Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Das preußische Mühlengewerbe im 19. Jahrhundert

Título: Das preußische Mühlengewerbe im 19. Jahrhundert

Trabajo , 2003 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magister Artium Manuel Dethloff (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung des preußischen Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert auf der Basis von Gewerbe-, Bevölkerungs- und Getreideproduktionsstatistiken und gleichzeitig die Untersuchung von Gründen der aufgezeigten Entwicklungen. Um die Analyse zu erleichtern, werden drei Zeitabschnitte unterschieden:
1. Ende 18. Jh./Beginn 19. Jh. (Kapitel 2.1),
2. 1819 bis 1861 (Kapitel 2.2),
3. Ende 19. Jh. (Kapitel 2.3). Während in Kapitel 2.1 der Stand der Getreidemüllerei um die Jahrhundertwende dargelegt wird, sind in Kapitel 2.2 die Verhältnisse von Wind-, Wasser-, Göpel- und Dampfmühlen zueinander sowie deren regionale Verteilung auf die Provinzen die Schwerpunkte. Im Abschnitt 2.3 werden die Verhältnisse von Klein- und Großbetrieben sowie Mühlenhaupt- und -nebenbetrieben den Mittelpunkt bilden. Die technischen Fortschritte werden nicht in einem gesonderten Kapitel dargestellt, sondern nur zur Erklärung herangezogen. Ausführliche Erläuterungen zur Mühlentechnik sowie deren Veränderungen sind unter anderem bei Luther sowie Wagenbreth/u.a. zu finden.

Die ausschließliche Betrachtung Preußens beruht zum einen auf dessen Vorreiterrolle bei der Einführung der Gewerbefreiheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zum anderen auf der Dominanz des preußischen Mühlengewerbes in Deutschland und drittens auf der ausgezeichneten Quellenlage. Um die Vergleichbarkeit für das gesamte Jahrhundert herzustellen, werden nur die acht „traditionellen“ Provinzen1 betrachtet.
Im folgenden Kapitel soll die Grundlage für die gesamte Arbeit gelegt werden. Hier werden die geographischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Der erste Abschnitt befasst sich mit den geographischen Veränderungen Preußens im Laufe des 19. Jahrhunderts. Daran anschließend, werden im zweiten Abschnitt die für unsere Problematik wichtigsten politischen Entwicklungen dargelegt. Abschließend stehen die für das Mühlengewerbe wichtigen gewerberechtlichen Umgestaltungen im Vordergrund.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geographische, Politische und Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Geographische Veränderungen Preußens im 19. Jahrhundert
    • Wirtschaftspolitische Entwicklungen
    • Rechtliche Voraussetzungen
  • Entwicklung der Getreidemüllerei
    • Stand um die Jahrhundertwende
    • Das preußische Mühlengewerbe von 1819 bis 1861
    • Situation der Getreidemüllerei im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Verzeichnis des Anhangs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des preußischen Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Veränderungen im Mühlengewerbe anhand von Gewerbe-, Bevölkerungs- und Getreideproduktionsstatistiken und untersucht die Gründe für diese Entwicklungen. Die Arbeit gliedert sich in drei Zeitabschnitte: Ende 18. Jh./Beginn 19. Jh., 1819 bis 1861 und Ende 19. Jh.

  • Die Entwicklung des preußischen Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert
  • Die Analyse von Gewerbe-, Bevölkerungs- und Getreideproduktionsstatistiken
  • Die Untersuchung der Gründe für die Veränderungen im Mühlengewerbe
  • Die Darstellung der Verhältnisse von Wind-, Wasser-, Göpel- und Dampfmühlen
  • Die Analyse der Verhältnisse von Klein- und Großbetrieben sowie Mühlenhaupt- und -nebenbetrieben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Getreidemüllerei für die Ernährung des Menschen und die Entwicklung der Industriellen Revolution in Deutschland dar. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Das erste Kapitel behandelt die geographischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des preußischen Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die geographischen Veränderungen Preußens, die wirtschaftspolitischen Entwicklungen und die rechtlichen Voraussetzungen für das Mühlengewerbe.

Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Getreidemüllerei im 19. Jahrhundert. Es beschreibt den Stand der Getreidemüllerei um die Jahrhundertwende, die Verhältnisse von Wind-, Wasser-, Göpel- und Dampfmühlen sowie deren regionale Verteilung auf die Provinzen im Zeitraum von 1819 bis 1861. Außerdem werden die Verhältnisse von Klein- und Großbetrieben sowie Mühlenhaupt- und -nebenbetrieben im ausgehenden 19. Jahrhundert untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das preußische Mühlengewerbe, die Entwicklung des Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert, die Getreidemüllerei, Wind-, Wasser-, Göpel- und Dampfmühlen, Klein- und Großbetriebe, Mühlenhaupt- und -nebenbetriebe, Gewerbe-, Bevölkerungs- und Getreideproduktionsstatistiken, geographische Veränderungen Preußens, wirtschaftspolitische Entwicklungen, rechtliche Voraussetzungen.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Das preußische Mühlengewerbe im 19. Jahrhundert
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Curso
Essen, Trinken, Rauchen - Alltags- und Landesgeschichte
Calificación
1,0
Autor
Magister Artium Manuel Dethloff (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V112617
ISBN (Ebook)
9783640110926
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mühlengewerbe Jahrhundert Essen Trinken Rauchen Alltags- Landesgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Manuel Dethloff (Autor), 2003, Das preußische Mühlengewerbe im 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112617
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint