Das Umfeld der Unternehmen in Deutschland ist von zahlreichen Entwicklungen und
Herausforderungen geprägt. Dazu gehören vorallem die Globalisierung, der
technologische Wandel und die demografische Entwicklung. Hinsichtlich des
technologischen Fortschritts ist eine Verkürzung der Halbwertzeit des Wissens
festzustellen, und die Innovationskraft sowie Technologieführung mutieren aufgrund des hohen Lohnniveaus zur entscheidenden Voraussetzung für deutsche Unternehmen. Die demografische Entwicklung zeichnet sich durch einen größer werdenden Anteil der über 50-Jährigen und einem (zukünftigen) Mangel an Hochschulabsolventen aus. Neben diesen Phänomenen spielen auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren eine wichtige Rolle. Hierzu gehören einerseits die Notwendigkeit, Arbeitskosten zu senken, und andererseits die Optimierung von Verwaltungsprozessen im Personalbereich.
Da der Fach- und Führungskräftenachwuchs längst das Internet nutzt, ist der Internetauftritt für Unternehmen heutzutage ein Muss.
Diese Trends wirken sich weiterhin auf das Personalwesen aus, indem ein
Modernisierungsprozess in Form von automatisierten und digitalisierten Prozessen statt findet.
Gleichzeitig wirkt sich der Wertewandel in der Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt aus. Die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird immer kurzzeitiger, wodurch aus den traditionellen Arbeitsverträgen auf Lebenszeit sogenannte „Lebensabschnittsjobs“ werden.
Des Weiteren lässt sich seit Jahren registrieren, dass sich die Sensibilität und die Erwartungen in Hinsicht auf attraktive Arbeitsbedingungen drastisch erhöht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Zusammenhänge
- 2_1 Personalbeschaffung
- 2_2 Personalwerbung
- 2_3 Personalmarketing
- 2_4 E-Recruiting
- 2_5 Bedeutung des Internets
- 2_6 Die Corporate Recruiting Website
- 3 Attraktivitätsvorteile am Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktor
- 3.1 Positionierung am Arbeitsmarkt
- 3_2 Arbeitgeberimage
- 3.2.1 Unternehmenskultur
- 3.2.2 Unternehmensimage
- 3.2.3 Personalpolitische Parameter
- 3.3 Das Entscheidungsverhalten von Bewerbern
- 4 Funktionen, Anforderungen und inhaltliche Elemente der CRW als Erfolgsfaktoren
- 4_1 Funktionen im Sinne der Personalwerbung
- 4.1.1 Informationsfunktion
- 4.1.2 Akquisitionsfunktion
- 4.1.3 Selektionsfunktion
- 4.1.4 Aktionsfunktion
- 4_2 Anforderungen
- 4.2.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.2.2 Zugang
- 4.2.3 Inhalt
- 4.2.4 Navigation
- 4.2.5 Layout und Design
- 4.2.6 Interaktivität
- 4_3 Inhaltliche Elemente einer CRW
- 4.3.1 Basiselemente
- 4.32 Zusatzelemente
- 4.33 Serviceelemente
- 4_1 Funktionen im Sinne der Personalwerbung
- 5 Prozess der Online-Bewerbung als Erfolgsfaktor
- 5_1 Selbstselektion
- 5_2 Bewerbungsformular
- 5_3 Vorauswahl-Maßnahmen
- 5_4 Response-Management
- 5_5 Bewerbermanagementsysteme
- 6 Chancen und Grenzen der CRW
- 7 Personalbeschaffung bei Siemens
- 7_1 Firmen-Kurzprofil
- 7_2 Siemens Recruiting Policy
- 7.21 Richtlinien für CRWs
- 7_2.2 Unternehmensleitbild von Siemens
- 7_2.3 Corporate Identity
- 7 _ 3 Recruiting Internet Style Guide
- 7 _ 4 Personalbeschaffungsprozess bei Siemens Spanien
- 7 _ 5 Die Recruitingstrategie von Siemens Spanien
- 8 Ist-Stand bei dem Unternehmen Siemens in Spanien
- 8_1 Arbeitgeberattraktivität
- 8_2 Auswertung der vergleichenden Studie Über ausgewählte CRWs
- 8.2.1 Inhaltliche Aspekte und Basiselemente
- 8.22 Zusatzelemente
- 8.23 Formalitäten
- 8.24 Navigation
- 8.25 Design und Interaktivität
- 8.26 Negativbeispiele
- 8.27 Die Firma IBM als Positivbeispiel
- 8.28 Fazit der Studie
- 9 Soll-Stand bei dem Unternehmen Siemens in Spanien
- 10 Handlungsempfehlungen für das Unternehmen Siemens in Spanien
- 10.1 Zielgruppenspezifische Ansprache
- 102 Qualität der Stellenanzeigen
- 10_3 Informationsangebot
- 104 Zusatznutzen durch Serviceelemente
- 11 Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren einer Corporate Recruiting Website (CRW) als Personalbeschaffungsinstrument und ermittelt Verbesserungspotenziale für Siemens in Spanien. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die Optimierung der CRW von Siemens Spanien im Rahmen eines optimalen Personalbeschaffungsprozesses unter Berücksichtigung von Personalmarketingaspekten und Aspekten der Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln.
