Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Die Rolle der Silbe als Grundeinheit im Schriftspracherwerb. Ein Vergleich silbenbasierter Lehrwerke für die Grundschule

Titre: Die Rolle der Silbe als Grundeinheit im Schriftspracherwerb. Ein Vergleich silbenbasierter Lehrwerke für die Grundschule

Thèse de Bachelor , 2021 , 69 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Bachelor-Thesis wird untersucht, inwiefern die Silbe zur Vermittlung des SSE in den Lehrwerken "ABC der Tiere", "Karibu" und "Jo-Jo" aufgegriffen wird. Dazu soll zunächst die Bedeutung der Silbe für den SSE herausgestellt und anschließend die Umsetzung silbenorientierter Methoden innerhalb der drei Lehrwerke exemplarisch miteinander verglichen werden. Es ergibt sich die Frage, ob innerhalb der Grundschullehrwerke lediglich intuitive oder auch elaborierte Zugänge zur Silbe aufgegriffen werden

Sowohl für das sinnerfassende Lesen als auch zum Erschließen orthographischer Prinzipien relevant: Die Silbe nimmt eine zentrale Rolle in schriftsprachlichen Kontexten ein. Dies wird auch innerhalb der sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung bestätigt, weshalb die Silbe zunehmend auch Eingang in die Lehrwerke der Grundschule zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs (SSE) findet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsstand
    • 1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Das deutsche Schriftsystem
    • 2.1 Graphematische Prinzipien
    • 2.2 Silbenaufbau und -typen
  • 3. Schriftspracherwerb
    • 3.1 Voraussetzungen
    • 3.2 Phasen des Erwerbs
  • 4. Schriftstrukturen modellieren
    • 4.1 Silbenbasierte Lehrkonzepte
      • 4.1.1 Silbenstrategie nach Reuter-Liehr
      • 4.1.2 FRESCH-Methode
      • 4.1.3 Silbenanalytische Methode nach Christa Röber
  • 5. Vergleich silbenbasierter Lehrwerke
    • 5.1 Die „Jo-Jo“ Fibel
      • 5.1.1 Theoretische Konzeption
      • 5.1.2 Sprechsilbe als phonologische Ausgangslage
      • 5.1.3 Buchstaben- und Silbeneinführung
      • 5.1.4 Auswahl des Wortmaterials
      • 5.1.5 Progression von Silbentypen
      • 5.1.6 Zusatzmaterialien
    • 5.2 Die „Karibu“ Fibel
      • 5.2.1 Theoretische Konzeption
      • 5.2.2 Sprechsilbe als phonologische Ausgangslage
      • 5.2.3 Buchstaben- und Silbeneinführung
      • 5.2.4 Auswahl des Wortmaterials
      • 5.2.5 Progression von Silbentypen
      • 5.2.6 Zusatzmaterialien
    • 5.3 Die „ABC der Tiere“ Fibel
      • 5.3.1 Theoretische Konzeption
      • 5.3.2 Sprechsilbe als phonologische Ausgangslage
      • 5.3.3 Buchstaben- und Silbeneinführung
      • 5.3.4 Auswahl des Wortmaterials
      • 5.3.5 Progression von Silbentypen
      • 5.3.6 Zusatzmaterialien
    • 5.4 Tabellarischer Vergleich der aufgeführten Lehrwerke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb und vergleicht verschiedene silbenbasierte Lehrwerke für die Grundschule. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte aufzuzeigen und Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu liefern.

  • Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb
  • Vergleich verschiedener silbenbasierter Lehrmethoden
  • Analyse der theoretischen Konzeptionen der Lehrwerke
  • Bewertung der Wortmaterialauswahl und der Progression von Silbentypen
  • Zusammenfassende Beurteilung der untersuchten Lehrwerke

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Problemstellung im Bereich des Schriftspracherwerbs und den aktuellen Forschungsstand darlegt. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit und die gewählte Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten, sowie den Aufbau der Arbeit selbst. Die Einleitung dient als Orientierung und schafft eine klare Grundlage für die folgenden Kapitel.

2. Das deutsche Schriftsystem: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des deutschen Schriftsystems, mit einem Fokus auf die graphematischen Prinzipien und den Aufbau sowie die verschiedenen Typen von Silben im Deutschen. Dieses Verständnis ist essentiell für das Verständnis der folgenden Kapitel, welche sich mit der Anwendung dieser Kenntnisse im Schriftspracherwerb auseinandersetzen. Die detaillierte Beschreibung des Systems bildet die notwendige Basis für den Vergleich der Lehrwerke.

3. Schriftspracherwerb: Kapitel 3 behandelt den Prozess des Schriftspracherwerbs. Es werden die notwendigen Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen des Erwerbs detailliert erläutert. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament, um die verschiedenen silbenbasierten Lehrkonzepte im Kontext des natürlichen Entwicklungsprozesses des Kindes zu verstehen und zu bewerten. Die Beschreibung der Phasen liefert den Rahmen für die spätere Analyse der Lehrwerke.

4. Schriftstrukturen modellieren: In diesem Kapitel werden verschiedene silbenbasierte Lehrkonzepte vorgestellt und erläutert. Es werden detailliert die Silbenstrategie nach Reuter-Liehr, die FRESCH-Methode und die silbenanalytische Methode nach Christa Röber beschrieben. Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen didaktischen Ansätze vor, die im darauffolgenden Vergleich der Lehrwerke bewertet werden. Die Beschreibung der unterschiedlichen Methoden ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen didaktischen Herangehensweisen.

5. Vergleich silbenbasierter Lehrwerke: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht drei ausgewählte silbenbasierte Lehrwerke („Jo-Jo“, „Karibu“, „ABC der Tiere“) anhand verschiedener Kriterien. Für jedes Lehrwerk werden die theoretische Konzeption, die Behandlung der Sprechsilbe, die Buchstaben- und Silbeneinführung, die Auswahl des Wortmaterials, die Progression von Silbentypen und die Zusatzmaterialien detailliert analysiert. Der Vergleich dieser Aspekte ermöglicht eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Stärken und Schwächen der Lehrwerke.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Silbe, Silbenbasierte Lehrwerke, Grundschule, Lese-Rechtschreibförderung, Phonologische Bewusstheit, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lehrmethodenvergleich, Reuter-Liehr, FRESCH-Methode, Christa Röber, „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel, „ABC der Tiere“ Fibel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse silbenbasierter Lehrwerke

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb und vergleicht verschiedene silbenbasierte Lehrwerke für die Grundschule. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte aufzuzeigen und Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu liefern.

Welche Lehrwerke werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht drei ausgewählte silbenbasierte Lehrwerke: „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel und „ABC der Tiere“ Fibel. Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter die theoretische Konzeption, die Behandlung der Sprechsilbe, die Buchstaben- und Silbeneinführung, die Wortmaterialauswahl, die Progression von Silbentypen und die Zusatzmaterialien.

Welche Kriterien werden für den Vergleich der Lehrwerke verwendet?

Die Lehrwerke werden anhand folgender Kriterien verglichen: theoretische Konzeption, Behandlung der Sprechsilbe als phonologische Ausgangslage, Buchstaben- und Silbeneinführung, Auswahl des Wortmaterials, Progression von Silbentypen und die angebotenen Zusatzmaterialien. Diese Kriterien ermöglichen eine umfassende Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen.

Welche silbenbasierten Lehrmethoden werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt detailliert drei silbenbasierte Lehrmethoden: die Silbenstrategie nach Reuter-Liehr, die FRESCH-Methode und die silbenanalytische Methode nach Christa Röber. Diese Methoden bilden den theoretischen Hintergrund für den Vergleich der Lehrwerke.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Zielsetzung, Aufbau), Das deutsche Schriftsystem (Graphematik, Silbentypen), Schriftspracherwerb (Voraussetzungen, Phasen), Schriftstrukturen modellieren (verschiedene silbenbasierte Lehrkonzepte) und Vergleich silbenbasierter Lehrwerke (detaillierte Analyse der drei ausgewählten Fibeln und tabellarischer Vergleich).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Silbe, Silbenbasierte Lehrwerke, Grundschule, Lese-Rechtschreibförderung, Phonologische Bewusstheit, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lehrmethodenvergleich, Reuter-Liehr, FRESCH-Methode, Christa Röber, „Jo-Jo“ Fibel, „Karibu“ Fibel, „ABC der Tiere“ Fibel.

Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse)?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen verschiedener silbenbasierter Lehrmethoden und -werke aufzuzeigen und dadurch Hinweise für eine effektive Gestaltung des Lese- und Schreiblernprozesses zu geben. Eine zusammenfassende Beurteilung der untersuchten Lehrwerke findet im letzten Kapitel statt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Grundschule, Lehrerausbildende, Didaktiker, Sprachwissenschaftler und alle, die sich mit dem Schriftspracherwerb und der Entwicklung effektiver Lehrmethoden befassen.

Fin de l'extrait de 69 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Silbe als Grundeinheit im Schriftspracherwerb. Ein Vergleich silbenbasierter Lehrwerke für die Grundschule
Université
University of Flensburg
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
69
N° de catalogue
V1126858
ISBN (ebook)
9783346488428
ISBN (Livre)
9783346488435
Langue
allemand
mots-clé
Silbe Schriftspracherwerb Grundschule ABC der Tiere Karibu Jo-Jo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die Rolle der Silbe als Grundeinheit im Schriftspracherwerb. Ein Vergleich silbenbasierter Lehrwerke für die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint