Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Internationalisierung von Social Entrepreneurs - Eine netzwerktheoretische Untersuchung

Titel: Internationalisierung von Social Entrepreneurs - Eine netzwerktheoretische Untersuchung

Seminararbeit , 2008 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (Univ.) Thomas Martin Fojcik (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

The present investigation deals with the phenomenon of the increasing internationalization by Social Entrepreneurs. This new manifestation will be analyzed from a network-theoretical perspective to answer the question, to what extent single network aspects and network elements can describe and explain this development. To reach this purpose, the network actors and network structures of Social Entrepreneurs were identified by means of a simplified snowball procedure and were explained network-theoretically. It appeared with the fact that with the help of the network-theoretical figures in terms of “Strong and Weak Ties”, “Structural Holes” and “Gatekeepers” the internationalization trends by Social Entrepreneurs could be described and explained.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Social Entrepreneurs
    • Begriff und Bedeutung
    • Schwierigkeiten und Widerstände
    • Internationalisierungstendenzen
  • Netzwerktheoretische Untersuchung der Internationalisierung von Social Entrepreneurs
    • Netzwerkanalyse und -abgrenzung
    • Darstellung der Netzwerkakteure
    • Netzwerktheoretische Fundierung
  • Abschließende Bemerkungen zur behandelten Thematik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Internationalisierung von Social Entrepreneurs (SE) und untersucht diese Entwicklung aus einer netzwerktheoretischen Perspektive. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwieweit einzelne Netzwerkaspekte und -elemente die Internationalisierungstendenzen von SE erklären können.

  • Begriff und Bedeutung von Social Entrepreneurship
  • Schwierigkeiten und Widerstände, denen Social Entrepreneurs begegnen
  • Internationalisierungstendenzen von Social Entrepreneurs
  • Netzwerktheoretische Analyse der Internationalisierung von Social Entrepreneurs
  • Darstellung der Netzwerkakteure und -strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff des Social Entrepreneurs vor und beleuchtet dessen wachsende Bekanntheit in der jüngsten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der neuartigen Erscheinungsform von SE und den damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen.

Kapitel 2 widmet sich dem Begriff und der Bedeutung von Social Entrepreneurship. Es werden Schwierigkeiten und Widerstände, denen SE begegnen, sowie die zunehmenden Internationalisierungstendenzen beleuchtet.

Kapitel 3 setzt sich mit der Netzwerktheorie auseinander und analysiert die Internationalisierung von Social Entrepreneurs aus dieser Perspektive. Dabei werden Netzwerkakteure und -strukturen vorgestellt und anhand von netzwerktheoretischen Figuren wie "Strong and Weak Ties", "Structural Holes" und "Gatekeepers" erklärt.

Kapitel 4 bietet abschließende Bemerkungen zur behandelten Thematik und fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Social Entrepreneurship, Internationalisierung, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse, "Strong and Weak Ties", "Structural Holes", "Gatekeepers", Mikrokreditfinanzierung, soziale Problemfelder, unternehmerische Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationalisierung von Social Entrepreneurs - Eine netzwerktheoretische Untersuchung
Hochschule
Zeppelin University Friedrichshafen
Veranstaltung
Organisation & Netzwerktheorie
Note
2,0
Autor
Dipl. Betriebswirt (Univ.) Thomas Martin Fojcik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V112589
ISBN (eBook)
9783640108626
ISBN (Buch)
9783640110117
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationalisierung Social Entrepreneurs Untersuchung Organisation Netzwerktheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirt (Univ.) Thomas Martin Fojcik (Autor:in), 2008, Internationalisierung von Social Entrepreneurs - Eine netzwerktheoretische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum