Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?

Título: Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?

Trabajo , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Edith Steinitz (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwiefern genau diese Familienform „Alleinerziehend“ benachteiligt sind. Wie wirkt sich das auf die Lebenschancen und Bildungschancen der beteiligten Kinder aus? Demzufolge wird ebenso der Zusammenhang auf die Chancengleichheit im Bildungswesen eingegangen, um darzustellen, dass ebenso Kinder aus sozial benachteiligten Schichten besonders stark davon betroffen sind und soziale Herkunft durchaus den Bildungsweg beeinflussen kann.

Hierfür werden Begriffe wie Familie, alleinerziehend und ebenso soziale Ungleichheit definiert und erläutert. Ebenso soll sich im Rahmen dieser Arbeit mit verschiedenen Erscheinungsformen von sozialer Ungleichheit beschäftigt werden, welche hier kurz definiert und erläutert werden sollen. Im weiteren Verlauf soll die Bildungsungleichheit im Kontext der sozialen Herkunft in Deutschland mit einbezogen werden, um im Zuge der Bildungsexpansion zu verdeutlichen, dass Bildungszugänge noch immer von der sozialen Herkunft beeinflusst werden.

Denn durch die Bildungsreformen sollte Chancengleichheit für jeden erzielt werden, ungeachtet von der Sprache, sozialen Herkunft, Konfession und seines Geschlechts. Dies entspricht nicht der Realität, auch wenn in den 1950er-Jahren die Bildungsexpansion zu verbesserten Bildungschancen führte, nahm gleichzeitig die Bildungsbenachteiligung verschiedener Schichten zu. Vor allem waren sozial benachteiligte wie Frauen und Kinder davon betroffen. Aus diesem Anlass soll die Arbeit ebenfalls einen allgemeinen Überblick über die Ursachen der Chancengleichheit im Bildungswesen sowie welche Folgen dies für Kinder aus sozial benachteiligten Schichten hat. Um das Vorgehen theoretisch fundieren zu können, soll auf die Theorie von Boudon zurückgegriffen werden, um abschließend die Frage beantworten zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Familie
  • Alleinerziehend oder Einelternfamilie
  • Soziale Ungleichheit Definition
    • Entstehung von Bildungsungleichheit und ihre Ursachen
    • Theoretische Grundlage - der Ansatz von Boudon
    • Allgemeine Auswirkungen auf Lebens- und Bildungschancen
    • Soziale Herkunft Auslöser für Bildungsungleichheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die soziale Benachteiligung von Kindern in Alleinerziehendenfamilien. Sie beleuchtet die Problematik im Kontext von Bildungsungleichheit und analysiert die Auswirkungen der Familienkonstellation auf Lebens- und Bildungschancen der Kinder. Dabei werden wichtige Begriffe wie Familie, Alleinerziehend und soziale Ungleichheit definiert und im Rahmen der Bildungsexpansion in Deutschland untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft zu beleuchten.

  • Definition und Herausforderungen der Familienform "Alleinerziehend"
  • Bildungsungleichheit in Deutschland und die Rolle der sozialen Herkunft
  • Einfluss der Familienstruktur auf Lebens- und Bildungschancen von Kindern
  • Der Ansatz von Boudon zur Erklärung von Bildungsungleichheit
  • Chancengleichheit im Bildungswesen und die Auswirkungen auf Kinder aus sozial benachteiligten Schichten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Thema Alleinerziehende wird im Kontext von Familien- und Bildungspolitik beleuchtet, wobei die soziale Ungleichheit in den Familienstrukturen, insbesondere bei Alleinerziehenden und Großfamilien, hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht die Benachteiligung von Alleinerziehenden und die Auswirkungen auf die Lebens- und Bildungschancen ihrer Kinder.
  • Definition Familie: Die Arbeit erläutert die Problematik der Definition von "Familie" aufgrund kultureller Unterschiede und historischer Entwicklungen. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt, die von der traditionellen "Normalfamilie" bis hin zu modernen Familienformen reichen.
  • Alleinerziehend oder Einelternfamilie: Die Definition von "Alleinerziehend" wird anhand des Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Es werden die Schwierigkeiten und Kritikpunkte in Bezug auf die Benennung und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alleinerziehenden aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alleinerziehende, Einelternfamilien, soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, Familienstrukturen, Lebens- und Bildungschancen, soziale Herkunft, Bildungsexpansion, der Ansatz von Boudon, und die Auswirkungen auf Kinder aus sozial benachteiligten Schichten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Bildungsforschung und soziale Ungleichheit
Calificación
1
Autor
Edith Steinitz (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1127128
ISBN (Ebook)
9783346490261
ISBN (Libro)
9783346490278
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familienstrukturen Benachteiligung Soziale Ungleicheit Bildungsforschung Alleinerziehend vs Kernfamilie Strukturen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Edith Steinitz (Autor), 2020, Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127128
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint