Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die klassische Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung in der griechischen Antike

Die Staatenlehre nach Platon und Aristoteles

Title: Die klassische Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung in der griechischen Antike

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Baltzer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man politische Theorie und Ideengeschichte, so findet man ein verbindendes Thema: Wie wollen oder sollen Menschen miteinander leben? Offensichtlich handelt es sich bei der politischen Ordnung um eine Beziehung von Teilen zu einem Ganzen. Diese Beziehung kann in unterschiedlichen Staatsformen verschieden ausgestaltet sein, was im Rahmen der Arbeit eine Klassifikation und Erläuterung findet.
Daneben seien exemplarisch die Ordnungsvorstellungen Platons und Aristoteles dargestellt. Dabei soll zunächst der historische Kontext nahe gebracht werden, da nur auf historischer Basis ein verständlicher Zugang zu den antiken Werken gefunden werden kann. Es folgt eine Darstellung des Idealstaates nach Platon. Anschließend wird in der Beschreibung des Staates nach Aristoteles eine Erklärung für die Entstehung politischer Gemeinschaften präsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Polis zur Zeit Platons und Aristoteles
  • Der Idealstaat nach Platon
    • Platons Diagnose der politischen Verhältnisse
    • Das platonische Staatsideal
      • Die Ideenlehre als Erkenntnisbasis
      • Der Selektionsprozess: Alle Macht den Experten
      • Der Staat als Entfaltungsbasis des Einzelnen
  • Die Aristotelische Staatenlehre
    • Der Weg von Platon zur aristotelische Lehre
    • Der Mensch als politisches Lebewesen
    • Der Staat nach Aristoteles
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der klassischen Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung in der griechischen Antike. Sie analysiert die Staatslehren von Platon und Aristoteles und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Ideen zur politischen Ordnung. Die Arbeit zielt darauf ab, das historische Umfeld der antiken Staatslehren aufzuzeigen und die zentralen Konzepte der beiden Denker zu erläutern.

  • Das Konzept der natürlichen und künstlichen Ordnung
  • Die Rolle des Staates in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Vernunft und Tugend in der Politik
  • Die verschiedenen Staatsformen und ihre Bewertung
  • Die Bedeutung von Gesetzen und der Volksmeinung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der politischen Ordnung ein und stellt die zentrale Frage nach dem Zusammenleben der Menschen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Polis zur Zeit Platons und Aristoteles, wobei die politischen Systeme Athens und Spartas als Beispiele für die damalige Zeit dienen. Das dritte Kapitel widmet sich Platons Idealstaat, wobei seine Diagnose der damaligen politischen Verhältnisse und sein Konzept des Idealstaates mit seinen drei Klassen (Philosophen, Krieger, Arbeiter) erläutert werden. Im vierten Kapitel wird die aristotelische Staatenlehre behandelt, wobei die Unterschiede zu Platons Ideenlehre und die Rolle des Menschen als politisches Lebewesen im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel untersucht auch die verschiedenen Staatsformen und die Rolle von Gesetzen und der Volksmeinung in Aristoteles’ Konzept.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die klassische Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung, die Polis, Platon, Aristoteles, Staatslehre, Idealstaat, Demokratie, Oligarchie, Tyrannis, Gesetze, Vernunft, Tugend, Gerechtigkeit, Arbeitsteilung, Familie, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Die Arbeit untersucht die historischen und philosophischen Grundlagen der politischen Ordnung in der griechischen Antike und beleuchtet die zentralen Konzepte von Platon und Aristoteles.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die klassische Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung in der griechischen Antike
Subtitle
Die Staatenlehre nach Platon und Aristoteles
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Stefan Baltzer (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V112200
ISBN (eBook)
9783640108145
ISBN (Book)
9783640109821
Language
German
Tags
Dichotomie Ordnung Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Baltzer (Author), 2006, Die klassische Dichotomie der natürlichen und der künstlichen Ordnung in der griechischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint