Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien

Titre: Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maik Hemmecke (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorbemerkung
Über das im Sommersemester 2005 abgehaltene Seminar „Gesprächsanalyse“ im DaF-Bereich der Universität Göttingen entwickelte sich ein zunehmendes Interesse an der kontrastiven Betrachtung der Anredekonventionen in verschiedenen europäischen Ländern.
Dieses Interesse möchte ich in der hier vorgelegten Hauarbeit vertiefen.
Aufgrund verschiedener Arbeits- und Studienaufenthalte in Skandinavien, hauptsächlich in Norwegen, habe ich mich für einen Vergleich der Konventionen in Deutschland und 3 nordeuropäischen Ländern - Dänemark, Schweden und Norwegen - entschieden.

(...)


3. Aufbau und Ziel der Arbeit
Ich werde zuerst das pronominale Anredesystem des Deutschen näher betrachten, anschließend - und in bereits vergleichender Perspektive zu den deutschen Gegebenheiten - das der drei skand. Länder.
Bei der Betrachtung des deutschen Systems werde ich mich - anhand des Anredepronomens Du - der Anrede auch historisch-kulturell annähern. Historisch in der Hinsicht erfahren und zeigen zu wollen, wie statisch oder dynamisch ein Anredesystem ist/ sein kann; kulturell in der Hinsicht, welche Faktoren (z.B. Alter, Geschlecht) auf das Anredeverhalten einwirken.
Abschließend erfolgt eine vergleichende Schlussbetrachtung, die es auch leisten soll, Rückschlüsse auf mögliche interkulturelle Probleme und den diese Probleme berücksichtigenden DaF-Unterricht aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • I Einleitung
    • 1 Zur Themenwahl
    • 2. Notwendige Einschränkungen
    • 3. Aufbau und Ziel der Arbeit
  • II Hauptteil
    • 1. Das pronominale Anredesystem im Deutschen
      • 1.1. Kurze historische Darstellung
      • 1.2 Zur heutigen Situation
      • 1.3 Faktoren, die das Anredeverhalten beeinflussen
    • 2. Das pronominale Anredesystem im Dänischen
    • 3. Das pronominale Anredesystem im Norwegischen
    • 4. Das pronominale Anredesystem im Schwedischen
  • III Schluss
    • 1. Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung
    • 2. Überlegungen zum DaF-Unterricht
  • Literatur
  • Verzeichnis der Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Anredekonventionen dieser Sprachräume und analysiert die Faktoren, die das Anredeverhalten beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die pragmatischen Besonderheiten des Anredeverhaltens in den betrachteten Sprachen zu entwickeln und die Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation aufzuzeigen.

  • Das pronominale Anredesystem im Deutschen, Dänischen, Norwegischen und Schwedischen
  • Historische Entwicklung des Anredeverhaltens in den betrachteten Sprachen
  • Faktoren, die das Anredeverhalten beeinflussen (z.B. soziale Distanz, Machtverhältnisse, Alter, Geschlecht)
  • Vergleich der Anredekonventionen in den verschiedenen Sprachräumen
  • Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im Kontext des Anredeverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation für den Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas für die interkulturelle Kommunikation und die Bedeutung der pragmatischen Sprachnormen.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse des pronominalen Anredesystems in den betrachteten Sprachen. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Anredeverhaltens, die heutige Situation und die Faktoren, die das Anredeverhalten beeinflussen.

Der Schluss fasst die Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den DaF-Unterricht. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im Kontext des Anredeverhaltens und gibt Empfehlungen für den Umgang mit den unterschiedlichen Anredekonventionen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das pronominale Anredeverhalten, die Anredekonventionen, die interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Skandinavien, Deutsch als Fremdsprache (DaF), T-V-Modell, soziale Distanz, Machtverhältnisse, Alter, Geschlecht, pragmatische Sprachnormen, historische Entwicklung, heutige Situation, Herausforderungen, Chancen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien
Université
University of Göttingen  (Sem. für Dt. Phil. Göttingen)
Cours
HS: Einführung in die Gesprächsanalyse
Note
1,3
Auteur
Maik Hemmecke (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
33
N° de catalogue
V112729
ISBN (ebook)
9783640128877
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Anredeverhaltens Deutschland Skandinavien Einführung Gesprächsanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Hemmecke (Auteur), 2005, Vergleich des pronominalen Anredeverhaltens in Deutschland und Skandinavien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint