Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Demencia

Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe

Título: Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe

Tesis , 2008 , 92 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Diplom Pflegewirt Winfried Wassong (Autor)

Ciencias de la enfermería - Demencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist, Kenntnisse über die Wirkung von Hausgemeinschaften auf an Demenz erkrankte Bewohner mittels des multidimensionalen Assessments H.I.L.DE (Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz) zu erlangen. Mit dieser Arbeit liegen erstmalig Ergebnisse über die Wirkung der Hausgemeinschaft durch H.I.L.DE vor.

Die Hausgemeinschaft ist als konzeptionelle Antwort der stationären Altenpflege auf die wachsende Zahl von an Demenz erkrankten Menschen gedacht und soll durch Demenz erworbenen Defizite kompensieren. Die Konzeption hat zur Aufgabe, milieutherapeutisch Geborgenheit, Sicherheit und Wohlbefinden zu vermitteln, was zu einer größtmöglichen Lebensqualität der betroffenen Menschen führen soll.

Zu Beginn der Arbeit werden die demografischen Veränderungen der Gesellschaft, die Prävalenz von an Demenz erkrankten Menschen und die hieraus entstehenden Konsequenzen für die stationäre Altenhilfe aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Begriffe wie Lebensqualität, Demenz, Hausgemeinschaft und Assemssmentinstrument definiert.

Die Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft (CBT) hat, neben weiteren 18 Häusern in der Bundesrepublik, 2007 an der Evaluation des Forschungsprojekt H.I.L.DE der Universität Heidelberg teilgenommen.

Die Wirkung des Konzeptes der Hausgemeinschaft wird mit diesem Instrument anhand der Hypothese „Das Konzept der Hausgemeinschaft führt zu einer Erhöhung der Lebenszufriedenheit der in ihr lebenden, an Demenz erkrankten, Bewohner“ untersucht. Als Nebenaspekt wird die Auswirkung des Assessmentinstrumentes H.I.L.DE auf die Personalentwicklung mitbehandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Demografie
    • Die Prognosen zur quantitativen Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
    • Die Prognosen zur quantitativen Entwicklung der Menschen mit Demenz
  • Begriffsdefinitionen
    • Demenz
    • Lebensqualität
    • Hausgemeinschaft
      • Definition der Hausgemeinschaft durch das KDA
      • Definition Hausgemeinschaft der CBT
      • Gegenüberstellung der Konzepte
    • Assessmentinstrumente
  • Vorstellung des „Heidelberger Instruments zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz“ (H.I.L.DE)
    • Allgemeine Informationen zu H.I.L.DE
    • Inhaltliche Struktur von H.I.L.DE
      • Kompetenzgruppen
      • Medizinische Versorgung und Schmerzerleben
      • Räumliche Umwelt
      • Aktivitäten
      • Soziales Bezugssystem
      • Emotionalität
    • Formale Struktur von H.I.L.DE
    • Praktikabilität
    • Bedeutung für die Pflegekräfte
    • Abschließende Bewertung von H.I.L.DE
  • Vorstellung des Trägers und der Einrichtung
    • Das Unternehmen CBT und das Wohnhaus St. Michael
    • Das Begleitungs- und Hausgemeinschaftskonzept
    • Der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Wohngruppe (Begleitungskonzept) und einer Hausgemeinschaft
  • Datenerhebung
    • Hypothesenentwicklung
    • Bewohnerauswahl durch Einschluss- und Ausschlusskriterien
    • Prozess der Datenerhebung
  • Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
    • Dimensionen Schmerzerleben und Räumliche Umwelt
    • Dimension Aktivität
    • Dimension Emotionales Erleben
  • Fazit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Diskussion des Vorgehens in der Arbeit
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Internetadressen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen zweier unterschiedlicher Wohnformen auf die Lebensqualität von an Demenz erkrankten Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Hausgemeinschaftskonzeptes im Vergleich zu einer herkömmlichen Wohngruppe zu evaluieren. Dazu wird das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE) eingesetzt.

  • Die demografische Entwicklung und die steigende Anzahl an Demenzkranken in der stationären Altenhilfe
  • Die Bedeutung von Lebensqualität für Menschen mit Demenz
  • Die Konzeption und Umsetzung von Hausgemeinschaften in der stationären Altenhilfe
  • Die Anwendung des H.I.L.DE-Instruments zur Erfassung der Lebensqualität von Demenzkranken
  • Der Vergleich der Lebensqualität von Bewohnern in Hausgemeinschaften und herkömmlichen Wohngruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Demenz in der stationären Altenhilfe und beleuchtet die demografischen Veränderungen, die zu einer steigenden Anzahl an Demenzkranken führen. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Demenz, Lebensqualität und Hausgemeinschaft definiert. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE) wird vorgestellt und seine Struktur, Anwendung und Bedeutung für die Pflegekräfte erläutert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Träger der Einrichtung, die Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft (CBT), sowie das Wohnhaus St. Michael vorgestellt. Das Begleitungs- und Hausgemeinschaftskonzept der Einrichtung wird erläutert und der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Wohngruppe und einer Hausgemeinschaft aufgezeigt. Die Datenerhebungsmethode wird beschrieben, einschließlich der Hypothesenentwicklung, der Bewohnerauswahl und des Datenerhebungsprozesses.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und ausgewertet, wobei die Dimensionen Schmerzerleben, Räumliche Umwelt, Aktivität und Emotionales Erleben betrachtet werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst, das Vorgehen in der Arbeit diskutiert und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Demenz, stationäre Altenhilfe, Lebensqualität, Hausgemeinschaft, Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE), Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft (CBT), Wohnhaus St. Michael, Vergleichende Analyse, Datenerhebung, Auswertung, Fazit.

Final del extracto de 92 páginas  - subir

Detalles

Título
Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe
Universidad
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Calificación
1,7
Autor
Diplom Pflegewirt Winfried Wassong (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
92
No. de catálogo
V112626
ISBN (Ebook)
9783640131907
ISBN (Libro)
9783640134441
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demenz Altenhilfe Untersuchung Auswirkung Wohnformen Lebensqualität Bewohnern Heidelberger Instrumentes Erfassung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Pflegewirt Winfried Wassong (Autor), 2008, Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112626
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  92  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint