Die Arbeit behandelt die Frage, ob Ganztagsschulen durch das veränderte Verhältnis von Familie und Schule, der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem entgegenwirken können.
Zunächst erfolgt die Definition des Begriffes der sozialen Ungleichheit und es wird ein Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Bildung hergestellt sowie die Ursachen sozialer Ungleichheit mithilfe Bourdieus Theorie herausgestellt. Als Nächstes erfolgt die Herausstellung der Reproduktion sozialer Ungleichheit und eine Erklärung mittels Bourdieus Theorie.
Abschließend soll die Beantwortung der Fragestellung durch eine Untersuchung, ob ein verändertes Verhältnis zwischen Familie und Schule durch Ganztagsschulen der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirkt, angestrebt werden.
Zum Abschluss sollen mögliche Lösungsansätze für die in der Untersuchung herausgestellten Schwächen in der Realisierung der ungleichheitsreduzierenden Wirkung von Ganztagsschulen dargestellt werden.
Die Pisa-Studie aus 2000 stellte heraus, dass die Kompetenzen deutscher Schüler im Vergleich mit anderen OECD-Staaten deutlich unter dem Durchschnitt liegen und dass dies stark abhängig von der sozialen Herkunft der Schüler ist. Dies führte dazu, dass dieses Ergebnis Gegenstand kontroverser und intensiver Diskussionen über des deutsche Bildungssystems wurde.
Da Länder mit Ganztagsschulen besser abschnitten als Länder mit Halbtagsschulen, wurde bildungspolitisch debattiert, ob die in Deutschland üblichen Halbtagsschulen Grund für dieses schlechte Ergebnis sind.
Über das „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) stellte die Bundesregierung zwischen 2003 und 2009 vier Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen bereit. Durch den Ausbau der Ganztagsschulen wurde das Ziel verfolgt, die durch PISA aufgekommene Problematik zu beheben und auch eine adäquate Förderung aller Schüler, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Kompensation sozialer Ungleichheit zu erreichen. Bildungserfolg also durch verändertes Verhältnis von Familie und Schule zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegender Begriff: Soziale Ungleichheit
- Definition soziale Ungleichheit
- Habitustheorie und Kapitalbegriff nach Bourdieu
- Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Die Familie als Faktor außerhalb der Schule
- Innerhalb der Bildungsinstitution Schule
- Möglichkeit Verringerung sozialer Ungleichheit: Die Ganztagsschule
- Ganztagsschulen und deren Organisationsform
- Teilnahme am Ganztagsbetrieb nach sozialer Herkunft
- Lösungsansätze für herausgestellte Problematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, ob Ganztagsschulen dazu beitragen können, der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem entgegenzuwirken. Dabei wird der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert und der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Bildung dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und analysiert die Rolle der Familie und der Schule in diesem Prozess. Sie untersucht, ob Ganztagsschulen durch die Veränderung des Verhältnisses zwischen Familie und Schule der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirken können. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze für die Schwächen in der Realisierung der ungleichheitsreduzierenden Wirkung von Ganztagsschulen vorgestellt.
- Definition und Bedeutung sozialer Ungleichheit im Bildungskontext
- Die Rolle der Familie bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Die Rolle der Schule bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Ganztagsschulen als Instrument zur Reduzierung sozialer Ungleichheit
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Effektivität von Ganztagsschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und stellt die Habitustheorie und den Kapitalbegriff nach Bourdieu vor, die als Erklärungsansätze für Ursachen der sozialen Ungleichheit dienen. Kapitel 3 untersucht die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und analysiert die Rolle der Familie und der Schule bei diesem Prozess. Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten zur Verringerung sozialer Ungleichheit durch den Einsatz von Ganztagsschulen.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Reproduktion, Ganztagsschule, Habitus, Kapital, Familie, Schule, Lösungsansätze, PISA-Studie.
- Citar trabajo
- Nicole Kitscha (Autor), 2021, Ganztagsschulen und soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Einfluss und Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126390