Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau

Title: Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 53 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Christina Bischoff-Moos (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Medizin, Technik, Energie, Umwelt - wir Menschen gestalten den Planeten um. Dabei sollten wir eigentlich unsere erworbenen und erlernten Fähigkeiten zum Guten nutzen und bemüht sein, überall auf der Welt die Gleichheit der Geschlechter herzustellen, um das bis heute noch mehr oder weniger, aber überall verbreitete und zumeist ungleiche Geschlechterbild einander anzupassen. Dass hier noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, lässt sich anhand der folgenden Kapitel zu den jeweiligen Rollen von Frau und Mann sehr deutlich belegen, vorrangig wenn es dabei um die globale Rolle der Frau geht.

Wird in dieser Arbeit von dem Begriff "Rollenbild" gesprochen ist dies inhaltgleich mit dem Begriff "Geschlechterbild". Auch wenn nur von "Geschlechtern" die Rede ist, kann eine weitergehende Verknüpfung auch mit dem jeweiligen Geschlechterbild einhergehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle von Frau und Mann
  • Internationaler Vergleich der Geschlechterbilder
    • Unterschiede und Ähnlichkeiten im Gesundheitsverhalten
      • Lebenserwartung und Sterblichkeitsrate
      • Gesundheitsverhalten
    • Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Erwerbstätigkeit und Berufswahl
  • Geschlechterbilder in divergenten Religionen
    • Afrikanische Religionen
    • Bahá'itum
    • Buddhismus
    • Christentum
    • Hinduismus
    • Islam
    • Judentum
  • Die globale Rolle der Frau
    • Frauen in Deutschland und Österreich
    • Frauen im arabisch-islamischen Raum
    • Frauen in Afrika
    • Die Situation von Frauen in Russland
    • Frauen in China und Japan
    • Indien
    • Rolle der Frau in der Türkei
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschlechterbilder im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rollen von Frauen und Männern in verschiedenen Kulturen und Religionen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Geschlechterbilder auf verschiedene Lebensbereiche.

  • Die Rolle von Frau und Mann in traditionellen und modernen Gesellschaften
  • Internationaler Vergleich von Geschlechterbildern im Gesundheitsverhalten und in der Erwerbstätigkeit
  • Einfluss verschiedener Religionen auf die Geschlechterbilder
  • Die globale Rolle der Frau in verschiedenen Regionen der Welt
  • Analyse der bestehenden Ungleichheiten und des Handlungsbedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dringenden Bedarf, die weltweit ungleichen Geschlechterbilder anzugleichen und die Fähigkeiten von Frauen und Männern zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen. Sie stellt die inhaltliche Gleichsetzung der Begriffe "Rollenbild" und "Geschlechterbild" klar und betont die weitreichenden Implikationen der Geschlechterbilder.

Die Rolle von Frau und Mann: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Geschlechterbilder, die in den meisten Gesellschaften immer noch vorherrschen, mit typischen Zuordnungen von naturwissenschaftlichen Fächern zu Jungen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zu Mädchen. Es hebt die fehlende natürliche Unterschiede hinsichtlich Fähigkeiten, Gefühle und Motivation hervor und weist auf die frühkindliche Prägung durch Eltern und Gesellschaft hin, welche unterschiedliche Erwartungen an Jungen und Mädchen stellt und so die Geschlechterbilder reproduziert.1

Internationaler Vergleich der Geschlechterbilder: Dieses Kapitel befasst sich mit einem internationalen Vergleich der Geschlechterbilder, indem es Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Gesundheitsverhalten (Lebenserwartung, Sterblichkeit, Gesundheitsverhalten) und in der Erwerbstätigkeit und Berufswahl analysiert. Es werden statistische Daten und Fallbeispiele herangezogen, um die jeweiligen Unterschiede aufzuzeigen und zu belegen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Daten, die die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Chancen von Frauen und Männern in verschiedenen Ländern verdeutlichen.

