Integration ist eine Thematik, die sowohl medial, politisch und in den Schulen in den letzten Jahren verstärkt in Österreich diskutiert wird. Der Autor gibt dem Leser in der Einleitung einen kurzen Überblick über die Ursachen von Migration. Zudem werden zwei Hauptrichtungen der Migrationstheorien, die Assimilationstheorie und das pluralistische Gesellschaftsverständnis, basal dargestellt. In weiterer Folge wird auf die Integrationsinitiative des vormaligen österreichischen Innenministers Günther Platter eingegangen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf einer Bewertung des Expertenberichtes zur Integrationsdiskussion hinsichtlich der Thematik "Gemeinden". Es findet eine Beschreibung und Bewertung bzgl. der Lesbarkeit, der Rezeptionen und von zwei beschriebenen Modellen statt. Im deutschsprachigen Raum ist es derzeit im Privatfernsehen en vogue Sendungen über auswanderungswillige Personen zu produzieren. Das Spektrum reicht von Mädchen im Teenager – Alter, die über ihre Au-Pair Zeit im Ausland Tagebuch führen bis hin zu verliebten Pärchen, die nach jahrelanger Sehnsucht sich entschließen, in einem Land ihr Leben gemeinsam zu verbringen. Zwischen diesem Spannungsbogen dürfen nicht jene Menschen vergessen werden, die eine neue berufliche Position bzw. Lebensperspektive anstreben. Nicht selten treten die dargestellten Protagonisten ihre Reise völlig unvorbereitet und äußerst naiv an. Die Darstellung der Veränderung im Sinne eines „verlängerten Abenteuerurlaubs“ mit Rückkehrgarantie und sicheren sozialem Auffangnetz bringen den kritischen TV – Konsumenten zum Schmunzeln. Obwohl die Gründe für die dauerhafte Veränderung des Lebensmittelpunktes (Migration) in den Sendungen durchaus realistisch sind, wird dem TV – Seher ein äußerst fragwürdiges Bild über die Ursachen dieser Entscheidung vermittelt (vgl. ATV 2008, Kabel 1 2008a, Kabel 1 2008b, Kabel 1 2008c, Han, Oswald, VOX 2008a, VOX 2008b, VOX 2008c).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Aktuelle Ereignisse
- Ursachen der Migration
- Assimilation versus pluralistische Gesellschaft
- Assimilation
- Pluralismus
- Die Entwicklung in Österreich
- METHODEN
- ERGEBNISSE
- Sprachstil und Gliederung des Beitrages „Gemeinden" im „Expertenbericht.„
- Langfassung
- Kurzfassung
- Konzepte fur Integration in den Gemeinden und die Mitsprache der Burger
- Dornbirn
- Guntramsdorf
- Kurzfassung
- Rückmeldungen und Diskussionsbeitrage zum „Gemeinden"
- Sprachstil und Gliederung des Beitrages „Gemeinden" im „Expertenbericht.„
- INTERPRETATION
- Sprachstil und Gliederung des Beitrages „Gemeinden" im Expertenbericht
- Kurzfassung
- Konzepte Integration in den Gemeinden und die Mitsprache der Burger
- Langfassung
- Dornbirn
- Guntramsdorf
- Kurzfassung
- Ruckmeldungen und zum Expertenbericht „Gemeinden"
- Sprachstil und Gliederung des Beitrages „Gemeinden" im Expertenbericht
- CONCLUSIO
- VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Expertenbericht zur Integrationsdiskussion „gemeinsam kommen wir zusammen" im Jahr 2008, mit einem Fokus auf das Themenfeld „Gemeinde". Der Bericht wurde vom Österreichischen Integrationsfonds herausgegeben und soll die Integration von Migranten in Österreich fördern.
- Der Sprachstil und die Gliederung des Expertenberichts werden untersucht.
- Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte für Integration in Gemeinden und die Mitsprache von Bürgern.
- Die Arbeit untersucht die Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge zum Expertenbericht auf der Homepage des Innenministeriums.
- Die Arbeit analysiert die Umsetzung der Integrationskonzepte in den Gemeinden Dornbirn und Guntramsdorf.
- Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Integration von Migranten in Österreich und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Migration und Integration ein und beleuchtet aktuelle Ereignisse und Ursachen der Migration.
Das Kapitel „Methoden" beschreibt die angewandten Methoden der Arbeit, wie z.B. die Analyse von Expertenberichten und die hermeneutische Interpretation von Integrationskonzepten.
Das Kapitel „Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Expertenberichts, einschließlich des Sprachstils, der Gliederung und der Konzepte für Integration in Gemeinden.
Das Kapitel „Interpretation" analysiert die Ergebnisse und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Integration von Migranten in Österreich.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Expertenbericht zur Integrationsdiskussion, die Integration von Migranten in Österreich, das Themenfeld „Gemeinde", Sprachstil, Gliederung, Integrationskonzepte, Mitsprache der Bürger, Rückmeldungen, Diskussionsbeiträge, die Gemeinden Dornbirn und Guntramsdorf.
- Citation du texte
- M.Ed. Michael Kopetzky-Tutschek (Auteur), 2008, Das Themenfeld „Gemeinde“ im Expertenbericht 2008 zur Integrationsdiskussion „gemeinsam kommen wir zusammen“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112278