Trainingslehre. Gewichtsreduktion und Verbesserung des Ruhepulses


Einsendeaufgabe, 2019

15 Seiten, Note: 2,4

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Teilaufgabe 1 - Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergometertests
1.2.2 Testdurchführung
1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose

3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten Wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereiche
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen

4 Teilaufgabe 4- Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Tabellenverzeichnis
6.1 Tabellenverzeichnis

1 Teilaufgabe 1 - Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Die nachfolgende Tabelle zeigt die allgemeinen und biometrischen Daten der Person.

Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten der Person

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergometertests

Damit ein effektiver Trainingsplan erstellt werden kann, muss vorher das Leistungsniveau der Person genau ermittelt werden. Die Ausdauertestung erfolgt durch den IPN Hollmann Venrath – Test (H & V-Test) am Fahrradergometer. Es ist ein submaximale Belastung mit einer Stufendauer von 3 Minuten, dann wird immer weiter um 40 Watt gesteigert. Die Person ist jung und vollkommen gesund, daher sollte sie mindestens eine gesamt Leistung von 150 Watt erreichen. Voraussetzung dafür sind ihre bisherigen sportlichen Erfahrungen.

Ein Test für Trainingsanfänger mit 25 Watt Belastungssteigerung, nach der WHO Methode, ist nicht geeignet. Die Person wäre dabei deutlich unterfordert und der Test würde einen großen Zeitraum in Anspruch nehmen.

1.2.2 Testdurchführung

Zuerst wird die Pulsobergrenze benötigt. Dabei muss die Ruheherzfrequenz und das Lebensalter mit Hilfe der IPN-Tabelle ermittelt werden.

Die nächste Tabelle zeigt die Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter.

Für meine Testperson liegt die Pulsobergrenze bei 145 S/min.

Tab. 2: Auszug aus der Tabelle zur Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S.4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die folgende Tabelle zeigt das Testprotokoll. Es wird mit einer Eingangsbealstung von 30 Watt angefangen. Alle 3 Minuten findet eine Stufensteigerung um 40 Watt statt. Die Trittfrequenz soll konstant bei 70 Umdrehung pro Minute liegen. Ein Testabbruch erfolgt, wenn die Testperson die Pulsobergrenze von 145 S/min erreicht oder gesundheitliche Beschwerden auftreten. Zur Dokumentation wird die Herzfrequenz minütlich in das Protokoll eingetragen, bis die Pulsobergrenze erreicht wird. Ist die Stufe allerdings noch nicht zu Ende gefahren, wird diese noch zu Ende vollendet.

Tab. 3: Testprotokoll des Radergometer Tests nach Hollmann & Venrath

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Testabbruch erfolgte in der 15. Minute, bei erreichen der Pulsobergrenze von 145 S/min. Damit wurde eine Wattleistung von 190 Watt gefahren. Die relative Watt-Soll-Leistung beträgt 2,32 Watt/kg Körpergewicht.

1.2.3 Bewertung des Testergebnisses

Nach dem Test kann die Person als etwas trainiert eingestuft werden. Mit dem Belastungsfaktor von 0,64 liegt die Testperson laut Normwerten über dem Durchschnitt der Bevölkerung. Mit dem Belastungsfaktor kann nun mit der Karvonen Formel die optimale Trainingsherzfrequenz ermittelt werden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die relativen Watt-Soll-Leistung pro kg für Frauen im Überblick.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Trainingslehre. Gewichtsreduktion und Verbesserung des Ruhepulses
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,4
Jahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1126908
ISBN (eBook)
9783346489821
ISBN (Buch)
9783346489838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingslehre, gewichtsreduktion, verbesserung, ruhepulses
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Trainingslehre. Gewichtsreduktion und Verbesserung des Ruhepulses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126908

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingslehre. Gewichtsreduktion und Verbesserung des Ruhepulses



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden