Die Arbeit beschäftigt sich mit einem weiten Spektrum der literarischen Untersuchungen, in denen zwei Forschungsgebiete aufeinander treten, nämlich die Gattungen Thriller und Abenteuerroma, die zu der Unterhaltungsliteratur gehören.
Die Autorin dieser Arbeit setzt sich zum Ziel, die literarisch inszenierten Konzepte von Thriller und Abenteuerroman im Werk von Andreas Eschbach "Das Jesus Video" zu analysieren und zu ergreifen. Ferner werden in der dargestellten Analyse verschiedene Instrumente der Spannung von Carsten Gansel berücksichtigt. Zu betonen ist jedoch, dass Spannung zwar nicht das Leitmotiv des Buches ist, aber eine wichtige Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- 1. Theoretische Grundlegung
- 1.1 Populäre Unterhaltungsliteratur und ihre Gattungen
- 1.1.1 Thriller
- 1.1.2 Abenteuerroman
- 1.2 Kirche und ihre Geheimnisse in der Unterhaltungsliteratur
- 1.3 Zum Motiv der Zeitreise in der Literatur
- 2. Empirische Untersuchung
- 2.1 Andreas Eschbach ein Mathe-Epiker
- 2.2 Abenteuerroman und seine Aspekte
- 2.3 Thriller
- 2.4 Zeitreise - ein Phänomen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gattungen „Thriller“ und „Abenteuerroman“ in Andreas Eschbachs Werk „Das Jesus Video“. Es wird untersucht, wie literarische Konzepte dieser Genres umgesetzt werden und wie Spannungselemente, unter Berücksichtigung der Arbeit von Carsten Gansel, eingesetzt werden. Obwohl Spannung nicht das zentrale Motiv ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
- Untersuchung der Gattungen „Thriller“ und „Abenteuerroman“ in der Unterhaltungsliteratur
- Analyse der Rolle der Katholischen Kirche und ihrer Geheimnisse im Werk
- Erforschung des Motivs der Zeitreise und seiner Darstellung
- Analyse der Spannungselemente im Roman
- Einordnung von „Das Jesus Video“ in verschiedene literarische Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die populäre Unterhaltungsliteratur, ihre Gattungen, insbesondere Thriller und Abenteuerroman, definiert und abgrenzt. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser Gattungen erläutert und ihre jeweiligen Konventionen diskutiert. Der Bezug zu anderen Genres wie Mystery und Kriminalroman wird hergestellt und die Unterschiede in Handlung und Spannungskurve werden herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Rolle der Katholischen Kirche und ihrer Geheimnisse in der Unterhaltungsliteratur und analysiert das Motiv der Zeitreise in literarischen Werken. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines fundierten theoretischen Rahmens für die anschließende Analyse von "Das Jesus Video".
2. Empirische Untersuchung: Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Analyse von Andreas Eschbachs "Das Jesus Video". Es beginnt mit einer Vorstellung des Autors und seiner Schreibweise, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung mathematischer Konzepte. Die Analyse konzentriert sich auf die in Eschbachs Werk enthaltenen Thriller- und Abenteuerromane-Elemente, wobei Bezug auf die im theoretischen Teil etablierten Definitionen genommen wird. Die Analyse untersucht, wie Eschbach Spannung erzeugt, die Rolle der Katholischen Kirche darstellt, und das Motiv der Zeitreise verarbeitet. Der Fokus liegt auf der Verbindung von verschiedenen Aspekten wie Handlung, Charaktere und dem Gesamtkontext, um die Einordnung des Werkes in das Genre zu beleuchten. Es werden unterschiedliche Interpretationen der verwendeten Mittel der Spannung betrachtet.
Schlüsselwörter
Unterhaltungsliteratur, Thriller, Abenteuerroman, Andreas Eschbach, Das Jesus Video, Katholische Kirche, Zeitreise, Spannung, Genrekonventionen, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Jesus Video" - Literaturanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Literaturanalyse?
Diese Arbeit analysiert Andreas Eschbachs Roman "Das Jesus Video", wobei der Fokus auf den Genres Thriller und Abenteuerroman liegt. Es werden die literarischen Konzepte dieser Genres untersucht, wie Spannungselemente eingesetzt werden und wie sich das Werk in verschiedene literarische Gattungen einordnen lässt. Zusätzliche Themen sind die Rolle der Katholischen Kirche und das Motiv der Zeitreise im Roman.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Gattungen Thriller und Abenteuerroman in der Unterhaltungsliteratur im Allgemeinen und im Werk "Das Jesus Video" im Speziellen. Weitere Schwerpunkte sind die Rolle der Katholischen Kirche und ihrer Geheimnisse, das Motiv der Zeitreise und die Analyse der Spannungselemente im Roman. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der theoretische Teil legt die Grundlagen der Analyse, indem er die Gattungen Thriller und Abenteuerroman definiert und deren Konventionen beschreibt. Er beleuchtet die Rolle der Kirche und das Motiv der Zeitreise in der Literatur. Der empirische Teil analysiert "Das Jesus Video" detailliert, untersucht die Spannungselemente, die Darstellung der Kirche und die Umsetzung des Zeitreise-Motivs im Roman.
Welche Aspekte von "Das Jesus Video" werden im empirischen Teil untersucht?
Der empirische Teil analysiert die Thriller- und Abenteuerroman-Elemente in Eschbachs Werk. Dabei wird auf die im theoretischen Teil etablierten Definitionen Bezug genommen. Es wird untersucht, wie Spannung erzeugt wird, welche Rolle die Katholische Kirche spielt und wie das Motiv der Zeitreise verarbeitet wird. Die Analyse betrachtet die Verbindung von Handlung, Charakteren und Gesamtkontext, um die Einordnung des Werkes in das Genre zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unterhaltungsliteratur, Thriller, Abenteuerroman, Andreas Eschbach, Das Jesus Video, Katholische Kirche, Zeitreise, Spannung, Genrekonventionen, Literaturanalyse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Der theoretische Teil definiert und grenzt die Gattungen Thriller und Abenteuerroman ab, erläutert deren charakteristische Merkmale und Konventionen und stellt den Bezug zu anderen Genres her. Er analysiert die Rolle der Katholischen Kirche und das Motiv der Zeitreise in der Unterhaltungsliteratur, um einen fundierten Rahmen für die Analyse von "Das Jesus Video" zu schaffen. Die Arbeit von Carsten Gansel wird in Bezug auf Spannungselemente berücksichtigt.
Was ist das Fazit der Analyse (Resümee)?
Das Resümee (genauer Inhalt nicht im Ausgangstext enthalten) fasst die Ergebnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Analyse von "Das Jesus Video" im Kontext der gewählten Themen und Forschungsfragen.
- Citation du texte
- Monika Krotoszynska (Auteur), 2021, Zwischen Thriller und Abenteuerroman. Eine Analyse des Romans "Das Jesus Video" von Andreas Eschbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126413