Äußert ein Kinderbuchautor in einem Gespräch auf eine Frage zur eigenen Kindheit die folgen-den Worte: „Kindheit verändert sich, oft ändern sich rasch die äußeren Bedingungen, die für Kinder wichtig sind: Wie sie leben, ob sie zu essen haben und ein Bett, wie die Sicherheit für ihr Leben ist, ob Krieg ist“ , dann ist in dieser Ausführung die Sichtweise einer Person zu erkennen, die auf eine große Zeitspanne im Leben zurückblicken kann. Weiterhin ist anzunehmen, dass dieser an Erfahrung reiche Mensch ebenfalls tief greifende Umstände einer Gesellschaft, wie die Kriegssituation und deren Folgen, miterlebt haben muss und in der Lage ist, diesen Zustand mit anderen Zeiten zu vergleichen. Das weiter oben aufgeführte Zitat wurde von Benno Pludra geäußert. Pludra ist ein Autor, der seit über fünfzig Jahren für Kinder und Jugendliche schreibt und zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zählt. Auch die Wiedervereinigung tat Pludras schriftstellerischem Schaffen keinen Abbruch - das Lebenswerk des inzwischen einundachtzigjährigen Autors reicht bis in die Gegenwart hinein. Als besondere Auszeichnung erhielt er im Jahr 2004 den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Der Autor beschreibt sein Interesse, für Heranwachsende Geschichten verfassen zu wollen, mit den folgenden Worten: „Ich denke mir nichts aus, um Kindern damit gefällig zu sein, es stellt sich vielmehr von selber etwas her: ein Vorgang, eine Idee, allmählich kommt eine Geschichte“ . Charakteristisch für Pludra ist, dass er in seinen Ideen, die einer Geschichte vorausgehen, immer wieder der Frage nachgeht, auf welche Art und Weise ein Kind als Individuum mit sich selbst und in der Gemeinschaft mit seiner Umwelt lebt. Dieser Aspekt wird in der vorliegenden Arbeit als Untersuchungsgegenstand aufgegriffen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wie Kindheit in ausgewählten Texten von Benno Pludra literarisch dargestellt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Darstellung von Kindheit ebenfalls an verschiedene Faktoren gebunden ist. Die Vorstellung von Kindheit unterliegt einem sich stetig wandelnden Prozess - historische Aspekte sowie kulturelle Kontexte wirken auf das bestehende Bild von Kindheit ein. Vor diesem Hintergrund ist hier ebenfalls nach einem möglichen Wandel der Kindheitsdarstellung in Pludras Werk zu fragen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Kindheit als Darstellungsgegenstand
- 1.1. Zur Entstehung des Kindheitsbegriffs
- 1.2. Zum Wandel des kulturellen Verständnisses von Kindheit
- 1.2.1. Zu den Einflüssen im 18. Jahrhundert unter Jean-Jacques Rousseau
- 1.2.2. Von der Zeit der Aufklärung zum „Jahrhundert des Kindes“
- 1.2.3. Zur Entstehung eines „Mythos vom Kind“
- 1.3. Zur heutigen Begriffsbestimmung von Kindheit
- 2. Zur Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik
- 2.1. Zur Sicht auf Kindheit nach 1945
- 2.2. Zu Konstruktionen von Kindheiten in der SBZ/DDR
- 2.2.1. Kindheit in der Nachkriegszeit
- 2.2.1.1. Zu Nachkriegskindheiten in der geteilten Stadt Berlin
- 2.2.1.2. Zu den kulturellen Maßnahmen in Berlin
- 2.2.2. Kindheit in der Periode des Aufbaus des Sozialismus
- 2.2.2.1. Zur Kinderorganisation „Jung- und „Thälmannpioniere“
- 2.2.2.2. Zur Jugendorganisation „Freie Deutsche Jugend (FDJ)“
- 2.2.3. Kindheit in der sozialistischen Moderne
- 2.2.4. Kindheit in einer Konfliktsituation
- 3. Zu theoretischen Aspekten von Kinder- und Jugendliteratur
- 3.1. Zur Terminologie der Kinder- und Jugendliteratur
- 3.2. Zum Handlungs- und Symbolsystem als Subsysteme der KJL
- 3.3. Zum Literatursystem in der DDR in systemtheoretischer Sicht
- 3.4. Zum Kinder- und Jugendliteratursystem in der DDR
- 4. Zur Darstellung von Kindheit im Werk von Benno Pludra
- 4.1. Zur Biografie von Benno Pludra
- 4.2. „Sheriff Teddy" (1956)
- 4.2.1. Zum Inhalt
- 4.2.2. Zum Textanfang
- 4.2.3. Zum Erzähler
- 4.2.3.1. Erzählanalyse nach Franz K. Stanzel
- 4.2.3.2. Erzählanalyse nach Jürgen H. Petersen
- 4.2.4. Zu den Figuren
- 4.2.4.1. Zur Hauptfigur Kalle Becker
- 4.2.4.2. Zur Nebenfigur Andreas Müller
- 4.2.4.3. Zur Nebenfigur Wilhelm Becker
- 4.2.4.4. Zur Nebenfigur Robert Becker
- 4.2.5. Zum Textende
- 4.2.6. Zur Darstellung von Kindheit am Beispiel der Hauptfigur
- 4.2.6.1. Zur Eltern-Kind-Beziehung
- 4.2.6.2. Zu Kindheit und Gewalt
- 4.2.6.3. Zu Kindheit und Freizeit
- 4.2.6.3.1. Zur Freizeitgestaltung
- 4.2.6.3.2. Zur Beeinflussung durch Medien
- 4.2.6.4. Zu Kindheit und Lebensraum
- 4.2.6.5. Zu Kindheit und staatlichen Organisationen
- 4.2.6.5.1. Zu Kindheit und Schule
- 4.2.6.5.2. Zu Kindheit und Pionierorganisation
- 4.2.6.5.3. Zu Kindheit und staatlicher Aufsicht (Polizei)
- 4.2.6.6. Zur Peergroup / Zu Bezugspersonen
- 4.3. „Tambari" (1969)
- 4.3.1. Zum Inhalt
- 4.3.2. Zum Textanfang
- 4.3.3. Zum Erzähler
- 4.3.3.1. Zur Erzählanalyse nach Franz K. Stanzel
- 4.3.3.2. Zur Erzählanalyse nach Jürgen H. Petersen
- 4.3.4. Zu den Figuren
- 4.3.4.1. Zur Hauptfigur Jan Töller
- 4.3.4.2. Zur Nebenfigur Heinrich Töller
- 4.3.4.3. Zur Nebenfigur Hendrik Wendenpapp
- 4.3.5. Zum Textende
- 4.3.6. Zur Darstellung von Kindheit am Beispiel der Hauptfigur
- 4.3.6.1. Zur Eltern-Kind-Beziehung
- 4.3.6.2. Zu Kindheit und staatlichen Organisationen
- 4.3.6.2.1. Zu Kindheit und Schule
- 4.3.6.2.2. Zu Kindheit und Pionierorganisation
- 4.3.6.2.3. Zu Kindheit und PRODUKTION / Gemeinde
- 4.3.6.3. Zu Kindheit und Lebensraum
- 4.3.6.4. Zu Kindheit und Freizeit
- 4.3.6.5. Zu Kindheit und Gewalt
- 4.3.6.6. Zur Peergroup / Zu Bezugspersonen
- 4.4. „Insel der Schwäne" (1980)
- 4.4.1. Zum Inhalt
- 4.4.2. Zum Textanfang
- 4.4.3. Zum Erzähler
- 4.4.3.1. Zur Erzählanalyse nach Franz K. Stanzel
- 4.4.3.2. Zur Erzählanalyse nach Jürgen H. Petersen
- 4.4.4. Zu den Figuren
- 4.4.4.1. Zur Hauptfigur Stefan Kolbe
- 4.4.4.2. Zur Nebenfigur Hermann Kolbe
- 4.4.4.3. Zur Nebenfigur Susanne Kolbe
- 4.4.4.4. Zur Nebenfigur Hubert Himmelbach
- 4.4.5. Zum Textende
- 4.4.6. Zur Darstellung von Kindheit am Beispiel der Hauptfigur
- 4.4.6.1. Zur Einordnung des Textes
- 4.4.6.2. Zu Kindheit und staatlichen Organisationen
- 4.4.6.2.1. Zu Kindheit und Schule / Pionierorganisation
- 4.4.6.2.2. Zu Kindheit und Bauorganisation
- 4.4.6.3. Zu Kindheit und Lebensraum
- 4.4.6.4. Zu Kindheit und Freizeit
- 4.4.6.5. Zur Eltern-Kind-Beziehung
- 4.4.6.6. Zu Kindheit und Gewalt
- 4.4.6.7. Zur Peergroup / Zu Bezugspersonen
