Durch die vor kurzer Zeit entstandene Konsum- und Medienwelt werden sinnliche Erfahrungen und Wahrnehmungen immer seltener. Veränderungen in der Familie und ökologische Probleme sind meist die Ursache dafür dass Kinder sich nicht optimal entwickeln können. Die Bewegung, die für Kinder notwendig ist, um optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bekommen, findet nicht in diesem Maße statt.
Folgeerscheinungen des Bewegungsmangels können Schwächen in der Haltung, der Koordination und im Herz-Kreislauf-System sein. Diese können psychische Probleme wie Angst und Unsicherheit nach sich ziehen und zu einem Teufelskreis führen.
Das Ziel meiner Examensarbeit ist es, Ideen aufzuzeigen, bei denen sichtbar wird, dass ein Ausdauertraining nicht nur aus stupidem Runden laufen bestehen muss, sondern dass es effektiv und interessant gestaltet werden kann, um die Kinder in der Schule wie auch außerhalb zum Sporttreiben zu motivieren. Es wird immer wichtiger, dass Kinder ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Viele Erwachsene wissen nicht, wie sie ihren Körper fit halten und ihr Herz-Kreislauf-System trainieren können. Umso wichtiger scheint es den Schülern dieses Bewusstsein mit auf den Weg zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Allgemeine Ausdauerfähigkeit des Menschen
- 2.1 Begriffserklärung und Definition von Ausdauer
- 2.2 Biologische Grundlagen von Ausdauerfähigkeit
- 2.2.1 Energiebereitstellung in der Muskelzelle
- 2.2.2 Muskelfasertypen
- 2.2.3 Maximale Sauerstoffaufnahme
- 2.3 Adaptation Erscheinungen des Organismus
- 2.3.1 Ausbildung des Sportherzens
- 2.3.2 Strukturelle und biochemische Veränderungen im Muskel
- 2.3.3 Strukturelle und biochemische Veränderungen im Blut
- 2.4 Zusammenfassende Übersicht: Allgemeine Ausdauerfähigkeit des Menschen
- 3 Förderung der aeroben Ausdauer in der Grundschule
- 3.1 Gründe für eine Förderung
- 3.1.1 Auftrag der Schule
- 3.1.2 Voraussetzungen der Kinder
- 3.1.3 Auswirkungen auf das Lernen
- 3.1.4 Auswirkungen auf die Psyche
- 3.1.5 Gesundheitliche Prävention
- 3.2 Möglichkeiten und Umsetzung einer Förderung
- 3.2.1 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 3.2.2 Einsetzbare Methoden
- 3.2.3 Ausdauertraining im übrigen Sportunterricht
- 3.2.4 Möglichkeiten zur Förderung außerhalb des Sportunterrichts
- 3.2.5 Motivationsanreize
- 3.3 Zusammenfassende Übersicht: Förderung der aeroben Ausdauer in der Grundschule
- 3.1 Gründe für eine Förderung
- 4 Erprobung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauer
- 4.1 Beethovens Schule in Offenbach am Main
- 4.2 Darstellung der Lerngruppe
- 4.3 Ziele der Unterrichtseinheit
- 4.4 Didaktisch-methodische Überlegung
- 4.5 Verlaufsplan der Einheit
- 4.6 Exemplarische Stunden aus der Einheit, Ausdauer'
- 4.6.1 Lernziele der Unterrichtsstunde vom 11. Juni 2007
- 4.6.2 Inhalt der Unterrichtsstunde vom 11. Juni 2007
- 4.6.3 Unterrichtsverlauf der Unterrichtsstunde vom 11. Juni 2007
- 4.6.4 Reflexion der Unterrichtsstunde vom 11. Juni 2007
- 4.6.5 Lernziele der Unterrichtsstunde vom 18. Juni 2007
- 4.6.6 Inhalt der Unterrichtsstunde vom 18. Juni 2007
- 4.6.7 Unterrichtsverlauf der Unterrichtsstunde vom 18. Juni 2007
- 4.6.8 Reflexion der Unterrichtsstunde vom 18. Juni 2007
- 4.7 Zusammenfassende Übersicht: Erprobung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauer
- 5 Schlussbemerkung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
- 5.3 Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungsverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Ausdauertrainings im Sportunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Bedeutung der Ausdauerfähigkeit für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und untersucht die Möglichkeiten, ein effektives und motivierendes Ausdauertraining in den Grundschulalltag zu integrieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit einer gezielten Förderung der aeroben Ausdauer in der Grundschule aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Unterrichtsgestaltung zu liefern.
- Die Bedeutung der Ausdauerfähigkeit für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern
- Die biologischen Grundlagen der Ausdauerfähigkeit
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Ausdauerförderung im Sportunterricht der Grundschule
- Die Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauer
- Die Bedeutung von Motivation und Spaß im Ausdauertraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Ausdauertrainings in der Grundschule ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Ausdauerfähigkeit des Menschen, indem es die Begriffserklärung, die biologischen Grundlagen und die Adaptation Erscheinungen des Organismus behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Förderung der aeroben Ausdauer in der Grundschule, indem es die Gründe für eine Förderung, die Möglichkeiten und die Umsetzung einer Förderung sowie die Bedeutung von Motivation und Spaß im Ausdauertraining beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die Erprobung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauer, die in der Beethovens Schule in Offenbach am Main durchgeführt wurde. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausdauerfähigkeit, das Ausdauertraining, den Sportunterricht, die Grundschule, die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, die biologischen Grundlagen der Ausdauerfähigkeit, die Förderung der aeroben Ausdauer, die Unterrichtsgestaltung, die Motivation und den Spaß im Ausdauertraining. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ausdauerfähigkeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und zeigt Möglichkeiten auf, wie ein effektives und motivierendes Ausdauertraining in den Grundschulalltag integriert werden kann.
- Arbeit zitieren
- Corinne Reheis (Autor:in), 2007, Ausdauertraining im Sportunterricht der Grundschule. Vorteile und mögliche Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112577