In dieser Forschung wird das Ziel auf die Untersuchung der Implikationen oder praktischen Konsequenzen gadamerscher Hermeneutik für die kulturellen Interaktionen bzw. die Interaktionen zwischen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gerichtet. Die erste Forschungsfrage in Bezug darauf lässt sich also so formulieren : Wie oder in welchem Sinne erweist sich Gadamers Hermeneutik als Praxis im Allgemeinen und auch im kulturellen Bereich? Die zweite Frage stellt sich so: Welche Implikationen hat die Gadamers Hermeneutik im kulturellen Bereich bzw. bei den Interaktionen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen? Im Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, welchen Ambiguitäten, Herausforderungen oder Grenzen der Hermeneutik Gadamers dabei zum Vorschein kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0. Einführung
- 1.1 Untersuchungsgegenstand
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2.0. Geschichte der romantischen Hermeneutik
- 2.1.Psychologische Hermeneutik bei Schleiermacher
- 2.2.Historische Hermeneutik bei Droysen
- 2.3. Lebenserfahrung als der Ausgangspunkt der Geisteswissenschaften bei Dilthey
- 3.0.Gadamers Theorie der Hermeneutik
- 3.1.Verstehen als ontologischer und praktischer Prozess
- 3.2. Vorurteile und Tradition als Bedingungen des Verstehens
- 3.3. Die hermeneutische Bedeutung des Zeitabstandes und hermeneutischer Zirkel
- 3.4. Wirkungsgeschichtliches Prinzip und Horizontverschmelzung
- 3.5. Der Begriff der Erfahrung und Hermeneutische Erfahrung
- 3.6. Ontologie der Sprache
- 4.0 Kulturelle Interaktionen-Interkulturalität und Transkulturalität
- 4.1 Die Transkulturalität
- 4.2 Der/das Fremde und die Fremdheit
- 4.3 Beziehung zwischen Selbst und Anderem/ Eigenem und Fremdem Hermeneutischer Ort
- 5.0.Gadamers Hermeneutik als Praxis bei den interkulturellen Interaktionen
- 5.1 Der Begriff der Praxis und die Praxistheorie
- 5.2 Kulturelle Implikationen der Hermeneutik Gadamers
- 5.3 Grenzen und Ambiguitäten der Hermeneutik- Kritik an Gadamer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Hans-Georg Gadamers Hermeneutik und ihre praktischen Implikationen für kulturelle Interaktionen. Sie befasst sich insbesondere mit dem Konzept der „Horizontverschmelzung“ und wie dieses die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet, wie Gadamers Hermeneutik eine Brücke zwischen Selbst und Anderem, Eigenem und Fremdem schlagen kann.
- Die Anwendung der Hermeneutik auf kulturelle Interaktionen
- Die Rolle von Vorurteilen und Traditionen im Verstehensprozess
- Der Begriff der „Horizontverschmelzung“ und seine Bedeutung für die Verständigung
- Die Ambiguitäten und Grenzen der Hermeneutik im interkulturellen Kontext
- Die Bedeutung der Transkulturalität für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein, indem es den Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der romantischen Hermeneutik und analysiert die Ansätze von Schleiermacher, Droysen und Dilthey. Das dritte Kapitel widmet sich Gadamers Theorie der Hermeneutik, wobei Themen wie der Verstehensprozess, Vorurteile und Traditionen, der hermeneutische Zirkel sowie die Bedeutung von Erfahrung und Sprache behandelt werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die Interaktion verschiedener Kulturen und stellt die Konzepte der Interkulturalität und Transkulturalität vor. Schließlich erörtert das fünfte Kapitel Gadamers Hermeneutik im Kontext von interkulturellen Interaktionen und analysiert ihre Implikationen sowie ihre Grenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Hermeneutik, insbesondere der „Horizontverschmelzung“ und dem Verstehensprozess. Weiterhin werden Konzepte wie Transkulturalität, kulturelle Interaktionen und die Beziehung zwischen Selbst und Anderem/Eigenem und Fremdem untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle von Vorurteilen, Traditionen und Erfahrung im Rahmen der Hermeneutik. Die Kritik an Gadamer sowie die Ambiguitäten der Hermeneutik werden ebenfalls behandelt.
- Citar trabajo
- Rituja Pathak (Autor), 2021, Gadamers Hermeneutik als Praxis. Implikationen für die kulturellen Interaktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127661