Geschlechterbilder in divergenten Religionen: In diesem Kapitel werden die Geschlechterbilder in verschiedenen Religionen (afrikanische Religionen, Bahá'itum, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum) untersucht. Der Vergleich soll zeigen, wie religiöse Überzeugungen und Traditionen die Rollen von Frauen und Männern prägen und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Es wird wahrscheinlich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Interpretationen und Praktiken innerhalb der jeweiligen Religionen beleuchtet werden.

Die globale Rolle der Frau: Dieses Kapitel analysiert die globale Rolle der Frau in verschiedenen Regionen (Deutschland und Österreich, arabisch-islamischer Raum, Afrika, Russland, China, Japan, Indien, Türkei). Es untersucht die unterschiedlichen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Positionen von Frauen, beleuchtet die Herausforderungen und Ungleichheiten, denen sie gegenüberstehen, und setzt diese in den Kontext der jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. Der Fokus liegt auf der Präsentation von Fakten und Beispielen, die die vielfältigen Realitäten von Frauen weltweit illustrieren.

Schlüsselwörter

Geschlechterbilder, Geschlechterrollen, Internationaler Vergleich, Gesundheitsverhalten, Erwerbstätigkeit, Religion, Frauenrolle, globale Ungleichheiten, Stereotype.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationaler Vergleich von Geschlechterbildern

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Geschlechterbilder im internationalen Vergleich. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rollen von Frauen und Männern in verschiedenen Kulturen und Religionen und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle von Frau und Mann in traditionellen und modernen Gesellschaften, einen internationalen Vergleich von Geschlechterbildern im Gesundheitsverhalten und in der Erwerbstätigkeit, den Einfluss verschiedener Religionen auf Geschlechterbilder, die globale Rolle der Frau in verschiedenen Weltregionen und eine Analyse bestehender Ungleichheiten und des Handlungsbedarfs.

Welche Regionen und Religionen werden im Vergleich betrachtet?

Der internationale Vergleich umfasst Gesundheitsverhalten und Erwerbstätigkeit verschiedener Länder. Der religiöse Vergleich beinhaltet afrikanische Religionen, Bahá'itum, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum. Die Analyse der globalen Rolle der Frau umfasst Regionen wie Deutschland und Österreich, den arabisch-islamischen Raum, Afrika, Russland, China, Japan, Indien und die Türkei.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Rollen von Frauen und Männern, einen internationalen Vergleich der Geschlechterbilder (inkl. Gesundheitsverhalten und Erwerbstätigkeit), Geschlechterbilder in verschiedenen Religionen, die globale Rolle der Frau und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Aspekte des Gesundheitsverhaltens werden verglichen?

Der Vergleich des Gesundheitsverhaltens umfasst Aspekte wie Lebenserwartung, Sterblichkeitsrate und allgemeine Gesundheitsgewohnheiten.

Welche Aspekte der Erwerbstätigkeit werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Erwerbstätigkeit und Berufswahl von Frauen und Männern in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Wie werden die Geschlechterbilder in verschiedenen Religionen analysiert?

Die Analyse untersucht, wie religiöse Überzeugungen und Traditionen die Rollen von Frauen und Männern prägen und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Es wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Interpretationen und Praktiken innerhalb der jeweiligen Religionen beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Geschlechterbilder, Geschlechterrollen, Internationaler Vergleich, Gesundheitsverhalten, Erwerbstätigkeit, Religion, Frauenrolle, globale Ungleichheiten, Stereotype.

Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?

Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rollen von Frauen und Männern in verschiedenen Kulturen und Religionen aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Geschlechterbilder auf verschiedene Lebensbereiche zu beleuchten.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau
College
Steinbeis University Berlin
Grade
2,2
Author
Christina Bischoff-Moos (Author)
Publication Year
2017
Pages
53
Catalog Number
V1127753
ISBN (eBook)
9783346491176
ISBN (Book)
9783346491183
Language
German
Tags
geschlechterbilder vergleich rolle frau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Bischoff-Moos (Author), 2017, Geschlechterbilder im internationalen Vergleich und die globale Rolle der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint