Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Einkommenszyklen offener Volkswirtschaften

Titre: Einkommenszyklen offener Volkswirtschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robert Bernhardt (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein auf dem Konzept des komparativen Vorteils erklärendes Modell von den Ökonomen Brezis, Krugman und Tsiddon (1993). Mit diesem wird in der ‚Neuen Wachstumstheorie’ erläutert, weshalb es trotz Produktivitätswachstum zu wechselnden Marktführerschaften zwischen verschiedenen Nationen kommt. Der Grund hierfür ist das Phänomen des Leapfroggings, bei welchem die Einführung neuer Technologien dem bis zu diesem Zeitpunkt gering erfahrenen Marktteilnehmer die Führerschaft in seinem Sektor verschafft. Das Motiv für diese Übernahme liegt in der höheren Produktivität neuer Technologien und den niedrigeren Kosten bei der Einführung der Technologien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Basismodell
    • Die Grundlagen
    • Die kurze Frist
    • Dynamische Prozesse
    • Leapfrogging
    • Kritische Würdigung
  • Simulation
    • Erweiterung und Annahmen
    • Berechnung und Auswertung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A: Mathematischer Anhang
  • Anhang B: Simulationsdaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das Phänomen wechselnder Marktführerschaften zwischen verschiedenen Nationen, trotz Produktivitätswachstums, im Kontext der „Neuen Wachstumstheorie“. Im Fokus steht dabei ein Modell von Brezis, Krugman und Tsiddon (1993), welches das Konzept des komparativen Vorteils erweitert, um diese Zyklen zu erklären.

  • Erläuterung von Einkommenszyklen in offenen Volkswirtschaften
  • Analyse des Leapfrogging-Phänomens und dessen Einfluss auf technologische Führung
  • Untersuchung der Rolle von Lerneffekten und Erfahrung in der Technologieentwicklung
  • Simulation des Modells mit spezifischen Parametern und Auswertung des relativen Lohnverhältnisses
  • Kritische Würdigung des Modells und dessen Anwendbarkeit auf reale Wirtschaftsentwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert das Basismodell von Brezis, Krugman und Tsiddon, welches auf dem Ricardianischen Modell basiert. Es werden die Annahmen des Modells vorgestellt, insbesondere die Bedeutung von Lerneffekten und die Einführung neuer Technologiegenerationen. Die kurze Frist wird analysiert, wobei die drei möglichen Spezialisierungsmuster und das relative Lohnverhältnis bei Vollspezialisierung untersucht werden. Im Anschluss werden die dynamischen Prozesse innerhalb einer Technologiegeneration und das Leapfrogging-Phänomen erklärt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung des Modells, wobei die Grenzen der Annahmen und die Relevanz für die reale Welt diskutiert werden.

Kapitel 3 erweitert das Modell durch die Einführung spezifischer Parameter für die Produktivitätsfunktion. Die Simulation des Modells zeigt den Verlauf des relativen Lohnverhältnisses und die Auswirkungen der Einführung neuer Technologien auf die Beschäftigungsstruktur. Der Verlauf des Lohnverhältnisses wird anhand einer Grafik visualisiert und die Auswirkungen der Parameteränderungen auf die Dynamik des Modells werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Einkommenszyklen, offene Volkswirtschaften, komparativer Vorteil, Leapfrogging, technologische Führung, Lerneffekte, Erfahrung, Produktivitätswachstum, relative Lohnverhältnisse, Simulation, Brezis/Krugman/Tsiddon-Modell.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einkommenszyklen offener Volkswirtschaften
Université
Dresden Technical University  (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Globalisierung
Note
1,0
Auteur
Robert Bernhardt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
27
N° de catalogue
V112199
ISBN (ebook)
9783640108138
ISBN (Livre)
9783640109814
Langue
allemand
mots-clé
Einkommenszyklen Volkswirtschaften Globalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Bernhardt (Auteur), 2008, Einkommenszyklen offener Volkswirtschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint