In jedem Kommunikationsmedium ist die Zunahme des verstärkten Einsatzes von Bildern nicht zu übersehen. Das starke Vordringen der Bildkommunikation in allen Medien steht in einem engen Zusammenhang mit der allgemeinen Informationsüberlastung. Gerade die Werbung kommuniziert immer mehr mit Bildern, um das Verhalten ihrer Bezugsgruppen zu beeinflussen und das werbende Unternehmen im Gedächtnis zu festigen. Wie stark Bilder unser Verhalten beeinflussen, hängt von bestimmten Eigenschaften der inneren Bilder ab. Gerade hier betrachtet die Arbeit das Konzept von Corporate Imagery. Professionelle Bilderwelten können für Stabilität, Orientierung und Vertrauen sorgen. Mittels ihrer ist es möglich, langfristig die einzigartige Unternehmenspersönlichkeit zu transportieren. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Funktionen und die Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung. Sie lauten: Aktualisierung, Informationsvermittlung und Emotionalisierung. Bilderwelten können dafür sorgen, dass die internen und externen Bezugsgruppen ein Unternehmen wahrnehmen, erkennen, sich erinnern und letztendlich bevorzugen. Wie stark jedoch innere Bilder unser Verhalten beeinflussen, hängt von bestimmten Eigenschaften der Bilder ab. Für das ganzheitliche Verständnis von Bilderwelten werden zunächst theoretische Grundlagen über das relativ neue Thema abgehandelt. Auf Basis der gewonnenen Theorieerkenntnisse wurde ein Fragebogen speziell für die Bilderwelt der Marke BECK’S entworfen und in einer Umfrage getestet. Die empirische Untersuchung dieser Arbeit beschränkt sich dabei auf die Methode der schriftlichen Befragung ausgewählter Probanden mittels Online-Fragebogen. Durch die dabei ermittelten Ergebnisse werden die theoretischen Standpunkte der Arbeit veranschaulicht, gestützt bzw. kritisch hinterfragt. Darüber hinaus werden anhand der Ergebnisse Anhaltspunkte aufgezeigt, wie einflussreich einzigartige Bilder und Bilderwelten als Mittel des Corporate Designs sein können. Die abschließende Zusammenfassung dient zur Darlegung der in dieser Diplomarbeit ermittelten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- A Theoretischer Teil
- 1 Einleitung
- 1.1 Eine Welt voller Bilder
- 1.2 Dominanz der Bildkommunikation
- 1.3 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Corporate Imagery
- 2.1 Faszination und Bedeutung von Bilderwelten
- 2.2 Begriffsbestimmung
- 2.2.1 Corporate Imagery
- 2.2.2 Eigenschaften von Bilderwelten
- 2.2.3 Ziele von Bilderwelten
- 2.2.4 Bilderwelten und Unternehmenswert
- 2.2.5 Anwendung und Nutzung von Bilderwelten
- 2.3 Funktionen von Bilderwelten
- 2.3.1 Funktion Aktualisierung
- 2.3.2 Funktion Informationsvermittlung
- 2.3.3 Funktion Emotionalisierung
- 2.4 Bildwirkungen
- 2.4.1 Aktivierungswirkungen
- 2.4.2 Erlebniswirkungen
- 2.4.3 Gedächtniswirkungen
- 2.4.4 Gedankliche Verarbeitungswirkungen
- 3 Praxisbeispiel
- 3.1 Unternehmen Beck GmbH & Co KG
- 3.1.1 Firmenphilosophie
- 3.1.2 Produktpositionierung
- 3.1.3 Bilderwelt
- B Empirischer Teil
- 4 Untersuchung
- 4.1 Vorbemerkung
- 4.2 Methodik der Untersuchung
- 4.3 Untersuchungsanordnung
- 4.3.1 Testpersonen und Testgebiet
- 4.3.2 Durchführungszeitraum
- 4.3.3 Beschreibung der ausgewählten Bilderwelt
- 4.3.4 Aufbau des Fragenkatalogs
- 4.3.5 Umfrage Software
- 4.3.6 Untersuchungsablauf
- 4.4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.4.1 Untersuchungspopulation
- 4.4.2 Frage 1.1
- 4.4.3 Frage 1.2
- 4.4.4 Frage 2.1
- 4.4.5 Frage 2.2
- 4.4.6 Frage 2.3
- 4.4.7 Frage 2.4
- 4.4.8 Frage 2.5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design, am Beispiel der Marke Beck's. Ziel ist es, die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung zu analysieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten empirisch zu überprüfen.
