Die Bewältigung der kulturellen Hürden stellt deutsch-arabische Joint Ventures in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor eine große Herausforderung. Aus dieser Problemstellung folgt unmittelbar die Zielsetzung der Masterthesis. Ziel ist es, auf Basis der Sekundärforschung mit relevanter Literatur zunächst den wissenschaftlichen Rahmen zu erfassen und zu beleuchten. Auf dieser Basis werden abschließend Handlungsempfehlungen für deutsch-arabische Joint Ventures in den Vereinigten Arabischen Emiraten entwickelt, um kulturelle Hindernisse frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Problem- und Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2. Grundlagen für das empirische Vorgehen
- 2.1 Definition Joint Venture
- 2.1.1 Joint Venture nach funktionaler Dimension
- 2.1.2 Joint Venture nach Kooperationsform
- 2.1.3 Joint Venture nach Stimmrechts- und Kapitalbeteiligung
- 2.1.4 Joint Venture nach zeitlicher Dimension und Kooperationspartner
- 2.1.5 Problemfelder
- 2.1.6 Gründung eines Joint Ventures in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 2.2 Ökonomische Erfolgsfaktoren Joint Venture
- 2.2.1 Phasenbezogene Erfolgsfaktoren eines Joint Ventures
- 2.2.2 Phasenübergreifende Erfolgsfaktoren eines Joint Ventures
- 2.2.3 Motive für ein internationales Joint Venture
- 2.3 Unternehmenskultur eines Joint Ventures
- 2.4 Kulturdimensionen
- 2.4.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 2.4.2 Kulturdimensionen nach GLOBE
- 2.4.3 Kulturdimension nach Hall
- 2.5 Kommunikationsmanagement
- 2.6 Interkulturelle Kommunikation
- 2.7 Internationales Personalmanagement
- 2.7.1 Führungskontinuum nach Tannenbaum und Schmidt
- 2.7.2 Führungsdimensionen GLOBE-Studie
- 3. Analyse der beteiligten Joint-Venture-Staaten
- 3.1 Betrachtung der Einflussfaktoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 3.1.1 Standort
- 3.1.2 Anwendung der Kulturdimensionen: Hofstede, GLOBE, Hall
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.1.4 Arbeitsmotivation nach Hofstede
- 3.1.5 Personalmanagement und Führung
- 3.1.6 Religion und Wirtschaft
- 3.1.7 Frauen in der Arbeitswelt
- 3.2 Betrachtung der Einflussfaktoren in Deutschland
- 3.2.1 Standort
- 3.2.2 Anwendung der Kulturdimensionen: Hofstede, GLOBE, Hall
- 3.2.3 Kommunikation
- 3.2.4 Arbeitsmotivation nach Hofstede
- 3.2.5 Personalmanagement und Führung
- 3.2.6 Religion und Wirtschaft
- 3.2.7 Frauen in der Arbeitswelt
- 4. Vergleich Deutschland und Vereinigte Arabische Emirate
- 4.1 Vergleich der Unterscheidungsmerkmale der Analyse VAE und Deutschland
- 4.2 Vergleich der Unterschiede der Führung
- 4.3 Vergleich der Kulturdimensionen
- 4.3.1 Hofstede
- 4.3.2 Arbeitsmotivation nach Hofstede
- 4.3.3 GLOBE
- 4.3.4 Hall
- 5. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Phasenbezogene Erfolgsfaktoren
- 5.1.1 Initiierungsphase
- 5.1.2 Verhandlungsphase
- 5.2 Phasenübergreifende Erfolgsfaktoren
- 5.2.1 Culture-Fit
- 5.2.2 Umfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Joint Ventures zwischen deutschen und emiratischen Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen beiden Ländern zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in einem internationalen Joint Venture zu entwickeln.
- Kulturdimensionen und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit
- Analyse der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Deutschland
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Gründung und Führung von Joint Ventures
- Interkulturelle Kommunikation und Personalmanagement
- Empfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient der Einleitung und stellt die Fragestellung, die Problem- und Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit dar. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen für das empirische Vorgehen gelegt, indem verschiedene Definitionen und Dimensionen des Joint Ventures beleuchtet werden. Des Weiteren werden die ökonomischen Erfolgsfaktoren sowie die Bedeutung der Unternehmenskultur und der Kulturdimensionen für die Zusammenarbeit in Joint Ventures erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der beteiligten Joint-Venture-Staaten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland, wobei die relevanten Einflussfaktoren wie Standort, Kulturdimensionen, Kommunikation, Arbeitsmotivation, Personalmanagement, Religion und die Rolle der Frau in der Arbeitswelt beleuchtet werden.
Kapitel 4 stellt einen Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten an, wobei die Unterschiede in den Bereichen der Führung, der Kulturdimensionen und der Arbeitsmotivation in den Vordergrund gestellt werden.
Kapitel 5 schließlich widmet sich den Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Joint Ventures. Hier werden sowohl phasenbezogene als auch phasenübergreifende Erfolgsfaktoren wie Culture-Fit und Umfeld diskutiert.
Schlüsselwörter
Joint Venture, Internationale Kooperation, Kulturdimensionen, Hofstede, GLOBE, Hall, Unternehmenskultur, Kommunikation, Personalmanagement, Führung, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Culture-Fit.
- Citation du texte
- Mounira Kiefer (Auteur), 2021, Deutsch-arabische Joint Ventures in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Interkulturelle Faktoren und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126163