Aufbau der Arbeit
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Im ersten Kapitel wird die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Der zweite Teil befasst sich mit dem theoretischen Konstrukt der Arbeit. Zunächst wird auf die für diese Arbeit grundlegende Transaktionskostentheorie sowie die Prinzipal-Agenten-Theorie eingegangen. Danach werden die Besonderheiten des Öko-Marktes, die Absatzwege sowie seine Entwicklung in Deutschland näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Methodik des Experteninterviews und dem verwendeten Material. Der verwendete Interviewleitfaden wird vorgestellt und erläutert.
Im Hauptteil der Arbeit (Kap. 4 und 5) werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen ausgewertet. Die Aufbau der Arbeit orientiert sich am Modell von DIENEL (UNVERÖFFENTLICHT) zur Qualitätssicherung bei Öko-Produkten. Die vorliegende Arbeit baut auf diesem Modell auf, im Ergebnisteil wird es empirisch gefüllt und erweitert. Zuerst werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Qualitätsmanagement dargestellt: Es werden potenzielle Gefahren analysiert und mögliche Gegenmaßnahmen vorgestellt. Anschließend werden die Öko-Märkte der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik, von Ungarn und Russland vorgestellt. Es sollen Möglichkeiten deutscher bzw. westeuropäischer Unternehmen
für die Beschaffung auf diesen Märkten aufgezeigt werden, aber ebenso Barrieren, die deutsche Unternehmen an der Beschaffung auf diesen Märkten hindern. Als Abschluss sollen die Qualitätskontrollen in diesen Ländern untersucht und eine These zur Organisation der Kontrolle unter den verschiedenen Bedingungen formuliert werden.
Der letzte Teil der Arbeit bildet das Fazit mit einigen Anregungen für die weitere Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Hintergrund und Kenntnisstand
- 2.1 Der Öko-Markt aus institutionenökonomischer Sicht
- 2.1.1 Transaktionskostentheorie
- 2.1.2 Transaktionseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte
- 2.1.3 Prinzipal-Agenten-Theorie
- 2.2 Der Öko-Markt - Struktur und Volumen
- 2.2.1 Absatzwege am Öko-Markt (Struktur des Öko-Marktes)
- 2.2.2 Umsatzentwicklung auf dem Öko-Markt
- 2.2.3 Angebotsentwicklung am Öko-Markt
- 3 Methodik - Qualitative Forschung
- 3.1 Erhebungsmethode
- 3.2 Struktur des Leitfadens
- 3.2.1 Vorbereitung des Interviewleitfadens
- 3.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
- 3.3 Durchführung und Auswertung der Experteninterviews
- 3.4 Forschungshypothesen
- 4 Ergebnisse Qualitätsmanagement
- 4.1 Gefahrenanalyse: Kritische Kontrollpunkte und Schwachstellen
- 4.1.1 Produktion und Verarbeitung
- 4.1.2 Lagerung und Transport
- 4.1.3 Handel
- 4.1.4 Herkunftsland
- 4.2 Maßnahmen zur Sicherung von Öko-Qualität
- 4.2.1 Betrugsrente und Entdeckungswahrscheinlichkeit
- 4.2.2 Kontrollen
- 4.2.2.1 EG-Öko-Kontrolle - Das Kontrollverfahren der EG-Öko-Verordnung
- 4.2.2.2 Kontrollverfahren der Verbände
- 4.2.2.3 Kontrollen des Groß- und Einzelhandels
- 4.2.3 Sanktionen
- 4.2.4 Anreize
- 4.2.5 Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 4.2.5.1 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 4.2.5.2 Konventionelle QS-Systeme
- 4.2.5.3 Warenrückverfolgbarkeit und Nämlichkeitssicherung
- 4.2.5.4 Rückstandsanalysen
- 4.2.6 Öko-Qualitätssicherung
- 4.2.6.1 Öko-QS-Systeme zur Warenrückverfolgbarkeit und Nämlichkeitssicherung
- 4.2.6.2 Öko-Monitoring
- 4.2.6 Organisation der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung
- 4.2.6.1 Vertrauen
- 4.2.6.2 Vertragsanbau und Lieferverträge
- 4.2.6.3 Kooperationen
- 4.2.6.4 Integration
- 4.3 Zusammenfassung Qualitätsmanagement
- 5 Ergebnisse Beschaffungs- und Qualitätsmanagement in den MOEL
- 5.1 Tschechische Republik
- 5.2 Slowakische Republik
- 5.3 Ungarn
- 5.4 Russland
- 5.5 Barrieren für Beschaffung in den MOEL
- 5.6 Qualitätssicherung auf MOE Beschaffungsmärkten
- 5.7 Zusammenfassung MOEL als Beschaffungsmärkte
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
- Institutionenökonomische Analyse des Öko-Marktes
- Gefahren für die Öko-Qualität entlang der Wertschöpfungskette
- Kontrollmechanismen und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Beschaffungs- und Qualitätsmanagement in den MOEL (Mitteleuropäische Länder)
- Bedeutung von Vertrauen und Kooperation für die Sicherung der Öko-Qualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement zur Sicherung der Öko-Qualität am Beispiel von Obst und Gemüse. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Öko-Marktes aus institutionenökonomischer Sicht zu analysieren und die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Sicherung der Öko-Qualität zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Gefahren für die Öko-Qualität entlang der Wertschöpfungskette, analysiert die bestehenden Kontrollmechanismen und erörtert die Rolle von Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet den Öko-Markt aus institutionenökonomischer Sicht. Es werden die Transaktionskostentheorie, die Transaktionseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte und die Prinzipal-Agenten-Theorie vorgestellt. Außerdem werden die Struktur und das Volumen des Öko-Marktes analysiert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Erhebungsmethode, die Struktur des Leitfadens und die Durchführung und Auswertung der Experteninterviews erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Qualitätsmanagements. Es werden die Gefahren für die Öko-Qualität entlang der Wertschöpfungskette analysiert, die bestehenden Kontrollmechanismen und die Rolle von Qualitätssicherungsmaßnahmen untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Beschaffungs- und Qualitätsmanagement in den MOEL. Es werden die Entwicklung des Öko-Landbaus in den einzelnen Ländern analysiert, die Barrieren für die Beschaffung von Öko-Produkten untersucht und die Qualitätssicherung auf den MOE Beschaffungsmärkten betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Qualitätsmanagement, die Öko-Qualität, Obst und Gemüse, institutionenökonomische Analyse, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Gefahrenanalyse, Kontrollmechanismen, Qualitätssicherungsmaßnahmen, Warenrückverfolgbarkeit, Nämlichkeitssicherung, Vertrauen, Kooperation, Beschaffung, MOEL (Mitteleuropäische Länder), Öko-Markt, Struktur und Volumen.
- Quote paper
- Rebekka Penke (Author), 2007, Qualitätsmanagement zur Sicherung der Öko-Qualität am Beispiel von Obst und Gemüse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112651