Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Smart Homes und Smart Cities in Deutschland. Verbesserung der Lebensqualität oder Einschränkung des Individuums?

Title: Smart Homes und Smart Cities in Deutschland. Verbesserung der Lebensqualität oder Einschränkung des Individuums?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Paula-Philine Scheil (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird untersucht, ob sich zwischen den beiden Infrastrukturen der Smart Homes und Smart Cities Schnittstellen ergeben und welche Auswirkungen diese zusätzliche Vernetzung und Digitalisierung auf das Individuum und die Gesellschaft haben.

Zu Beginn wird mit Hilfe von Konzeptspezifikationen eine kurze Einführung in das Thema gegeben, um einen Überblick darüber zu bekommen, worum es sich bei den Konzepten Smart Homes und Smart Cities handelt und welcher Zusammenhang zur Digitalisierung besteht. In der darauffolgenden Betrachtung der Grundlagen von Smart Homes findet ein Vergleich von zwei Definitionen statt, der Aufschluss darüber gibt, wo die Grenzen des Smart Home liegen. Anschließend werden mit einem Einblick in die Entwicklung und Ausbreitung des digitalen Assistenten weitere wichtige Aspekte geklärt in welchem Umfang sich ein Smart Home bewegt und in welchen Segmenten die höchste Ausbreitung/Nutzung stattfindet. Danach werden in der Hausarbeit verschiedenen Funktionsweisen und Wirkungsbereiche des intelligenten Wohnens näher untersucht und die Teilfrage beantwortet, ob das Konzept für den ursprünglich genutzten Grund verwendet wird oder ob der Nutzer durch die Gegebenheiten der Vollautomatisierung sich zur Bequemlichkeit verleiten lässt.

Im nächsten Abschnitt wird es eine Einführung in den Bereich des Datenschutzes geben und die Teilfrage untersucht, ob die generierten Daten zu einer Entfremdung des eigenen Wohnraums führt. Für einen Abschluss und gleichzeitigen zusammenfassenden Überblick über das Gesamtkonzept Smart Home werden die wichtigsten Aspekte im Zwischenfazit herausgearbeitet. Um von der Mikroebene des Individuums und dem damit zusammenhängenden Wohnraums auf die
Makroebene der Gesellschaft zu schließen, beschäftigt sich der nächste Abschnitt einführend mit dem aktuellen Stand der Netzinfrastruktur in Deutschland.

Anschließend wird auf die Makroebene der Gesellschaft in Form der Grundlagen eines Smart City Konzeptes geblickt. Um einen näheren Einblick in das Konzept zu erhalten werden einzelne Smart-City-Projekte betrachtet und die Teilfrage, ob Verbraucher/Bürger bei einer Breitflächigeren Vernetzung profitieren beantwortet. Um die Forschungsfrage beantworten zu können erfolgt in den darauffolgenden letzten Abschnitten eine Untersuchung der Schnittstellen zwischen beiden Konzepten und wie sich diese Schnittstellen auf das Individuum auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Konzepte und Begriffe
  • 3. Grundlagen von Smart Home
    • 3.1. Entwicklung und Ausbreitung von Smart Homes
    • 3.2. Funktionsweise und Nutzung von Smart Homes
    • 3.3. Datenschutz in Smart Homes
    • 3.4. Zwischenfazit
  • 4. Die Digitale Netzinfrastruktur in Deutschland
    • 4.1. Grundlagen des Smart City Konzeptes
    • 4.2. Smart City Projekte
    • 4.3. Schnittstellen zwischen zwei Infrastrukturen
    • 4.4. Auswirkung der Schnittstellen auf das Individuum
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Smart Homes und Smart Cities und deren Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft. Die Forschungsfrage lautet: Ist die Überschneidung zwischen diesen beiden Infrastrukturen eine Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität oder zur zusätzlichen Eingrenzung des Individuums?

  • Entwicklung und Ausbreitung von Smart Homes
  • Funktionsweise und Nutzung von Smart Homes
  • Datenschutz in Smart Homes
  • Grundlagen des Smart City Konzeptes
  • Auswirkung der Schnittstellen zwischen Smart Homes und Smart Cities auf das Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Konzepte und Begriffe, wie Smart Homes, Smart Cities und Digitalisierung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen von Smart Homes, inklusive Entwicklung, Ausbreitung, Funktionsweise, Nutzung und Datenschutz. Kapitel 4 betrachtet die digitale Netzinfrastruktur in Deutschland und die Grundlagen des Smart City Konzeptes. Es werden auch Smart City Projekte analysiert und die Schnittstellen zwischen Smart Homes und Smart Cities untersucht.

Schlüsselwörter

Smart Homes, Smart Cities, Digitalisierung, Lebensqualität, Individuum, Datenschutz, Netzinfrastruktur, Breitband, IoT, Einwohner¹

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Smart Homes und Smart Cities in Deutschland. Verbesserung der Lebensqualität oder Einschränkung des Individuums?
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Paula-Philine Scheil (Author)
Publication Year
2021
Pages
29
Catalog Number
V1127768
ISBN (eBook)
9783346489555
ISBN (Book)
9783346489562
Language
German
Tags
Individuum Smart Homes Smart Cities
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula-Philine Scheil (Author), 2021, Smart Homes und Smart Cities in Deutschland. Verbesserung der Lebensqualität oder Einschränkung des Individuums?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint