Verfolgt man die unterschiedlichsten Fachforen, Medienbeiträge oder Veröffentlichungen mittelstandsbezogener Verbände, hat es den Anschein, die Existenz des Mittelstandes sei sichtlich bedroht. Geplagt durch Steuerbelastung, marktbedingte Rezession oder den Strukturwandel auf den Finanzmärkten und im Bankensektor, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand werden häufig beklagt. Viele Mittelständler machen sich sogar existenzielle Sorgen.
Denn in Zeiten von Basel II mit verschärften Kredit–Rating-Verfahren ziehen sich Banken nicht nur aus der Mittelstandsfinanzierung zurück, sondern Bankdarlehen werden entsprechend des bestehenden Kreditrisikos bzw. der Bonität des Kreditnehmers teilweise auch teurer. Hinzu kommt die aus historischen Gründen relativ niedrige Eigenkapitalquote, die Kredite nach neuen Richtlinien für die überwiegende Anzahl von Mittelständlern aus Kostengründen nahezu unerreichbar erscheinen lässt. Darum wird der deutsche Mittelstand nicht umhin kommen, seine Finanzierungsstruktur zu verändern und insbesondere seine Eigenkapitalausstattung zu verbessern.
Diese Entwicklungen betreffen nicht nur mittelständische Familienunternehmen traditioneller Branchen, sondern gehen an Unternehmensgründungen und jungen Wachstumsunternehmen ebenso wenig spurlos vorbei. Angesichts der wirtschaftlichen Situation und der vielen Insolvenzen, besonders von jungen Unternehmen, ist verstärkt Vorsicht und Zurückhaltung zu spüren, und das sowohl seitens potentieller Unternehmer als auch auf Seiten der Investoren.
Deshalb soll Ziel dieser Arbeit sein, zu zeigen, dass neue Wege zur Eigenkapitalbeschaffung als Finanzierungsalternative bestehen, und deren Eigenheiten und Einsatzformen darzustellen. Schwerpunkt hierbei bilden Business Angels als eine der Möglichkeiten im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung. Diese sind besonders für Existenzgründer und junge Unternehmen interessant.
Zuvor jedoch soll die thematische Abgrenzung zur Einführung wichtige Grundlagen
schaffen und einen Überblick über die Thematik dieser Arbeit vermitteln. Dazu werden der deutsche Mittelstand sowie der formelle und informelle Venture-Capital-Markt betrachtet, und die Bedeutung des Eigen- bzw. Beteiligungskapitals mit den Begriffen des Private Equity und des Venture Capital erörtert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEMATISCHE ABGRENZUNG
- DER DEUTSCHE MITTELSTAND
- KURZCHARAKTERISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES MITTELSTANDES IN DEUTSCHLAND
- DIE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN
- Die Finanzsituation traditioneller Mittelständler
- Rahmenbedingungen für Unternehmensgründer und junge Unternehmen in Deutschland
- ENTWICKLUNG UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DES FORMELLEN VENTURE CAPITAL-MARKTES
- ENTWICKLUNG UND AKTUELLE SITUATION DES INFORMELLEN VENTURE CAPITAL-MARKTES
- BEDEUTUNG VON BETEILIGUNGEN ALS FORM DER EIGENKAPITALFINANZIERUNG
- EINORDNUNG UND ABGRENZUNG DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG ALS FINANZIERUNGSFORM
- DIE BEGRIFFE DES PRIVATE EQUITY UND DES VENTURE CAPITAL IM AUẞERBÖRSLICHEN BEREICH
- DER DEUTSCHE MITTELSTAND
- DIE FINANZIERUNGSPHASEN IM BEREICH DES PRIVATE EQUITY
- ÜBERBLICK ÜBER DIE FINANZIERUNGSPHASEN
- DIE EARLY-STAGE - PHASE
- DIE SEED-PHASE
- DIE START-UP – PHASE
- DIE EXPANSIONSPHASE
- DIE LATE - STAGE - PHASE
- MANAGEMENT-BUY-FORMEN
- BRIDGE-FINANZIERUNG
- SONDERANLÄSSE DER FINANZIERUNG
- LEVERAGED-BUY-OUT (LBO)
