Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Arbeit in der Plattformökonomie. Herausforderungen für das deutsche Arbeitsrecht und Lösungsansätze

Titel: Arbeit in der Plattformökonomie. Herausforderungen für das deutsche Arbeitsrecht und Lösungsansätze

Akademische Arbeit , 2019 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timo Dziggel (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einige sehen in ihr die Vorstufe „moderner Sklaverei“ und warnen vor der Entstehung eines „digitalen Proletariats.“ Andere preisen sie als die Zukunft der Arbeit und betonen ihren Beitrag zur Autonomie der Erwerbstätigen auf der einen, zu wirtschaftlichem Wachstum durch Senkung von Transaktionskosten auf der anderen Seite. Die Rede ist von der Plattformökonomie. Ungeachtet der gegensätzlichen Narrative, die die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit ihr prägen, steht fest: die Plattformökonomie ist auf dem Vormarsch und bringt Veränderungen der Arbeitswelt mit sich. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern das deutsche Arbeitsrecht für die von der Plattformökonomie angestoßenen Veränderungen gewappnet ist.

Um diese Frage zu beantworten, erörtere ich zunächst, wie sich Erwerbstätigkeit in der Plattformökonomie ausgestaltet. Sie zeichnet sich durch vier Merkmale aus: vermehrte Solo-Selbstständigkeit, ein hohes Ausmaß an Kontrolle, hoher Leistungsdruck und – je nach Perspektive – entweder Unsicherheit oder Flexibilität. Daraus ergeben sich zwei Herausforderungen für das deutsche Arbeitsrecht, denen ich mich in dieser Arbeit widme. Erstens, die Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit. Und zweitens, die Ausweitung des Schutzbereichs von Arbeitsrecht und Sozialversicherung auf die Erwerbstätigen in der Plattformökonomie. Hinsichtlich der beiden Herausforderungen zeige ich zuletzt Wege auf, ihnen erfolgreich zu begegnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erwerbstätigkeit in der Plattformökonomie
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
    • Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit
    • Ausweitung des Schutzbereichs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Plattformökonomie für das deutsche Arbeitsrecht mit sich bringt. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie zu analysieren und zu erforschen, inwieweit das bestehende Arbeitsrecht diesen neuen Gegebenheiten gerecht wird.

  • Charakteristika der Erwerbstätigkeit in der Plattformökonomie (z.B. Solo-Selbstständigkeit, Kontrolle, Leistungsdruck)
  • Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit in der Plattformökonomie
  • Ausweitung des Schutzbereichs von Arbeitsrecht und Sozialversicherung auf die Erwerbstätigen in der Plattformökonomie
  • Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen
  • Implikationen für die Zukunft der Arbeit in der Plattformökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik der Plattformökonomie und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie skizziert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Plattformökonomie und stellt die Forschungsfrage nach der Anpassungsfähigkeit des deutschen Arbeitsrechts an die neuen Arbeitsbedingungen.

Erwerbstätigkeit in der Plattformökonomie

Dieses Kapitel untersucht die Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie, basierend auf den Erkenntnissen von Jeremias Prassl. Es werden die charakteristischen Merkmale der Erwerbstätigkeit in der Plattformökonomie, wie Solo-Selbstständigkeit, Kontrolle, Leistungsdruck und Flexibilität, beleuchtet.

Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die die Plattformökonomie für das deutsche Arbeitsrecht mit sich bringt. Es konzentriert sich auf zwei Kernpunkte: die Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit und die Ausweitung des Schutzbereichs von Arbeitsrecht und Sozialversicherung auf die Erwerbstätigen in der Plattformökonomie. Es werden Lösungsansätze für diese Herausforderungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Plattformökonomie, Arbeitsrecht, Scheinselbstständigkeit, Schutzbereich, Solo-Selbstständigkeit, Gig Economy, Cloudwork, Digitalisierung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtliche Herausforderungen, Lösungsansätze, Zukunft der Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeit in der Plattformökonomie. Herausforderungen für das deutsche Arbeitsrecht und Lösungsansätze
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,0
Autor
Timo Dziggel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V1126165
ISBN (eBook)
9783346486158
ISBN (Buch)
9783346486165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Plattformökonomie Arbeitsrecht New Work Sozialversicherung Arbeit Plattform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Dziggel (Autor:in), 2019, Arbeit in der Plattformökonomie. Herausforderungen für das deutsche Arbeitsrecht und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum