Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science du Transport et de la Technologie

Wettbewerb im europäischen Luftverkehr

Titre: Wettbewerb im europäischen Luftverkehr

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Markus Meier (Auteur)

Science du Transport et de la Technologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus der vorliegenden Arbeit ruht auf dem europäischen Passagier-Luftverkehr. Dies ist
dem Umstand geschuldet, dass der europäische Güter-Luftverkehr, gemessen in Tonnen, für
nicht mehr als vier Prozent des weltweiten Güter-Luftverkehrs und gerade einmal für einen
Prozent des weltweiten Gesamt-Güterverkehrs verantwortlich ist. Der militärische Teil des
europäischen Luftverkehrs, darunter z.B. der Wettbewerb unter Produzenten, wird ebenso nicht
berücksichtigt wie der private und business-Luftverkehr, also der Verkehr mit kleinen
Flugzeugen für bis zu zwanzig Personen, der hauptsächlich von Privatpersonen und großen
Unternehmen genutzt wird.
Im Jahr 2003 existierten europaweit 4.004 verschiedene Flugrouten mit unterschiedlichen
Stadtverbindungen, die von über 4.000 Flugzeugen bedient wurden. Auf 68 Prozent dieser
Verbindungen bestand ein Monopol. Das bedeutet, die Strecke wurde von nur einer
Fluggesellschaft bedient. Ob dies ein erster Indikator für nicht vorliegenden Wettbewerb im
europäischen Luftverkehr ist, wird im Laufe dieser Arbeit untersucht.
Zum besseren Verständnis der aktuellen Marktsituation und als Einstieg in die vorliegende
Arbeit werden zunächst die wichtigsten Verkehrskennzahlen mit Hilfe einiger wichtiger
Grafiken erläutert. Die historische Entwicklung der Deregulierung und Liberalisierung
innerhalb der EU gilt als Grundlage für die Entstehung eines einheitlichen europäischen
Luftraums mit funktionierendem Wettbewerb und wird somit ebenfalls im zweiten Kapitel
beleuchtet. Im Anschluss werden im dritten Kapitel die Hauptakteure des europäischen
Luftverkehrs, namentlich Passagiere, Fluggesellschaften und Flughäfen, vorgestellt, sowie erste
wettbewerbliche Tendenzen und Strategien untersucht. Kapitel vier beschäftigt sich mit
konkreten Strategien der Fluggesellschaften, die ein langfristiges Bestehen am Markt sichern
sollen. Dazu zählen Preisstrategien, Flugrouten-Diversifikation und Marktpenetration, aber auch
strategische Zusammenschlüsse und Allianzen werden behandelt, sowie einige beispielhafte
wettbewerbspolitische Entscheidungen aufgeführt. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit
einer Zusammenfassung und Beurteilung der Wettbewerbssituation im europäischen
Luftverkehr und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungstendenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abgrenzung der Themenstellung und Aufbau der Arbeit
  • Bestimmungsfaktoren des europäischen Luftverkehrs
    • Entwicklung des Verkehrs
    • Politische Wegbereitung des EU-Wettbewerbs
  • Hauptakteure des Luftverkehrs
    • Passagiere
    • Fluggesellschaften
      • Linienfluggesellschaften
      • Charterfluggesellschaften
      • Low-Cost-Carrier
    • Flughäfen
      • Unterschiedliche Flughafentypen
      • Kapazitätsengpässe als Wettbwerbsfaktor
      • Wettbewerb zwischen Flughäfen – national und international
  • Wettbewerb unter Fluggesellschaften
    • Preise
    • Flugrouten-Konkurrenz
    • Kosten als Wettbewerbsfaktor
    • Konzentrationstendenzen
    • Konsolidierungen
    • Abkommen und strategische Allianzen
    • Eine Auswahl wettbewerbpolitischer Entscheidungen
    • Wettbewerb zu alternativen Verkehrsträgern
  • Beurteilung des Wettbewerbs im europäischen Luftverkehr – Fazit
  • Anhang 1 Tabelle 1: Breakdown of EU-25 civil air fleet. 31/12/2005 (in units)
  • Anhang 2 Abbildung 1: Die 8 Freiheiten der Luft
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Wettbewerb im europäischen Luftverkehr. Ziel ist es, die Entwicklung des Wettbewerbs im europäischen Luftverkehr zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Dabei werden die Hauptakteure des Luftverkehrs, insbesondere Fluggesellschaften und Flughäfen, sowie deren Strategien und Wettbewerbsverhalten untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Deregulierung und Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs auf den Wettbewerb und analysiert die Rolle der EU-Wettbewerbspolitik.

  • Entwicklung des europäischen Luftverkehrs
  • Deregulierung und Liberalisierung des Luftverkehrs
  • Wettbewerbsstrategien von Fluggesellschaften
  • Rolle der EU-Wettbewerbspolitik
  • Zukünftige Entwicklungstendenzen im europäischen Luftverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung der Themenstellung und einer Darstellung des Aufbaus. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Verkehrskennzahlen des europäischen Luftverkehrs vorgestellt und die historische Entwicklung der Deregulierung und Liberalisierung innerhalb der EU beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Hauptakteuren des europäischen Luftverkehrs, insbesondere den Passagieren, Fluggesellschaften und Flughäfen. Dabei werden die unterschiedlichen Flughafentypen und die Bedeutung von Kapazitätsengpässen als Wettbewerbsfaktor analysiert. Kapitel vier befasst sich mit den konkreten Strategien der Fluggesellschaften, die ein langfristiges Bestehen am Markt sichern sollen. Dazu zählen Preisstrategien, Flugrouten-Diversifikation und Marktpenetration, aber auch strategische Zusammenschlüsse und Allianzen werden behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Beurteilung der Wettbewerbssituation im europäischen Luftverkehr und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungstendenzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den europäischen Luftverkehr, Wettbewerb, Deregulierung, Liberalisierung, Fluggesellschaften, Flughäfen, Preisstrategien, Flugrouten-Konkurrenz, strategische Allianzen, EU-Wettbewerbspolitik und zukünftige Entwicklungstendenzen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wettbewerb im europäischen Luftverkehr
Université
University of Cologne  (Institut für Verkehrswissenschaft)
Cours
Verkehrswissenschaft
Note
1,7
Auteur
Markus Meier (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V112416
ISBN (ebook)
9783640120420
ISBN (Livre)
9783640120765
Langue
allemand
mots-clé
Wettbewerb Luftverkehr Verkehrswissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Meier (Auteur), 2008, Wettbewerb im europäischen Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint