Zur Einführung in das Thema werden zunächst der Grundgedanke des Gesetzes über
Arbeitnehmererfindungen erläutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfG
aufgezeigt. Zudem sind zunächst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick auf
Innovationen und Anreizsysteme und die Klärung von Zusammenhängen notwendig. Im
Rahmen der ökonomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie in
Verbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese Ökonomische
Theorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber)
und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der ökonomischen Analyse stehen zum
Einen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergütung von
Arbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur Änderung des
Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gemäß der
Rechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seiner
Zielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die Änderung des
ArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsförderliches
Anreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergütung zur Problemlösung des
Prinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll.
Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unter
Anreizgesichtpunkten einen Ausblick für die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleich
zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- Das Arbeitnehmererfindungengesetz
- Innovationen
- Anreizsysteme
- Ökonomische Analyse des Rechts
- DAS ARBEITNEHMERERFINDUNGENGESETZ ALS INNOVATIONS-
ÖKONOMISCHES ANREIZSYSTEM
- Die Regelungen des Gesetzes
- Rechte und Pflichten
- Gesetzliche Vergütungsrichtlinien
- Der Referentenentwurf
- Grundlegende Änderungen des Arbeitnehmererfindungengesetzes
- Neuregelung der Erfindervergütung
- Die Gesetzesnovelle als Lösung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes
- Die Regelungen des Gesetzes
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse des Arbeitnehmererfindungengesetzes (ArbNErfG) und untersucht, inwieweit dessen Regelungen eine innovationsförderliche Anreizwirkung auf Arbeitnehmererfinder haben. Die Arbeit analysiert das ArbNErfG als Anreizsystem, das die Entwicklung und Verwertung von Erfindungen stimulieren soll. Dabei wird insbesondere die Vergütungsregelung von Arbeitnehmererfindungen im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie betrachtet.
- Analyse der Regelungen des ArbNErfG und deren Auswirkungen auf die Innovationskraft von Unternehmen
- Bewertung des Referentenentwurfs zur Änderung des ArbNErfG
- Untersuchung der Effizienz der Erfindervergütung als Lösung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes
- Bedeutung des ArbNErfG im Vergleich zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des ArbNErfG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Innovationen für Unternehmen im internationalen Wettbewerb dar und hebt die Bedeutung von Arbeitnehmererfindungen für den betrieblichen Innovationsprozess hervor. Sie führt in die Zielsetzung der Arbeit ein, die darin besteht, die innovationsförderliche Anreizwirkung des ArbNErfG zu untersuchen.
Das Kapitel „Begriffliche Grundlagen“ definiert die zentralen Begriffe des ArbNErfG, Innovationen, Anreizsysteme und die ökonomische Analyse des Rechts. Es beleuchtet die historische Entwicklung des ArbNErfG und seine Zielsetzung, den Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmererfinder und Arbeitgeber zu lösen.
Das Kapitel „Das Arbeitnehmererfindungengesetz als innovationsökonomisches Anreizsystem“ analysiert die Regelungen des ArbNErfG, insbesondere die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmererfindern sowie die gesetzlichen Vergütungsrichtlinien. Es betrachtet den Referentenentwurf zur Änderung des ArbNErfG und dessen Auswirkungen auf die Erfindervergütung. Schließlich wird die Gesetzesnovelle als Lösung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Arbeitnehmererfindungengesetz, Innovationen, Anreizsysteme, Prinzipal-Agenten-Theorie, Moral Hazard, Erfindervergütung, Innovationsförderung, betriebliches Innovationsmanagement und die ökonomische Analyse des Rechts. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des ArbNErfG als Anreizsystem für Arbeitnehmererfinder und untersucht dessen Auswirkungen auf die Entwicklung und Verwertung von Erfindungen.
- Arbeit zitieren
- Lilli Elser (Autor:in), 2008, Regelungen des Arbeitnehmererfindungengesetzes als innovationsförderliches Anreizsystem – eine ökonomische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112644