In jüngerer Vergangenheit erschienen einige interessante Publikationen zum Werk des Apostels Paulus. "Die politische Theologie des Paulus" von Jacob Taubus, ein postum veröffentlichter, von Jan und Aleida Assmann redigierter Vorlesungsmitschnitt, wirkte dabei in gewisser Weise initiatorisch.
Mit dem Präskript des Römerbriefes (Röm 1,1-7) wird in dieser Arbeit ein für die Argumentation von Taubes zentraler Text detailliert exegetisiert. Danach wird Taubes' Auslegung mit den Ergebnissen der Exegese konfrontiert.
Inhaltsverzeichnis
- I/ Übersetzung von Röm. 1, 1-7 und Grobstruktur
- II/ Ganzheitliche Analyse
- 1.) Abgrenzung der Perikope (und Kontextanalyse)
- 2.) Der Brief an die Römer
- III/ Strukturelle Analyse der Texteinheit unter Bezugnahme auf die anderen Paulusbriefe des NT.
- IV/ Auslegung
- 1.) Vers 1: Paulus
- 2.) Die Verse 2-4: Das Evangelium
- 3.) Die Verse 5-7: Die Adresse
- V/ Röm. 1, 1-7 als Ausdruck Politischer Theologie
- 1.) Jacob Taubes' Interpretation von Röm. 1, 1-7
- 2.) Die politischen Implikationen der paulinischen Theologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Briefanfang des Römerbriefes (Römer 1,1-7) unter verschiedenen Aspekten. Ziel ist es, die Struktur und theologische Bedeutung des Textes zu untersuchen und dessen Relevanz im Kontext der politischen Theologie des Paulus zu beleuchten. Die Arbeit beinhaltet eine Übersetzung und detaillierte Analyse des Textes, setzt ihn in Beziehung zu anderen Paulusbriefen und untersucht die Interpretation Jacob Taubes' sowie die politischen Implikationen der paulinischen Theologie.
- Übersetzung und strukturelle Analyse von Römer 1,1-7
- Kontextualisierung des Textes innerhalb des Römerbriefes und der paulinischen Schriften
- Untersuchung der theologischen Aussagen des Textes, insbesondere der Christologie
- Analyse der politischen Implikationen der paulinischen Theologie
- Rezeption und Interpretation von Römer 1,1-7 durch Jacob Taubes
Zusammenfassung der Kapitel
I/ Übersetzung von Röm. 1, 1-7 und Grobstruktur: Dieses Kapitel beginnt mit der Präsentation einer Übersetzung von Römer 1,1-7 basierend auf dem Nestle-Aland Text. Der Fokus liegt auf der textkritischen Grundlage und der Darstellung der Grobstruktur des Textes, der in Absender (Paulus), Adressaten (die Christen in Rom) und Gruß unterteilt wird. Es wird die Entscheidung begründet, den vorgeschlagenen Text ohne Änderungen zu verwenden.
II/ Ganzheitliche Analyse: Dieses Kapitel bietet eine ganzheitliche Betrachtung von Römer 1,1-7. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Abgrenzung der Perikope und Kontextanalyse, wobei der Schluss des Briefpräskriptes und der Beginn des Hauptteils des Briefes durch formale Kriterien (z.B. die Verwendung von Verben in der ersten Person Singular) bestimmt werden. Der zweite Abschnitt diskutiert den Brief an die Römer selbst, beleuchtet dessen Entstehungsumstände (Datierung, Adressaten, Ort der Abfassung), sowie die Zusammensetzung und soziale Stellung der Gemeinde in Rom. Es wird die These vertreten, dass die Gemeinde in Rom aus Juden und Heiden bestand. Der Anlass des Schreibens wird mit Paulus' geplantem Besuch in Rom und seiner Weiterreise nach Spanien in Verbindung gebracht.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Römer 1,1-7
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert den Briefanfang des Römerbriefes (Römer 1,1-7) umfassend. Sie untersucht die Struktur und theologische Bedeutung des Textes und beleuchtet dessen Relevanz im Kontext der politischen Theologie des Paulus.
Welche Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Übersetzung und detaillierte Analyse von Römer 1,1-7. Sie setzt den Text in Beziehung zu anderen Paulusbriefen, untersucht die Interpretation Jacob Taubes' und analysiert die politischen Implikationen der paulinischen Theologie. Es werden strukturelle, theologische und politische Aspekte des Textes beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel:
- Kapitel I: Übersetzung von Röm. 1, 1-7 und Grobstruktur: Präsentation einer Übersetzung von Römer 1,1-7 basierend auf dem Nestle-Aland Text, Fokus auf textkritischer Grundlage und Grobstruktur des Textes (Absender, Adressaten, Gruß).
- Kapitel II: Ganzheitliche Analyse: Abgrenzung der Perikope, Kontextanalyse, Diskussion des Briefes an die Römer (Entstehung, Adressaten, Gemeinde in Rom), Anlass des Schreibens.
- Kapitel III: Strukturelle Analyse der Texteinheit unter Bezugnahme auf die anderen Paulusbriefe des NT.: Vergleichende Analyse der Struktur von Römer 1,1-7 mit anderen Paulusbriefen.
- Kapitel IV: Auslegung: Einzelne Verse werden ausgelegt (Vers 1: Paulus; Verse 2-4: Das Evangelium; Verse 5-7: Die Adresse).
- Kapitel V: Röm. 1, 1-7 als Ausdruck Politischer Theologie: Untersuchung der Interpretation von Jacob Taubes und der politischen Implikationen der paulinischen Theologie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Untersuchung der Struktur und theologischen Bedeutung von Römer 1,1-7 sowie die Erhellung der Relevanz des Textes im Kontext der politischen Theologie des Paulus.
Welche Rolle spielt Jacob Taubes in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Interpretation von Römer 1,1-7 durch Jacob Taubes und setzt sie in den Kontext der gesamten Analyse.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Übersetzung und strukturelle Analyse von Römer 1,1-7, die Kontextualisierung innerhalb des Römerbriefes und der paulinischen Schriften, die Untersuchung der theologischen Aussagen (insbesondere der Christologie), die Analyse der politischen Implikationen der paulinischen Theologie und die Rezeption und Interpretation von Römer 1,1-7 durch Jacob Taubes.
- Quote paper
- Holger Erdwiens (Author), 2005, Röm 1, 1-7 und "Die politische Theologie des Paulus" von Jacob Taubes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112681