Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Selbstverständnis

Adverbiales und adnominales selbst in einer Grammatik des Deutschen

Título: Selbstverständnis

Trabajo de Seminario , 2006 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Bross (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen des Wortes "selbst" im Deutschen. Hierbei wird zwischen "selbst" als Intensifikator (adnominales "selbst", adverbial-agentives "selbst", adverbial-additives "selbst") und "selbst" als Fokuspartikel (skalares "selbst") unterschieden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Aufgaben von adnominalem "selbst" und auf Fragen der Fokussierung. Betrachtet man das syntaktische Wort selbst genauer, so fällt auf, dass dieses alltägliche, zum Grundwortschatz des Deutschen gehörende Wort nicht einfach grammatisch zu kategorisieren ist. Wirft man einen Blick in grammatische Lehrbücher, so lässt sich feststellen, dass selbst meist als Pronomen kategorisiert wird. Häufig wird selbst in derlei Klassifizierungen auf die adnominale Verwendungsweise von selbst reduziert. So ordnet JÄGEL (1965) selbst/selber den Demonstrativpronomina zu, wobei er sich nur auf adnominales selbst beschränkt. Andere Grammatiken sprechen von selbst als Reflexivpronomen.
Zwar kann man bei derselbe, dasselbe oder dieselbe von einem Demonstrativpronomen sprechen, andere Verwendungsweisen bereiten aber Schwierigkeiten. Die für Demonstrativpronomina typischen deiktischen oder anaphorischen Eigenschaften besitzt selbst nicht. Des Weiteren ist eine Adjunktion von selbst an eine DP zwar möglich, jedoch substituiert selbst diese nicht. Aus diesen Gründen (vgl. KÖNIG und SIEMUND 2000: 230) ist eine Klassifizierung als Pronomen äußerst fragwürdig. In Kapitel 2 soll ein Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen von selbst gegeben werden. Kapitel 3 widmet sich dann den Fragen nach den Aufgaben von adnominalem selbst und nach der Fokussierung. Hierbei soll gezeigt werden, dass adnominales selbst Alternativen zum Subjektreferenten evoziert und der Fokus auf selbst liegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemein
    • Kurzdarstellung
  • Gebrauchsweisen von selbst im Überblick
    • adnominales selbst
    • adverbiales selbst
  • Zentrum, Peripherie und die Identitätsfunktion
  • Foki und adnominales selbst
  • Adnominales vs. adverbial-agentives selbst
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der grammatischen Analyse des Wortes "selbst" im Deutschen. Ziel ist es, die verschiedenen Verwendungsweisen von "selbst" zu untersuchen und dabei insbesondere die Unterscheidung zwischen adnominalem und adverbialem "selbst" zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die syntaktische Funktion von "selbst" in verschiedenen Kontexten und untersucht die Bedeutung von "selbst" als Intensifikator und Fokuspartikel.

  • Untersuchung der verschiedenen Verwendungsweisen von "selbst" im Deutschen
  • Analyse der syntaktischen Funktion von "selbst" als Intensifikator und Fokuspartikel
  • Unterscheidung zwischen adnominalem und adverbialem "selbst"
  • Bedeutung von "selbst" in Bezug auf Zentrum, Peripherie und Identitätsfunktion
  • Analyse der Beziehung zwischen "selbst" und Fokussierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einleitung und stellt die Problematik der grammatischen Kategorisierung von "selbst" dar. Es wird argumentiert, dass "selbst" nicht einfach als Pronomen kategorisiert werden kann, da es nicht die typischen Eigenschaften von Demonstrativpronomina oder Reflexivpronomina aufweist.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen von "selbst", wobei die Unterscheidung zwischen Intensifikatoren und Fokuspartikeln im Vordergrund steht. Es werden Beispiele für adnominales und adverbiales "selbst" vorgestellt und die Unterschiede in ihrer syntaktischen Konstruktion und Bedeutung erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Frage nach der Funktion von adnominalem "selbst" und der Rolle von Fokussierung. Es wird argumentiert, dass adnominales "selbst" Alternativen zum Subjektreferenten evoziert und der Fokus auf "selbst" liegt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wort "selbst", seine grammatische Kategorisierung, die Unterscheidung zwischen adnominalem und adverbialem "selbst", die Funktion von "selbst" als Intensifikator und Fokuspartikel, sowie die Bedeutung von "selbst" in Bezug auf Zentrum, Peripherie und Identitätsfunktion.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstverständnis
Subtítulo
Adverbiales und adnominales selbst in einer Grammatik des Deutschen
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Fabian Bross (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V112372
ISBN (Ebook)
9783640119745
ISBN (Libro)
9783640119714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstverständnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Bross (Autor), 2006, Selbstverständnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112372
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint