Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Umsetzung des 3. St. Galler Management-Modells auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis

Título: Umsetzung des 3. St. Galler Management-Modells auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis

Trabajo de Seminario , 2017 , 32 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Christina Bischoff-Moos (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der vorliegenden Transferarbeit werden das Grundkonzept dieses Management-Modells, welches seit dem Jahr 2002 existiert, auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises übertragen. Dazu werden in allen sechs Grundkategorien des Modells Umsetzungsbeispiele praxisbezogen erläutert und aufgezeigt.

Unter diesem Aspekt betrachtet erhält der Leser einen Überblick über das Management-Modell und erfährt gleichzeitig, wie dieses Modell auf den genannten Fachdienst angewendet werden kann.

Vor dem Einstieg in die Thematik zunächst eine kurze Information zum Lahn-Dill-Kreis. Anschließend werden die sechs zentralen Grundkategorien Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen, die sich auf das gesellschaftliche und ökologische Umfeld beziehen, erläutert. Auf der anderen Ebene werden dann die Kategorien Ordnungsmomente, Prozesse und Entwicklungsmodi, die sich auf die Innenansicht der Organisation beziehen, näher betrachtet.

 

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Lahn-Dill-Kreis
  • Umweltsphären
    • Gesellschaft
    • Natur
    • Technologie
    • Wirtschaft
  • Anspruchsgruppen
    • Kapitalgeber
    • Kunden
    • Mitarbeiter
    • Öffentlichkeit und Medien
    • Staat
    • Lieferanten
    • Konkurrenz
    • Behörden, Städte, Gemeinden
    • Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Ärzte
  • Interaktionsthemen
    • Ressourcen
    • Normen und Werte
    • Anliegen und Interessen
  • Ordnungsmomente
    • Strategie
    • Strukturen
      • Aufbauorganisation
      • Ablauforganisation
    • Kultur
  • Prozesse
    • Managementprozesse
      • Normative Orientierungsprozesse
      • Strategische Entwicklungsprozesse
      • Operative Führungsprozesse
    • Geschäftsprozesse
    • Unterstützungsprozesse
  • Entwicklungsmodi
    • Erneuerung
    • Optimierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Transferarbeit analysiert die Anwendung des 3. St. Galler Management-Modells auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises. Die Arbeit zeigt die Relevanz des Modells für die Organisation und die Umsetzung des Fachdienstes in der Praxis auf.

  • Die sechs Grundkategorien des St. Galler Management-Modells: Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse und Entwicklungsmodi
  • Die Anwendung des Modells in der Praxis: Praxisbeispiele für den Fachdienst Zuwanderung und Integration im Lahn-Dill-Kreis
  • Die Bedeutung der einzelnen Kategorien für die Organisation und Effizienz des Fachdienstes
  • Die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des St. Galler Management-Modells in der Praxis
  • Der Transfer des Modells auf andere Fachdienste und Organisationen im öffentlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das 3. St. Galler Management-Modell vor und erläutert seine Relevanz für die Arbeit des Fachdienstes Zuwanderung und Integration im Lahn-Dill-Kreis. Zudem wird der Lahn-Dill-Kreis kurz vorgestellt.

Der Lahn-Dill-Kreis

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Lahn-Dill-Kreis, seinen geografischen Kontext und seine demografischen Daten.

Umweltsphären

Dieses Kapitel befasst sich mit den vier Umweltsphären Gesellschaft, Natur, Technologie und Wirtschaft und erläutert deren Einfluss auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration.

Anspruchsgruppen

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Anspruchsgruppen des Fachdienstes Zuwanderung und Integration vorgestellt, darunter Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter, Öffentlichkeit und Medien, Staat, Lieferanten, Konkurrenz, Behörden, Städte und Gemeinden sowie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Ärzte.

Interaktionsthemen

Dieses Kapitel beleuchtet die Interaktionsthemen Ressourcen, Normen und Werte sowie Anliegen und Interessen, die im Kontext des Fachdienstes relevant sind.

Ordnungsmomente

Dieses Kapitel behandelt die Ordnungsmomente Strategie, Strukturen und Kultur. Dabei werden sowohl die Aufbauorganisation als auch die Ablauforganisation des Fachdienstes näher betrachtet.

Prozesse

In diesem Kapitel stehen die verschiedenen Prozesse des Fachdienstes im Mittelpunkt, unterteilt in Managementprozesse, Geschäftsprozesse und Unterstützungsprozesse.

Entwicklungsmodi

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungsmodi Erneuerung und Optimierung, die für die Weiterentwicklung des Fachdienstes relevant sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind das 3. St. Galler Management-Modell, Fachdienst Zuwanderung und Integration, Lahn-Dill-Kreis, Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse, Entwicklungsmodi, Transferarbeit, Praxisbeispiel und Organisation.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Umsetzung des 3. St. Galler Management-Modells auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis
Universidad
Steinbeis University Berlin
Calificación
1,2
Autor
Christina Bischoff-Moos (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
32
No. de catálogo
V1127765
ISBN (Ebook)
9783346510051
ISBN (Libro)
9783346510068
Idioma
Alemán
Etiqueta
umsetzung galler management-modells fachdienst zuwanderung integration kreisverwaltung lahn-dill-kreis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Bischoff-Moos (Autor), 2017, Umsetzung des 3. St. Galler Management-Modells auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint