Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau

Title: Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timm Ahfeldt (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Didaktisches Modell
Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemein didaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bildung geringfügig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die Taxonomienach Bloom(etal. 1972)und Krathwohl, Bloom & Masia (1975) berücksichtigt, in der Methodik werden komplexe Lehr-Lern-Arrangements und eine schülerzentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lernaufgaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Großformen zusätzlich aufgenommen. Die Umrissplanung ist in den Bereichen „Unterrichtsziele“ bezüglich der thematischen Struktur und der Intentionalität sowie bei der „Erfolgskontrolle“ exemplarisch.

2.Themenspezifische institutionelle Bedingungen
Die vorliegende Umrissplanung baut auf die Perspektivplanung eines Lehrerteams auf, die von einer Lehr-Lern-Gruppe erarbeitet wurde(Ahfeldt et al. 2008). Als relevante Medien sind Tafel, OHP und mehrere Pinnwände jederzeit verfügbar, außerdem ist in jedem Klassenzimmer ein Rechner mit permanentem Internetzugang vorhanden. Das eingeführte Schulbuch Industrielle Geschäftsprozesse(Engelhardt et al. 2002) weist zur Thematik „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ zusammenhängende Gliederungspunkte auf, relevant sind insgesamt 9 Seiten (483-491) mit ca. 5 Seiten reinem Text, 7 Abbildungen bzw. Übersichten und 11 abschließenden Lernaufgaben. Thematisiert werden ordentliche und außerordentliche Kündigung,Kündigungsschutz, Entlassungsformalitäten, Rationalisierungsschutz und Sozialplan. Hinsichtlich der insgesamt 6 angesetzten Unterrichtsstunden zu dieser Thematik und des Stellenwerts, den diese im Prüfungs-bzw. Stoffkatalog der IHK-Abschlussprüfungen (AkA 2003b)einnimmt, ist der relevante Abschnitt im Lehrbuch, sowohl inhaltlich als auch mengenmäßig,als gut bzw. gut geeignet zu beurteilen. In der betrieblichen Ausbildung tritt in Bezug auf die Behandlung des Themas „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“häufig das Problem auf, dass Auszubildende in der Personalabteilung seltener eingesetzt sind, weil dort vertrauliche Daten bearbeitet werden, zu denen Auszubildende meist keinen Zugang bekommen sollen. Werden sie dann doch in der Personalabteilung eingesetzt, so beschränken sich die zu erlernenden Inhalte vor allem darauf, wie Personalbedarf errechnet und Lohn-und Gehaltsabrechnungen erstellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisches Modell
  • Themenspezifische institutionelle Bedingungen
  • Unterrichtsziele
    • Thematik
    • Intentionalität
  • Spezifische Ausgangslage
  • Erfolgskontrolle
  • Vermittlungsvariablen
    • Methoden
      • Methodisches Modell (Großform)
      • Phasierung mit Sozialform und Aktionsweisen
    • Mediale Aspekte der Vermittlung
      • Medien zur Objektivierung von Lehrfunktionen
      • Medien als Hilfsmittel
  • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Umrissplanung zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau zu planen. Die Einheit soll den Auszubildenden ein grundlegendes Verständnis für die rechtlichen und betrieblichen Aspekte der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vermitteln.

  • Rechtliche Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsarten und -gründe
  • Kündigungsschutz und Entlassungsformalitäten
  • Rationalisierungsschutz und Sozialplan
  • Relevanz des Themas in der betrieblichen Praxis und in der Abschlussprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981), das für die berufliche Bildung modifiziert wurde. Die Unterrichtsziele orientieren sich an der Taxonomie nach Bloom (et al. 1972) und Krathwohl, Bloom & Masia (1975). Die Methodik umfasst komplexe Lehr-Lern-Arrangements und eine schüler-zentrierte Schulung als moderne Großformen.

Die themenspezifische institutionelle Bedingung beschreibt die verfügbaren Medien, das Lehrbuch und die betriebliche Ausbildungspraxis. Die Thematik der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist in der Zwischen- und Abschlussprüfung relevant und wird auch in anderen Lernfeldern und Fächern behandelt.

Die Unterrichtsziele umfassen die Vermittlung von Wissen über die rechtlichen Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, die verschiedenen Kündigungsarten und -gründe, den Kündigungsschutz und die Entlassungsformalitäten sowie den Rationalisierungsschutz und Sozialplan.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung, Kündigungsschutz, Entlassungsformalitäten, Rationalisierungsschutz, Sozialplan, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Lernfeld 7, Ausbildung, Berufliche Bildung, Didaktisches Modell, Hamburger Modell, Unterrichtsziele, Taxonomie nach Bloom, Methodik, Lehr-Lern-Arrangements, Medien, Lehrbuch, Betriebliche Ausbildung, Prüfungsrelevanz, Rechtliche Grundlagen, Arbeitsrecht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau
College
University of Göttingen
Course
Lernen und Lehren II
Grade
1,0
Author
Timm Ahfeldt (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V112713
ISBN (eBook)
9783640128822
ISBN (Book)
9783640130276
Language
German
Tags
Umrissplanung Unterrichtseinheit Arbeitsverhältnisses“ Lernfeld Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau Lernen Lehren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timm Ahfeldt (Author), 2008, Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint