„Leistungsstark und erfolgreich präsentieren sich Anzeigenblätter in einem von strukturellem Wandel und hartem Wettbewerb gekennzeichneten Medienmarkt. […]
Das Medium ist vielfältig. [Deshalb erzielen] Anzeigenblätter über viele Jahre hinweg das relativ höchste Umsatzwachstum unter den Printmedien in Deutschland.“
Will man dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V. (BVDA) Glauben schenken, erscheint das Anzeigenblatt nahezu als das Printmedium der Zukunft in Deutschland. Wie ist es aber tatsächlich um das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern bestellt? Befinden sie sich auf dem Weg zur ernsthaften Konkurrenz für Tageszeitungen? Diese Frage ist umso differenzierter zu beantworten, da die Presselandschaft in Deutschland historisch bedingt keine einheitliche Entwicklung durchlaufen hat.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Basis aktueller Zahlen und der Entwicklungen der letzten 15 Jahre zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Anzeigenblätter in den neuen Bundesländern als Konkurrenzmedium von Tageszeitungen gesehen werden können. Das Wettbewerbsverhältnis wird dabei sowohl aus der publizistischen als auch der ökonomischen Perspektive betrachtet.
Im ersten Teil der Arbeit werden dazu Definitionen vorgenommen und die spezifischen Merkmale von Anzeigenblättern dargestellt. Nach dieser begrifflichen Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden Annahmen aufgestellt, die die anschließende Betrachtung leiten sollen.
Der zweite Teil der Arbeit betrachtet die Position von Anzeigenblättern als Wettbewerbsmedium sowohl in publizistischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Der Funktion von Anzeigenblättern als Werbeträger kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im dritten Kapitel werden Spezifika des Pressemarktes hinzugezogen und auf ihren möglichen Einfluss auf das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den Neuen Bundesländern untersucht.
Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Fragestellung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand
- Definition und Charakteristik von Anzeigenblättern
- Abgrenzung
- Annahmen
- Das Anzeigenblatt als Wettbewerbsmedium
- Der publizistische Wettbewerb
- Der ökonomische Wettbewerb
- Das Anzeigenblatt als Werbeträger
- Besonderheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern
- Tageszeitungen
- Anzeigenblätter
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den neuen Bundesländern. Ausgehend von aktuellen Daten und Entwicklungen der letzten 15 Jahre, wird das Wettbewerbsverhältnis sowohl publizistisch als auch ökonomisch analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Anzeigenblätter als Konkurrenzmedium betrachtet werden können.
- Definition und Charakterisierung von Anzeigenblättern im Vergleich zu anderen Medien.
- Analyse des publizistischen und ökonomischen Wettbewerbs zwischen Anzeigenblättern und Tageszeitungen.
- Die Rolle von Anzeigenblättern als Werbeträger.
- Untersuchung der Besonderheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern.
- Bewertung des Wettbewerbspotenzials von Anzeigenblättern in den neuen Bundesländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den neuen Bundesländern. Sie verweist auf das widersprüchliche Bild des Anzeigenblattes als potentielles Zukunftsmedium und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Wettbewerbs aus publizistischer und ökonomischer Perspektive anhand aktueller Daten und Entwicklungen der letzten 15 Jahre. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert: begriffliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes, Formulierung von Annahmen und Betrachtung des Wettbewerbs in den einzelnen Kapiteln.
Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Anzeigenblättern, basierend auf dem Merkmalskatalog von Jürgen Heinrich, der die Definition Koppers erweitert. Es werden die charakteristischen Merkmale – periodisches Erscheinen, unentgeltliche und unbestellte Zustellung, regional abgegrenztes Verbreitungsgebiet, enges inhaltliches Spektrum und ausschließliche Finanzierung durch Werbung – herausgearbeitet. Anschließend wird eine Abgrenzung zu ähnlichen Publikationen wie kostenlosen Zeitschriften oder Amtsblättern vorgenommen, die sich in Zielgruppen, Inhalt und Verbreitungsart unterscheiden. Schließlich werden Annahmen formuliert, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dienen, beispielsweise die Annahme einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Anzeigenblättern im Vergleich zu Tageszeitungen und die Beschränkung des Wettbewerbs auf den regionalen Werbemarkt.