- Attraktivitätsvorteile am Arbeitsmarkt
- Funktionen, Anforderungen und inhaltliche Elemente einer CRW
- Prozess der Online-Bewerbung
- Personalbeschaffung bei Siemens Spanien
- Ist-Stand und Soll-Stand der CRW von Siemens Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Personalbeschaffung im Kontext der Globalisierung, des technologischen Wandels und der demografischen Entwicklung. Sie erläutert die Bedeutung des Internets für Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus dem Wertewandel in der Gesellschaft ergeben. Anschließend werden die Grundlagen und Zusammenhänge der Personalbeschaffung, Personalwerbung und des Personalmarketings dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des E-Recruitings und die Bedeutung der Corporate Recruiting Website (CRW) als Instrument der Personalbeschaffung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Attraktivitätsvorteilen am Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktor einer CRW. Es analysiert die Positionierung eines Unternehmens am Arbeitsmarkt, das Arbeitgeberimage und das Entscheidungsverhalten von Bewerbern. Das vierte Kapitel untersucht die Funktionen, Anforderungen und inhaltlichen Elemente einer CRW. Es beschreibt die Informationsfunktion, Akquisitionsfunktion, Selektionsfunktion und Aktionsfunktion der CRW. Außerdem werden die Anforderungen an die CRW hinsichtlich Zugang, Inhalt, Navigation, Layout und Design sowie Interaktivität betrachtet. Die Arbeit stellt die Basiselemente, Zusatzelemente und Serviceelemente einer CRW vor.
Das fünfte Kapitel behandelt den Prozess der Online-Bewerbung als Erfolgsfaktor. Es beschreibt die Selbstselektion, das Bewerbungsformular, Vorauswahl-Maßnahmen, das Response-Management und Bewerbermanagementsysteme. Das sechste Kapitel beleuchtet Chancen und Grenzen der CRW. Das siebte Kapitel analysiert die Personalbeschaffung bei Siemens, wobei die Siemens Recruiting Policy, das Unternehmensleitbild, die Corporate Identity und der Recruiting Internet Style Guide vorgestellt werden. Außerdem werden der Personalbeschaffungsprozess und die Recruitingstrategie von Siemens Spanien erläutert.
Das achte Kapitel untersucht den Ist-Stand bei Siemens in Spanien. Es analysiert die Arbeitgeberattraktivität von Siemens in Spanien und führt eine vergleichende Studie über ausgewählte CRWs durch. Die Studie untersucht die CRWs hinsichtlich inhaltlicher Aspekte, Zusatzelemente, Formalitäten, Navigation, Design und Interaktivität. Es werden Negativbeispiele und ein Positivbeispiel (IBM) vorgestellt.
Das neunte Kapitel beschreibt den Soll-Stand bei Siemens in Spanien. Es erläutert die Ziele von Siemens hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität und der Positionierung in verschiedenen Rankings. Das zehnte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für Siemens in Spanien. Es werden Vorschläge zur Verbesserung der zielgruppenspezifischen Ansprache, der Qualität der Stellenanzeigen, des Informationsangebots und des Zusatznutzens durch Serviceelemente gemacht.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der CRW als Personalbeschaffungsinstrument. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die vielfältigen Möglichkeiten des Internets auszuschöpfen und den Bewerber als Kunden zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Recruiting Website, Personalbeschaffung, Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität, E-Recruiting, Siemens, Spanien, Online-Bewerbung, Handlungsempfehlungen, Zielgruppenansprache, Stellenanzeigen, Informationsangebot, Serviceelemente, Benchmark, Employer Branding, Ranking, Merco, Great Place to Work, Actualidad Econömica.
- Arbeit zitieren
- Melanie Rienth (Autor:in), 2008, Erfolgsfaktoren einer Corporate Recruiting Website als Personalbeschaffungsinstrument und Ermittlung von Verbesserungspotenzialen bei Siemens in Spanien , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112188