Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Erbschaftsteuerreform 2008

Título: Die Erbschaftsteuerreform 2008

Trabajo Escrito , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jörn Bargfrede (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Erbschaftsteuer ist derzeit besonders aktuell, weil für den Monat Juni 2008 die Verkündung des Erbschaftsteuerreformgesetzes (ErbStRG) geplant ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte mit Urteil vom 7.11.2006 das jetzige Erbschaftsteuergesetz für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. In den Medien wird bereits seit längerer Zeit über mögliche Vor- und Nachteile diskutiert. Mit dieser Arbeit sollen die wesentlichen Änderungen der Erbschaftsteuerreform 2008 vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist es, die anstehende Reform im Vergleich mit dem geltenden Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) näher zu betrachten und wichtige Änderungen hervorzuheben. Die Erhebung der Erbschaftsteuer hat in Europa eine lange Tradition, die sich bis zum Römischen Reich nachvollziehen lässt. Auch in den deutschen Einzelstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts gab es vielfältige Formen der Erhebung von Erbschaftsteuern.
Im Jahre 1906 wurde die Erbschaftsteuer in Deutschland eingeführt. Grundlage der bis-herigen Besteuerung vor der Reform ist das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz von 1997, welches zwischenzeitlich an Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes angepasst werden musste.
Das heutige Erbschaftsteuerrecht entspricht in ihren heutigen Grundzügen noch immer der Konzeption von 1906.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Fragestellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Die Erbschaftsteuer
    • Entwicklung der Erbschaftsteuer
    • Fiskalische Bedeutung
    • Gegenstand der Erbschaftsteuer
  • Rechtlicher Hintergrund der Erbschaftsteuerreform
  • Änderungen durch die Erbschaftsteuerreform
    • Persönlicher Freibetrag
    • Steuersätze
    • Steuerbefreiungen
    • Vererbte Immobilien
    • Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen
    • Freibetrag Betriebsvermögen
    • Bewertungsvorschriften
      • Unbebaute Grundstücke
      • Bebaute Grundstücke
        • Vergleichswertverfahren
        • Ertragswertverfahren
        • Sachwertverfahren
    • Übergangsphase
  • Zusammenfassung
  • Diskussion
  • Ausblick
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erbschaftsteuerreform 2008 und analysiert die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum geltenden Erbschaftsteuergesetz. Ziel ist es, die Reform im Detail zu beleuchten und wichtige Neuerungen hervorzuheben.

  • Entwicklung und Bedeutung der Erbschaftsteuer
  • Rechtlicher Hintergrund der Reform
  • Änderungen bei Freibeträgen, Steuersätzen und Bewertungsvorschriften
  • Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen
  • Diskussion der Auswirkungen der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Aktualität des Themas Erbschaftsteuerreform im Kontext des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, die sich auf die Analyse der wesentlichen Änderungen der Erbschaftsteuerreform 2008 konzentriert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erbschaftsteuer im Allgemeinen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Erbschaftsteuer in Deutschland und ihre fiskalische Bedeutung. Der Gegenstand der Erbschaftsteuer wird definiert und die Schenkungsteuer als Unterart der Erbschaftsteuer vorgestellt.

Das dritte Kapitel behandelt den rechtlichen Hintergrund der Erbschaftsteuerreform. Es erläutert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Notwendigkeit einer Reform des Erbschaftsteuergesetzes begründete. Die Kritik des BVerfG an der bisherigen Erbschaftsteuer wird dargestellt und die Notwendigkeit einer Neuregelung hervorgehoben.

Das vierte Kapitel analysiert die Änderungen, die durch die Erbschaftsteuerreform 2008 eingeführt werden. Es werden die neuen Freibeträge, Steuersätze und Steuerbefreiungen vorgestellt. Die Reform der Bewertungsvorschriften für vererbte Immobilien und Betriebsvermögen wird detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erbschaftsteuerreform 2008, das Erbschaftsteuergesetz, Freibeträge, Steuersätze, Bewertungsvorschriften, Betriebsvermögen, Immobilien, Bundesverfassungsgericht, Fiskalpolitik, Steuerrecht.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Erbschaftsteuerreform 2008
Universidad
University of Applied Sciences Flensburg
Curso
Steuerlehre
Calificación
1,3
Autor
Jörn Bargfrede (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V112458
ISBN (Ebook)
9783640121618
ISBN (Libro)
9783640126248
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erbschaftsteuerreform Steuerlehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jörn Bargfrede (Autor), 2008, Die Erbschaftsteuerreform 2008, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112458
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint