Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Ethnographie als Forschungsmethode. Beobachtung und Ausarbeitung

Interaktion zwischen Kindern und Erwachsenen

Title: Ethnographie als Forschungsmethode. Beobachtung und Ausarbeitung

Project Report , 2020 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Edith Steinitz (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der "menschlichen Beziehung zwischen einem Kind und einer erwachsenen Person und ob ein Hierarchiegefälle zu erkennen ist", welches mit der Datenerhebungsmethode der Ethnografie als sozialwissenschaftliche Forschungsstrategie erforscht wurde. Hierbei wurden während des Beobachtungszeitrahmens Feldnotizen angefertigt und in einem Protokoll ausführlich beschrieben. In dieser Arbeit wurde auf die Nicht-Teilnehmende-Beobachtung als Methode ausgewählt, welche als qualitative Erhebungsmethode diesen durchgeführten Forschungsprojekts zu entnehmen ist. Neben einer kurzen Einführung in die Ethnografie, vermittelt die Arbeit ebenso die theoretischen Grundlagen über die vielfältigen methodischen Forschungsbereiche, welche sich im ethnografischen Forschungsbereich etabliert haben. Ebenso soll hier ein Überblick über die Vorbereitung, Organisation sowie der Zugang zum Forschungsfeld gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 3. Eigenes Forschungsprojekt
  • 4. Beobachtungsprotokoll vom 06.12.2019 um 13:45 Uhr in Gießen
  • 5. Auswertung des Protokolls
  • 6. Reflexion der Forschung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Interaktion zwischen Kind und Erwachsenem und die Frage nach einem erkennbaren Hierarchiegefälle. Mithilfe der ethnografischen Methode, speziell der nicht-teilnehmenden Beobachtung, werden Alltagssituationen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Ethnografie, ihre methodischen Ansätze und den historischen Entwicklungsverlauf. Das eigene Forschungsprojekt wird anhand der Grounded Theory ausgewertet. Die Arbeit soll aufzeigen, wie eine Beobachtung durchgeführt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.

  • Ethnografische Forschungsmethoden
  • Analyse der Interaktion zwischen Kind und Erwachsenem
  • Herausforderungen bei der Durchführung ethnografischer Forschung
  • Anwendung der Grounded Theory
  • Hierarchiegefälle in der Kind-Erwachsenen-Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein, welches die Interaktion zwischen einem Kind und einer erwachsenen Person und das mögliche Vorhandensein eines Hierarchiegefälles untersucht. Die ethnografische Methode, insbesondere die nicht-teilnehmende Beobachtung, wird als Datenerhebungsmethode vorgestellt. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der neben einer Einführung in die Ethnografie und deren theoretische Grundlagen auch die Beschreibung des eigenen Forschungsprojekts, dessen Auswertung und eine Reflexion der Forschung umfasst. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit kann die ethnografische Erhebungsmethode als qualitative Forschung in zwischenmenschlichen Beziehungen, speziell zwischen einem Kind und einer erwachsenen Person, Aufschluss über Handlungsweisen in Alltagssituationen geben? Die Einleitung betont den experimentellen Charakter der Arbeit im Rahmen eines Seminars.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Entwicklungsverlauf der Ethnografie anhand des Werkes „Wozu Ethnografie“ von Breidenstein et al. (2013). Es werden die drei Hauptwurzeln der Ethnografie – die ethnologische Kulturanalyse, die Subkulturforschung der Chicago School und die Soziologie des Alltags – erörtert und ihre Gemeinsamkeiten herausgestellt. Die Entwicklung von der „Lehnstuhl-Anthropologie“ hin zur Feldforschung nach Malinowski wird beschrieben, wobei die Bedeutung der Immersion in die zu untersuchende Kultur und die Beherrschung der Sprache hervorgehoben wird. Die „Writing Culture“-Debatte und die Kritik am „Orientalismus“ (Said, 1981) werden im Kontext der ethnografischen Repräsentation diskutiert. Das Kapitel beschreibt schließlich die Beiträge der Chicago School zur Stadtforschung und die Entwicklung der Alltagssoziologie, die den Fokus auf die eigene Gesellschaft lenkt und eine reflexive Betrachtungsweise einnimmt.

3. Eigenes Forschungsprojekt: (Anmerkung: Da der Text hier endet, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels gegeben werden. Dieses Kapitel würde im vollständigen Dokument die Methodik, den Ablauf und den Kontext des eigenen Forschungsprojekts der Autorin beschreiben.)

Schlüsselwörter

Ethnografie, nicht-teilnehmende Beobachtung, qualitative Forschung, Kind-Erwachsenen-Interaktion, Hierarchiegefälle, Grounded Theory, Feldforschung, methodische Ansätze, Alltagssoziologie, Chicago School.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Ethnografische Untersuchung der Kind-Erwachsenen-Interaktion

Was ist das Thema der Projektarbeit?

Die Projektarbeit untersucht die Interaktion zwischen Kindern und Erwachsenen und die Frage nach einem erkennbaren Hierarchiegefälle in Alltagssituationen. Die Analyse erfolgt mithilfe der ethnografischen Methode, speziell der nicht-teilnehmenden Beobachtung.

Welche Forschungsmethoden werden angewendet?

Die zentrale Methode ist die nicht-teilnehmende Beobachtung als ethnografische Forschungsmethode. Zur Auswertung des eigenen Forschungsprojekts wird die Grounded Theory angewendet.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Ethnografie, ihren historischen Entwicklungsverlauf (inklusive der „Writing Culture“-Debatte und der Kritik am „Orientalismus“), die verschiedenen Wurzeln der Ethnografie (ethnologische Kulturanalyse, Subkulturforschung der Chicago School und die Soziologie des Alltags) und die methodischen Ansätze der ethnografischen Forschung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Eigenes Forschungsprojekt, Beobachtungsprotokoll, Auswertung des Protokolls, Reflexion der Forschung und Fazit. Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Ethnografie. Kapitel 3 beschreibt das eigene Forschungsprojekt (der Inhalt dieses Kapitels ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten). Die folgenden Kapitel präsentieren das Beobachtungsprotokoll, dessen Auswertung und eine Reflexion der durchgeführten Forschung.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit kann die ethnografische Erhebungsmethode als qualitative Forschung in zwischenmenschlichen Beziehungen, speziell zwischen einem Kind und einer erwachsenen Person, Aufschluss über Handlungsweisen in Alltagssituationen geben?

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ethnografie, nicht-teilnehmende Beobachtung, qualitative Forschung, Kind-Erwachsenen-Interaktion, Hierarchiegefälle, Grounded Theory, Feldforschung, methodische Ansätze, Alltagssoziologie, Chicago School.

Welche Autoren/Werke werden erwähnt?

Es werden Breidenstein et al. (2013) ("Wozu Ethnografie") und Said (1981) ("Orientalismus") erwähnt.

Wo findet man ein vollständiges Beobachtungsprotokoll?

Ein vollständiges Beobachtungsprotokoll ist im vollständigen Dokument der Projektarbeit enthalten (Kapitel 4).

Wie wird das Forschungsprojekt ausgewertet?

Das eigene Forschungsprojekt wird mithilfe der Grounded Theory ausgewertet.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ethnographie als Forschungsmethode. Beobachtung und Ausarbeitung
Subtitle
Interaktion zwischen Kindern und Erwachsenen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Erziehungswissenschaft)
Course
Ethnografie
Grade
2
Author
Edith Steinitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1127136
ISBN (eBook)
9783346496010
ISBN (Book)
9783346496027
Language
German
Tags
Ethnografie Nicht-Teilnehmende Beobachtung Interaktionen Forschungsmethode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edith Steinitz (Author), 2020, Ethnographie als Forschungsmethode. Beobachtung und Ausarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint