Diese Diplomarbeit widmet sich dem Thema ‚Medienrealität von Sportidentifikationsfiguren’. Ausgangspunkt dieses Forschungsgegenstandes waren folgende zwei Fragen: Stimmt das Bild der Medien in Bezug auf Identifikationsfiguren im Sport mit dem der Rezipienten überein? Worauf sind diese Unterschiede zurückzuführen?
Diese Fragen sollen mit Hilfe des Agenda-Setting-Ansatzes durch den Vergleich von Medien- und Publikumagenda beantwortet werden. Der Beginn dieser Diplomarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Erarbeitung des Grundverständnisse anhand folgender Themen: Sport und Massenmedien, Agenda-Setting, Sport und Sportstars sowie Idole und Vorstellungsbilder. Der Hauptteil besteht aus dem empirischen Teil, der sich auf die wissenschaftlichen Ansätze des Theorieteils stützt. Zunächst wird mittels einer Inhaltsanalyse der Sportzeitschrift SportWoche eine ‚Agenda-Liste’ an Sportidentifikationsfiguren erstellt. In weiterer Folge wird das Bild der Rezipienten anhand einer Fragebogenauswertung skizziert. Rückschlüsse auf die Medienwirkung ergibt sich danach aus dem Vergleich der beiden Bilder aus der SportWoche und der Rezipienten mit Hilfe von aufgestellten Hypothesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Sport
- Sportler und Sportstar
- Idol
- Massenkommunikation
- Sportberichterstattung
- Sport und Massenmedien
- Kommunikationstheorien
- Medienwirkung
- Der zwei Stufen-Fluss der Kommunikation und das Meinungsführerkonzept
- Die Stimulus-Response-Theorie
- Agenda-Setting-Theorie
- Die Nachrichtenwerttheorie
- Uses- and Gratifikationansatz
- Dynamisch-transaktionaler Ansatz
- Sport in den Medien
- Nutzung der Sportangebote
- Präsentationsmöglichkeiten
- Sport im TV
- Sport in der Tageszeitung
- Sportzeitschriften
- Journalismus
- Sportberichterstattung in Österreich
- Sportzeitschriften in Österreich
- Agenda-Setting
- Ausgangspunkt
- Zentrale Konzepte
- Issue
- Salience
- Agenda
- Wirkungskonzepte
- Intervenierende Variablen
- Themen
- Rezipienten
- Medien
- Umwelt
- Sport und Sportstars
- Profil von Sportstars
- Die Starfaktoren
- Rollen von Sportstars
- Der Sportler als Medienstar
- Sportstars in Österreich
- Idole und Vorstellungsbilder
- Die Geschichte von Idolen
- Funktionen von Idolen
- Männliche versus weibliche Idole
- Inhaltsanalyse
- Die Untersuchung
- Das Untersuchungsdesign
- Der Untersuchungszeitraum
- Die Auswahl des Materials
- Formale Struktur und Inhalte
- Aufbau der SportWoche
- Aufbau der Artikel
- Sportarten und Geschlechterverteilung
- Sportliche rot-weiß-rote Top-Events im Untersuchungszeitraum
- Sportleranalyse
- Die Hypothesen
- Erhebungsmethode Schriftliche Befragung
- Ausgangspunkt
- Fragebogen
- Aufbau
- Fragenformulierung
- Fragetypen
- Durchführung
- Datenauswertung
- Ergebnisse der Befragung
- Auswertungen des Fragebogens
- Hypothesenbeantwortung
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Printpublikationen
- Nachschlagewerke
- Internet
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Medienrealität von Sportidentifikationsfiguren und untersucht die Übereinstimmung zwischen dem Bild der Medien und dem der Rezipienten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Medienwirkung von Sportidentifikationsfiguren mithilfe des Agenda-Setting-Ansatzes zu erklären, indem sie die Medien- und Publikumagenda vergleicht.
- Die Rolle von Massenmedien in der Sportberichterstattung
- Die Anwendung des Agenda-Setting-Ansatzes zur Analyse der Medienwirkung
- Der Vergleich von Medien- und Publikumagenda in Bezug auf Sportidentifikationsfiguren
- Die Identifizierung von Faktoren, die die Medienwirkung beeinflussen
- Die Bedeutung von Sportidentifikationsfiguren als Idole und Vorstellungsbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung zwischen dem Bild der Medien und dem der Rezipienten in Bezug auf Sportidentifikationsfiguren. Sie erläutert die Vorgehensweise der Arbeit, die auf dem Agenda-Setting-Ansatz basiert und einen Vergleich von Medien- und Publikumagenda beinhaltet.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es zentrale Begriffe wie Sport, Sportler, Sportstar, Idol, Massenkommunikation und Sportberichterstattung definiert.
Das Kapitel "Sport und Massenmedien" beleuchtet die enge Verbindung zwischen Sport und Massenmedien und analysiert verschiedene Kommunikationstheorien, die die Medienwirkung erklären. Dazu gehören der zwei Stufen-Fluss der Kommunikation, die Stimulus-Response-Theorie, die Agenda-Setting-Theorie, die Nachrichtenwerttheorie, der Uses- and Gratifikationansatz und der dynamisch-transaktionale Ansatz.
Das Kapitel "Agenda-Setting" stellt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Medienwirkung dar. Es erklärt die zentralen Konzepte des Agenda-Setting-Ansatzes, wie Issue, Salience und Agenda, und erläutert verschiedene Wirkungskonzepte.
Das Kapitel "Sport und Sportstars" untersucht das Profil von Sportstars, die Starfaktoren, die Rollen von Sportstars und die Bedeutung des Sportlers als Medienstar. Es beleuchtet auch die Situation von Sportstars in Österreich.
Das Kapitel "Idole und Vorstellungsbilder" befasst sich mit der Geschichte von Idolen, den Funktionen von Idolen und dem Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Idolen.
Das Kapitel "Inhaltsanalyse" beschreibt die Vorgehensweise der Inhaltsanalyse der Sportzeitschrift SportWoche, die zur Erstellung einer Agenda-Liste an Sportidentifikationsfiguren dient. Es analysiert die formale Struktur und Inhalte der Zeitschrift, die Sportarten und Geschlechterverteilung sowie die sportlichen Top-Events im Untersuchungszeitraum.
Das Kapitel "Erhebungsmethode Schriftliche Befragung" erläutert die Methode der schriftlichen Befragung, die zur Erhebung des Bildes der Rezipienten eingesetzt wird. Es beschreibt den Aufbau des Fragebogens, die Fragenformulierung, die Fragetypen, die Durchführung der Befragung und die Datenauswertung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportidentifikationsfiguren, Medienwirkung, Agenda-Setting, Medien- und Publikumagenda, Sportberichterstattung, Sportstars, Idole, Massenmedien, Kommunikationstheorien, Inhaltsanalyse, schriftliche Befragung und Österreich.
- Quote paper
- Mag. (FH) Kristin Scherzer (Author), 2006, Medienrealität von Sportidentifikationsfiguren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112417