- Wirkung von Bildern auf das Konsumentenverhalten
- Konzept und Anwendung von Corporate Imagery
- Funktionen von Bilderwelten (Aktualisierung, Informationsvermittlung, Emotionalisierung)
- Empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogen
- Analyse der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Bedeutung von Bildkommunikation in der Werbung ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung der psychologischen Wirkung von Bildern. Sie beschreibt den Gegenstand der Arbeit – die Analyse der Bilderwelt von Beck's – und skizziert die Zielsetzung der empirischen Untersuchung. Die allgemeine Informationsüberlastung wird als wesentlicher Grund für die verstärkte Nutzung von Bildkommunikation angeführt.
2 Corporate Imagery: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Corporate Imagery, beschreibt die Eigenschaften und Ziele von Bilderwelten sowie deren Bedeutung für den Unternehmenswert. Es analysiert verschiedene Funktionen von Bilderwelten, darunter Aktualisierung, Informationsvermittlung und Emotionalisierung, und untersucht die verschiedenen Arten von Bildwirkungen, wie Aktivierung, Erlebnis, Gedächtnis- und gedankliche Verarbeitungswirkungen. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Beck's und dessen Corporate Design vor. Es beschreibt die Firmenphilosophie, die Produktpositionierung und analysiert die visuelle Gestaltung und die spezifischen Bildmotive, die für die Marke charakteristisch sind. Diese detaillierte Beschreibung der Beck's Bilderwelt dient als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit.
4 Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Probanden, den Aufbau des Online-Fragebogens, die Durchführung der Umfrage und die statistische Auswertung der gewonnenen Daten. Die Kapitel beschreibt den Aufbau des Fragenkatalogs und die verwendete Software. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Corporate Imagery, Bildkommunikation, Werbung, Beck's, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Konsumentenverhalten, Bildwirkung, Markenidentität, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design am Beispiel der Marke Beck's
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design, speziell am Beispiel der Marke Beck's. Sie analysiert die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung und überprüft deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten empirisch.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Bildern auf das Konsumentenverhalten, dem Konzept und der Anwendung von Corporate Imagery, den Funktionen von Bilderwelten (Aktualisierung, Informationsvermittlung, Emotionalisierung), einer empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen und der Analyse der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Einleitung, die Erläuterung des Corporate Imagery, ein Praxisbeispiel (Beck's) und die Beschreibung der Methodik. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Online-Umfrage.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert Corporate Imagery, beschreibt seine Eigenschaften und Ziele, analysiert die Funktionen von Bilderwelten (Aktualisierung, Informationsvermittlung, Emotionalisierung) und deren Bildwirkungen (Aktivierung, Erlebnis, Gedächtnis- und gedankliche Verarbeitungswirkungen). Es wird ein detailliertes Praxisbeispiel der Marke Beck's vorgestellt.
Wie sieht der empirische Teil der Arbeit aus?
Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung, inklusive der Auswahl der Testpersonen, den Aufbau des Online-Fragebogens, die Durchführung der Umfrage und die statistische Auswertung. Die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung erfolgte mittels eines Online-Fragebogens. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des Fragenkatalogs, die verwendete Software und den Untersuchungsablauf, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der Online-Umfrage werden im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" detailliert präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen analysiert. Die einzelnen Fragen des Fragebogens und ihre jeweiligen Ergebnisse werden einzeln betrachtet (z.B. Frage 1.1, Frage 1.2 usw.).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Imagery, Bildkommunikation, Werbung, Beck's, Empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Konsumentenverhalten, Bildwirkung, Markenidentität, Unternehmenswert.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Bilderwelten in der Werbung zu analysieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert die psychologische Wirkung von Bilderwelten im Corporate Design der Marke Beck's.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Werbung, Marketing, Corporate Design, Konsumentenverhalten und der Wirkung von Bildern beschäftigen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse zu diesem Thema.
- Quote paper
- Nils Lindner (Author), 2007, Corporate Imagery - Empirische Untersuchung zur psychologischen Wirkung von Bilderwelten am Beispiel der Marke Beck´s, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112161