Das vorliegende Buch thematisiert die Wirkungen des Corona-Virus auf verschiedenen Ebenen. Es hat politische, soziale, kulturelle und medizinische Bezüge. Ziel ist es, dem Leser einen Eindruck aktueller Probleme zu vermitteln, die das Virus den Menschen stellt. Dabei wird eine Perspektive angenommen, die weit gefasst ist. Sie soll einen Überblick über die zentralen Implikationen, die das Corona-Virus mit sich gebracht hat, liefern. Das regt zu weiterem Forschen an. Es geht vor allem um eine Einführung in die Grundsatzthematiken, die sich aus der Corona-Pandemie ergeben haben und weniger um eine erschöpfende Bearbeitung einer singulären spezifischen Fragestellung. Im Gegenteil: Das Virus wird vieldimensional betrachtet. So werden etwa Narrative ermittelt und diskutiert, die im Zuge der Katastrophe Corona entstanden sind. Zudem wird das Krisenmanagement der Bundesregierung analysiert. Hier werden Verknüpfungen zum laufenden Bundeswahlkampf hergestellt und darüber hinaus sowohl die Impffrage als auch die Einschränkung der Grundrechte in den Fokus genommen. Die beiden letzten Punkte werden auch vor dem Hintergrund internationaler gesundheitspolitischer Regierungsmethoden betrachtet.
Nach der Lektüre hat der Leser ein Grundverständnis von den Tücken und Erscheinungen, die das Virus mitgebracht hat. Dadurch werden aktuelle Auseinandersetzungen um das Virus in Politik und Gesellschaft besser verständlich. Das hilft bei der Entwicklung eigener Positionen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur globalen Ausbreitung von Corona.
- Narrative in der Corona-Pandemie.
- Verschwörungstheoretiker und Corona
- Zur Idee der Verschwörungstheorie
- Querdenker.........
- Soziales und Corona
- Corona, Triage & Quarantäne
- Deutsche Politik während der Corona-Pandemie.
- Krisenmanagement der Bundesregierung
- Corona und Wahlkampf.
- Die Impffrage ......
- Der Grundrechte-Komplex .......
- Globalisierung & Corona.......
- Gegenwart & Seuchengeschichte
- Überwachung und Corona
- Kultur & Bildung in Deutschland: Perspektiven........
- Gewinner und Verlierer im Zuge von Corona & eine veränderte Arbeitswelt......
- Corona & Armut…...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch erforscht die Auswirkungen des Corona-Virus auf verschiedene Ebenen, von Politik und Gesellschaft bis hin zu Kultur und Medizin. Es soll den Lesern einen Einblick in die aktuellen Probleme vermitteln, die das Virus für die Menschheit mit sich bringt und eine umfassende Perspektive auf die zentralen Implikationen der Corona-Pandemie liefern.
- Die globale Ausbreitung des Corona-Virus und seine Folgen für die Weltgesellschaft
- Die Entstehung von Narrativen und Verschwörungstheorien im Kontext der Pandemie
- Die Auswirkungen von Corona auf soziale Strukturen und die Gesellschaft
- Die Rolle der Politik und der Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie
- Die ethischen Herausforderungen und die Einschränkungen der Grundrechte im Zusammenhang mit Corona
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einem Überblick über die globale Ausbreitung des Corona-Virus und beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen von Ländern und Gesellschaften auf die Pandemie. Im Anschluss werden verschiedene Narrative, die im Kontext der Pandemie entstanden sind, untersucht, darunter Verschwörungstheorien und die Rolle von "Querdenkern".
Danach werden die sozialen Folgen der Pandemie, wie z.B. die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die Armut und die Bildung, analysiert. Die Kapitel beleuchten außerdem die Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie z.B. die Triage und Quarantänemaßnahmen.
Das Buch beschäftigt sich auch mit der Reaktion der deutschen Politik auf die Corona-Pandemie, dem Krisenmanagement der Bundesregierung und den Auswirkungen auf den Bundeswahlkampf. Die Impffrage und die Einschränkungen der Grundrechte werden ebenfalls aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Weitere Kapitel behandeln Themen wie die Globalisierung im Kontext der Pandemie, die Überwachung im Zuge der Corona-Maßnahmen sowie die Bedeutung von Kultur und Bildung im Angesicht der Krise.
Schlüsselwörter
Das Buch konzentriert sich auf die Auswirkungen des Corona-Virus auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, darunter Politik, Kultur, Soziales, Gesundheit und Wirtschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corona-Pandemie, Narrative, Verschwörungstheorien, Krisenmanagement, Impffrage, Grundrechte, Globalisierung, Überwachung, Kultur, Bildung und Armut.
- Citation du texte
- Julian Felder (Auteur), 2021, Der Corona-Faktor. Eine kommentierende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127188