Dieses autobiographische Werk von dem deutschen Historiker Fritz Klein beschreibt nicht nur das Leben und Werk dieses Mannes, sondern es ist zugleich ein Zeugnis deutscher Geschichte. Von der Zwischenkriegszeit über das Naziregime zur DDR und der Wende sind hier fast alle wichtigen Daten der deutschen Geschichte bezeugt. Fritz Klein berichtet über seine Kindheit in den Goldenen Zwanzigern, zur Zeit des Börsencrashs und der Weimarer Republik, vom Jugendalter in der Nazizeit, aus dem Leben eines Wehrmachtssoldaten, der eigentlich gegen den Krieg ist und vom Leben eines politisch interessierten Historikers in der DDR.
Diese Arbeit soll aber nicht nur den Werdegang des DDR-Historikers Fritz Klein behandeln, sondern auch die Funktionalisierung des Ersten Weltkrieges in der DDR anhand eines Artikels von Fritz Klein in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft aus dem Jahr 1994.
Nach einer Biographie des genannten Historikers folgt ein kurzer historischer Überblick über die politischen Ereignisse im Leben von Fritz Klein, welche sein Schaffen beeinflusst haben. Anschließend wird der Erste Weltkrieg behandelt, da Fritz Klein sich als politisch interessierter Historiker sehr für diese Zeit interessiert hat und seine Arbeiten auf diesem Gebiet noch heute als Referenz eine große Bedeutung haben. Außerdem wurde gerade der Erste Weltkrieg von der DDR oft zu politischen Zwecken herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Biographie von Fritz Klein und seine Einstellung zum Sozialismus in der DDR
- Historisch - politischer Hintergrund
- Die Weimarer Republik
- Der Zweite Weltkrieg
- Nachkriegszeit, DDR und Wende
- Der Erste Weltkrieg
- Geschichte des Ersten Weltkrieges
- Der Erste Weltkrieg in der Geschichtswissenschaft der DDR und dem Westen
- Schlussfolgerung
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des deutschen Historikers Fritz Klein, insbesondere mit seiner Einstellung zum Sozialismus in der DDR. Sie analysiert seine Biographie im Kontext der deutschen Geschichte, von der Weimarer Republik über das Naziregime bis zur DDR und der Wende. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Funktionalisierung des Ersten Weltkrieges in der DDR anhand eines Artikels von Fritz Klein in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft aus dem Jahr 1994.
- Biographie von Fritz Klein und seine politische Entwicklung
- Die Rolle des Ersten Weltkrieges in der DDR-Geschichtswissenschaft
- Die Funktionalisierung von Geschichte in der DDR
- Fritz Kleins Einstellung zum Sozialismus und seine Kritik an der DDR
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf Fritz Kleins Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Fritz Kleins autobiographisches Werk "Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR" vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt hervor, dass Kleins Werk nicht nur seine eigene Biographie, sondern auch ein Zeugnis deutscher Geschichte darstellt.
Der Hauptteil beginnt mit einer detaillierten Biographie von Fritz Klein, die seine Kindheit in der Weimarer Republik, seine Jugend in der Nazizeit und seine Erfahrungen als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Die Arbeit analysiert Kleins politische Entwicklung und seine Einstellung zum Sozialismus in der DDR. Sie zeigt, wie er sich nach dem Krieg für den Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung einsetzte und der KPD beitrat, die später zur SED wurde.
Der Hauptteil behandelt außerdem den historisch-politischen Hintergrund von Fritz Kleins Leben und Werk. Er beleuchtet die Weimarer Republik, den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit in Deutschland, einschließlich der Gründung der DDR und der Wende. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die politischen Ereignisse, die Kleins Schaffen beeinflusst haben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Hauptteils liegt auf der Analyse des Ersten Weltkrieges, einem Thema, das Fritz Klein besonders interessierte. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Ersten Weltkrieges und seine Darstellung in der Geschichtswissenschaft der DDR und des Westens. Sie beleuchtet die Funktionalisierung des Ersten Weltkrieges in der DDR und analysiert Kleins Artikel in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft aus dem Jahr 1994.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fritz Klein, DDR-Geschichte, Sozialismus, Erster Weltkrieg, Geschichtswissenschaft, Funktionalisierung von Geschichte, politische Entwicklung, Biographie, Weimarer Republik, Naziregime, Nachkriegszeit, Wende.
- Quote paper
- Isabelle Schleich (Author), 2008, Über Fritz Kleins Autobiographie "Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112344