Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Ziel des Muskelaufbaus. Sie schließt mit einer Literaturrecherche zu dem Thema „Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2“.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung des ausgewählten Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufes
- 1.2.3 Darstellung der Testergebnisse
- 1.2.4 Schlussfolgerungen für die Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- 1.2.5 Konsequenzen für Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusplan
- 3.2 Begründung der ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3 Begründung der Belastungsparameter
- 3.4 Begründung der Organisationsform
- 3.5 Begründung der Periodisierung
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung des Konzeptes der Übungsauswahl
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 1 des Studiengangs Fitnessökonomie dient der Analyse und Planung eines individuellen Krafttrainingsprogramms. Der Fokus liegt auf der Diagnose des Leistungsstandes eines Probanden, der Zielsetzung und Prognose seiner Entwicklung sowie der Gestaltung eines Makro- und Mesozyklusplans.
- Diagnose des aktuellen Leistungsstandes durch biometrische Daten und Krafttestung
- Entwicklung von Zielen und Prognose der Trainingserfolge
- Erstellung eines umfassenden Makrozyklusplans, der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung umfasst
- Konkrete Planung des Mesozyklus mit Fokus auf die Übungsauswahl und Begründung der gewählten Übungen
- Recherche relevanter wissenschaftlicher Literatur zur fundierten Gestaltung des Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Leistungsstandes des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben sowie eine Krafttestung mit dem 6-RM-Test durchgeführt. Kapitel 2 beleuchtet die Zielsetzung und Prognose der Trainingsentwicklung. In Kapitel 3 wird der Makrozyklusplan detailliert erläutert, inklusive der Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung. Kapitel 4 widmet sich der Planung des Mesozyklus mit Schwerpunkt auf der Übungsauswahl und der Begründung der entsprechenden Übungsauswahl. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Literaturrecherche, die die Grundlage für die Gestaltung des gesamten Trainingsprogramms bildet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, 6-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Periodisierung, Übungsauswahl, Literaturrecherche.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Trainingslehre 1. Erstellung eines Trainingsplans für einen 24-jährigen Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126909