- REPLACEMENT CAPITAL
- TURNAROUND-FINANZIERUNG
- BUSINESS ANGELS ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT DER FRÜHEN UNTERNEHMENSPHASEN
- CHARAKTERISTIKA DER BUSINESS ANGELS ALS FORM DES INFORMELLEN VENTURE CAPITAL-MARKTES
- WESENTLICHE MERKMALE EINES BUSINESS ANGELS
- BETEILIGUNGSMOTIVE
- BETEILIGUNGSPRÄFERENZEN
- MÖGLICHE FORMEN EINER BUSINESS ANGEL-BETEILIGUNG
- Die stille Beteiligung
- Kombination offener und stiller Beteiligungen
- Die offene Beteiligung
- Das Gesellschafterdarlehen mit Rangrücktritt
- Das Genussscheinkapital
- DIE PERSON DES BUSINESS ANGELS
- TYPOLOGISIERUNG
- ABLAUF EINER BUSINESS ANGELS-BETEILIGUNG
- ÜBERBLICK
- DER BUSINESS-PLAN ALS ÜBERZEUGUNGSINSTRUMENT
- DER MATCHING-PROZESS
- DUE DILIGENCE – DIE PRÜFUNG ZUR ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTES
- Die Ertragswertmethode
- Marktorientierte Bewertungsverfahren: Die Vergleichswert- und die Multiplikatormethode
- Die Exitwertmethode
- Die Scoring-Methode
- WICHTIGE VERTRÄGE
- DAS LEBEN MIT DEM PARTNER
- EXIT-BEENDIGUNGSMÖGLICHKEITEN DER PARTNERSCHAFT
- DIE FUNKTION DER NETZWERKE
- CHARAKTERISTIKA DER BUSINESS ANGELS ALS FORM DES INFORMELLEN VENTURE CAPITAL-MARKTES
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Eigenkapitalfinanzierung für den Mittelstand, insbesondere mit der Rolle von Business Angels als moderne Form der Finanzierung. Ziel ist es, die Bedeutung von Business Angels als Finanzierungsalternative für Existenzgründer und junge Unternehmen aufzuzeigen und die Besonderheiten dieser Finanzierungsform zu beleuchten.
- Die wirtschaftliche Situation des deutschen Mittelstands
- Die Entwicklung und Bedeutung des Venture Capital-Marktes
- Die verschiedenen Finanzierungsphasen im Bereich des Private Equity
- Die Charakteristika von Business Angels als Finanzierungsinstrument
- Der Ablauf einer Business Angels-Beteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation des deutschen Mittelstands und die Herausforderungen bei der Eigenkapitalfinanzierung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der deutsche Mittelstand näher betrachtet, wobei die wirtschaftliche Situation und die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründer und junge Unternehmen im Fokus stehen. Anschließend werden die Entwicklung und die aktuelle Situation des formellen und informellen Venture Capital-Marktes dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Finanzierungsphasen im Bereich des Private Equity, wobei die einzelnen Phasen von der Seed-Phase bis zur Late-Stage-Phase erläutert werden.
Im vierten Kapitel werden Business Angels als Finanzierungsinstrument der frühen Unternehmensphasen vorgestellt. Hierbei werden die Charakteristika von Business Angels, ihre Beteiligungsmotive und -präferenzen sowie der Ablauf einer Business Angels-Beteiligung detailliert beschrieben.
Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung von Business Angels als Finanzierungsalternative für den Mittelstand zusammenfasst und die Herausforderungen und Chancen dieser Finanzierungsform beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mittelstand, Eigenkapitalfinanzierung, Business Angels, Venture Capital, Private Equity, Finanzierungsphasen, Beteiligungsmotive, Beteiligungsformen, Due Diligence, Exit-Strategien und Netzwerke.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sabrina Hamann (Author), 2004, Business-Angels als moderne Form der Eigenkapitalfinanzierung für den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112565