Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung eines Trainingsplanes für eine 20-jährige Probandin. Ziel des Trainingsplanes ist dabei eine Gewichtsreduktion und eine Verbesserung des Ruhepulses.
Nach dem eingehenden Leistungstest der Probanden werden dafür in einem nächsten Schritt die Ergebnisse des Testes analysiert, bevor im dritten Teil der Arbeit die Trainingsplanung erfolgt. Diese ist dabei aufgeteilt in eine Grob- und eine Feinplanung.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergometertests
- 1.2.2 Testdurchführung
- 1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
- Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten Wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereiche
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- Teilaufgabe 4- Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe hat zum Ziel, einen Trainingsplan für eine Person zu erstellen, die sich im Bereich Ausdauer verbessern möchte. Dabei werden zunächst die biometrischen Daten und der Gesundheitszustand der Person erhoben. Anschließend erfolgt eine Ausdauertestung, um das Leistungsniveau zu ermitteln. Basierend auf den Ergebnissen werden die Ziele des Trainingsplans definiert und ein Mesozyklus geplant. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden, die Anpassung des Belastungsumfangs und die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition von Trainingszielen und -prognose
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus
- Anwendung verschiedener Trainingsmethoden
- Optimierung der Belastungsprogression und Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose
In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Person vorgestellt. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Leistungsstufe, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, Zeitlicher Verfügungsrahmen, Blutdruck, Ruhepuls und Herzschlagvolumen. Die Daten werden tabellarisch dargestellt und mit Normwerten verglichen. Die Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person erfolgt anhand der erhobenen Daten.
Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Die Ziele werden anhand der erhobenen Daten und der Trainingsmotive der Person definiert. Dabei wird auf die gewünschte Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit, die Verbesserung des Gesundheitszustandes und die Erreichung eines nachhaltigen Trainingseffekts fokussiert.
Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus
In diesem Kapitel wird der Trainingsplan für den Mesozyklus erstellt. Zunächst wird die Grobplanung mit den wichtigsten Trainingszielen und Belastungsbereichen vorgestellt. Anschließend erfolgt die Detailplanung, in der die einzelnen Trainingseinheiten mit spezifischen Belastungsformen, Trainingsmethoden und Trainingsintensitäten definiert werden. Die Begründung des Mesozyklus umfasst die Erklärung der Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die angesteuerten Trainingsbereiche und die Auswahl der Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Ausdauertestung, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Trainingsmethoden, Ausdauergeräte, Gesundheitszustand, Leistungsdiagnostik und Trainingseffektivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Trainingslehre. Gewichtsreduktion und Verbesserung des Ruhepulses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126908