- 5. Zu Aspekten des Wandels im Werk von Benno Pludra
- 5.1. Zur Eltern-Kind-Beziehung
- 5.1.1. Zur Mutter-Kind-Beziehung
- 5.1.2. Zur Vater-Kind-Beziehung
- 5.2. Zum Verhältnis von Kindheit und Pionierorganisation
- 5.3. Zum Verhältnis von Kindheit und Schule
- 5.4. Zur Peergroup / Zu den Bezugspersonen
- 5.5. Zu den Lebensräumen
- 5.6. Zu den Freizeitbeschäftigungen
- 5.7. Zu den erzähltheoretischen Aspekten
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Literaturverzeichnis
- 7.1. Primärliteratur
- 7.2. Sekundärliteratur
- Die Konstruktion von Kindheit in der DDR
- Die Darstellung von Kindheit in den Werken von Benno Pludra
- Die Rolle der Familie, Schule und der Pionierorganisation in der DDR-Kindheit
- Die Bedeutung von Freizeit und Lebensraum für die kindliche Entwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen der Kindheit in der DDR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Kindheit im Werk des Kinder- und Jugendbuchautors Benno Pludra. Ziel ist es, die Entwicklung der Kindheitserfahrungen in den ausgewählten Werken „Sheriff Teddy“, „Tambari“ und „Insel der Schwäne“ zu analysieren und in den Kontext der DDR-Gesellschaft einzuordnen. Dabei werden die literarischen Mittel, die Pludra zur Darstellung von Kindheit einsetzt, sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Kindheit in der DDR beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Darstellung von Kindheit im Werk von Benno Pludra. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Kindheit und seiner historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Perspektiven auf Kindheit beleuchtet, von der Entstehung des Kindheitsbegriffs bis hin zu den heutigen Definitionen.
Das zweite Kapitel analysiert die spezifischen Bedingungen von Kindheit in der DDR. Es werden die verschiedenen Phasen der DDR-Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Konstruktion von Kindheiten beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden wichtige Begriffe und Konzepte der Kinder- und Jugendliteraturforschung erläutert, sowie das Literatursystem in der DDR in systemtheoretischer Sicht betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung von Kindheit in drei ausgewählten Werken von Benno Pludra: „Sheriff Teddy“, „Tambari“ und „Insel der Schwäne“. Es werden die Inhalte der Werke zusammengefasst, die Erzählperspektive und die Figuren analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Entwicklung der Darstellung von Kindheit in den Werken von Benno Pludra. Es werden die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung, dem Verhältnis von Kindheit und Pionierorganisation, Schule, Freizeit und Lebensraum sowie den erzähltheoretischen Aspekten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung von Kindheit, Benno Pludra, Kinder- und Jugendliteratur, DDR-Gesellschaft, Familie, Schule, Pionierorganisation, Freizeit, Lebensraum, Erzählperspektive, Figuren, Eltern-Kind-Beziehung, Gewalt, Medien, staatliche Organisationen, Peergroup, Bezugspersonen, Wandel.
- Arbeit zitieren
- Bernadette Wiederhold (Autor:in), 2006, Zur Darstellung von Kindheit im Werk von Benno Pludra, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112721