Das Anzeigenblatt als Wettbewerbsmedium: Dieses Kapitel analysiert die Position von Anzeigenblättern als Wettbewerbsmedium für Tageszeitungen aus publizistischer und ökonomischer Sicht. Es beschreibt die positive Entwicklung der Anzeigenblätter in den vergangenen Jahrzehnten und ihre fast flächendeckende Präsenz in Deutschland. Der publizistische Wettbewerb wird beleuchtet, wobei der kommerzielle Charakter von Anzeigenblättern und ihr geringerer publizistischer Anspruch im Vergleich zu Tageszeitungen hervorgehoben werden. Die gesetzliche Beschränkung des redaktionellen Anteils auf ein Drittel wird als ein Faktor für das oft negative Image der Anzeigenblätter diskutiert. Trotz der Dominanz von Tageszeitungen in Einzeitungskreisen, wird die hohe Konzentration im Anzeigenblattbereich und die Bedeutung der lokalen Berichterstattung betrachtet.
Schlüsselwörter
Anzeigenblätter, Tageszeitungen, Medienwettbewerb, Pressemarkt, neue Bundesländer, publizistischer Wettbewerb, ökonomischer Wettbewerb, Werbeträger, Lokaljournalismus, regionale Presse, Monoerlösmodell.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Anzeigenblätter im Wettbewerb mit Tageszeitungen in den neuen Bundesländern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern im Vergleich zu Tageszeitungen in den neuen Bundesländern. Sie analysiert das Wettbewerbsverhältnis aus publizistischer und ökonomischer Sicht, basierend auf Daten und Entwicklungen der letzten 15 Jahre.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung von Anzeigenblättern, eine Analyse des publizistischen und ökonomischen Wettbewerbs zwischen Anzeigenblättern und Tageszeitungen, die Rolle von Anzeigenblättern als Werbeträger, die Besonderheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern und eine Bewertung des Wettbewerbspotenzials von Anzeigenblättern in dieser Region.
Wie werden Anzeigenblätter definiert?
Anzeigenblätter werden anhand eines Merkmalskatalogs definiert, der periodisches Erscheinen, unentgeltliche und unbestellte Zustellung, ein regional abgegrenztes Verbreitungsgebiet, ein enges inhaltliches Spektrum und die ausschließliche Finanzierung durch Werbung umfasst. Sie werden von ähnlichen Publikationen wie kostenlosen Zeitschriften oder Amtsblättern abgegrenzt.
Wie wird der Wettbewerb zwischen Anzeigenblättern und Tageszeitungen analysiert?
Der Wettbewerb wird sowohl publizistisch als auch ökonomisch analysiert. Der publizistische Aspekt betrachtet den kommerziellen Charakter von Anzeigenblättern und ihren geringeren publizistischen Anspruch im Vergleich zu Tageszeitungen. Der ökonomische Aspekt untersucht die wirtschaftliche Entwicklung beider Medienformen und ihre Rolle als Werbeträger.
Welche Besonderheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern, inklusive der Entwicklung von Tageszeitungen und Anzeigenblättern in dieser Region.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einem Fazit über das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den neuen Bundesländern, basierend auf der durchgeführten Analyse des publizistischen und ökonomischen Wettbewerbs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anzeigenblätter, Tageszeitungen, Medienwettbewerb, Pressemarkt, neue Bundesländer, publizistischer Wettbewerb, ökonomischer Wettbewerb, Werbeträger, Lokaljournalismus, regionale Presse, Monoerlösmodell.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Untersuchungsgegenstand (Definition und Abgrenzung von Anzeigenblättern), ein Kapitel zum Anzeigenblatt als Wettbewerbsmedium (publizistisch und ökonomisch), ein Kapitel zu den Besonderheiten des Pressemarktes in den neuen Bundesländern und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit.
- Quote paper
- Doreen Herok (Author), 2005, Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112117