Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der digitalen Transformation von Kindertagespflegepersonen. Im Speziellen geht es hierbei um die Implementierung von E-Learning aus Sicht der professionellen Ebene der Kindertagespflege. Dazu werden vier qualitativ angelegte Experteninterviews geführt, welche mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden.
Sofern bereits ein abgeschlossener Schulabschluss oder eine formale Berufsausbildung in einem (nicht-)bildungsaffinen Bereich vorliegt, können in verschiedenen Bundesländern die angehenden Kindertagespflegepersonen mittlerweile an einer bis zu 300-stündigen zertifizierten Ausbildung durch das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beauftragte und am Deutschen Jugendinstitut erarbeitete Kompetenzorientierte-Qualifizierungshandbuch-Kindertagespflege-Curriculum teilnehmen und deren Prüfungen absolvieren wie der Bundesverband Kindertagespflege beschreibt. Dieser non-formale Qualitätsnachweis ist notwendig und wichtig. Er erfolgt über eine Zertifizierung, die, wie bereits beschrieben, bei Vorliegen grundlegender formaler Voraussetzungen erfolgen kann. Weiterhin sind noch verschiedene Praktika und Selbstlerneinheiten zu absolvieren, genauso wie weitere jährlich fortlaufende Fortbildungen.
Inhaltsverzeichnis
- Digitale Transformation durch E-Learning im Bereich der Kindertagespflege
- Virtualitäten, didaktische Konstrukte und theoretische Lernparadigmen
- Formales, informelles und non-formales Lernen
- Virtualität
- Didaktische Konstrukte des E-Learnings
- Theoretische Bezüge des kompetenzorientierten Handelns
- Forschungsstand und Fragenableitung
- Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas
- E-Learning und Blended-Learning-Angebote: Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung für Kita-Fachkräfte
- E-Learning- eine Alternative zum Seminar? Die klassische Fortbildung und digitale Medien
- Methodisches Vorgehen - Qualitative Sozialforschung
- Das Expertinnen- und Experteninterview nach Gläser und Laudel
- Der Feldzugang - Auswahl der zu Interviewenden
- Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Auswertung der Interviews
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Interview 4
- Untersuchungsergebnisse
- Herausforderungen für Kindertagespflegepersonen durch webbasierte Seminare
- Stärken von E-Learning im Bereich der Kindertagespflege
- Schwächen von E-Learning im Bereich der Kindertagespflege
- Individuelle Kompetenzsteigerung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierung von E-Learning in der Kindertagespflege aus Sicht der professionellen Ebene. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz digitaler Lernformate im Kontext der beruflichen Weiterbildung ergeben.
- Digitale Transformation und E-Learning im Bereich der Kindertagespflege
- Virtualität, didaktische Konstrukte und Lernparadigmen
- Forschungsstand zur Nutzung digitaler Medien in der Kita-Pädagogik
- Methodisches Vorgehen und qualitative Inhaltsanalyse
- Auswertung und Ergebnisse der Interviews mit Fachkräften der Kindertagespflege
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der digitalen Transformation und der Rolle von E-Learning in der Kindertagespflege. Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte der Virtualität, didaktische Konstrukte und theoretische Lernparadigmen, die für das Verständnis von E-Learning relevant sind. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zur Nutzung digitaler Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches sich auf qualitative Sozialforschung mit Experteninterviews und Inhaltsanalyse stützt.
Kapitel 5 beinhaltet die Auswertung der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden in Kapitel 6 zusammengefasst und diskutiert. Hierbei werden die Herausforderungen, Stärken und Schwächen von E-Learning im Bereich der Kindertagespflege beleuchtet, sowie die Möglichkeiten zur individuellen Kompetenzsteigerung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, E-Learning, Kindertagespflege, berufliche Weiterbildung, Virtualität, didaktische Konstrukte, qualitative Sozialforschung, Experteninterview, Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Ute Christine Fischer (Auteur), 2021, Die Implementierung von eLearning aus Sicht der professionellen Ebene der Kindertagespflege. Digitale Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127163