Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Wie soll Moderne ausgestellt werden? Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss im Kontext der politischen Ikonographie

Titre: Wie soll Moderne ausgestellt werden? Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss im Kontext der politischen Ikonographie

Dossier / Travail , 2021 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der virtuellen Eröffnung des Humboldt-Forums im Berliner Schloss wurde am 16. Dezember 2020 das größte Kulturprojekt Europas fertiggestellt. Jedoch wurde der Wiederaufbau seit Beginn der Planungen kontrovers diskutiert. Außerdem wird bis heute der Umgang mit Teilen der Sammlungen des ethnologischen Museums kritisiert. Konkret handelt es sich dabei um den Vorwurf der fehlenden Provenienzforschung im Zusammenhang mit Objekten aus der Kolonialzeit. Mit dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Moderne heutzutage ausgestellt werden soll und warum das Humboldt-Forum eine so starke Kontroverse hervorrief.

Um diese Kontroverse und die Brisanz, die mit dem Wiederaufbau des Schlosses verbunden sind, näher zu erläutern, wird dabei wird zunächst im zweiten Kapitel die Historie des Berliner Schlosses beleuchtet, bevor dann im dritten Kapitel näher auf die Sammlungen und die Kontroversen im Zusammenhang mit dem Humboldt-Forum eingegangen wird. Im vierten Kapitel wird unter dem Schlagwort der politischen Ikonographie die Bildsprache, welche beim Humboldt-Forum zum Einsatz kommt und damit, ob bewusst oder unbewusst, bestimmte politische Botschaften transportiert, analysiert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, welches nochmals die verschiedenen Argumente bündelt und einen Ausblick auf eine mögliche weitere Entwicklung gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Berliner Schloss
    • Baugeschichte und Nutzung
    • Historische Ereignisse und Bedeutung
  • Das Humboldt-Forum
    • Entstehungsgeschichte und Gebäude
    • Ausstellungen und Nutzung
    • Kontroverse
  • Reflexionen aus Sicht der politischen Ikonographie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss und die Frage, wie Moderne heutzutage ausgestellt werden sollte. Sie analysiert die historische Bedeutung des Berliner Schlosses und die damit verbundenen politischen Implikationen des Wiederaufbaus. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der Sammlungen des Humboldt-Forums, insbesondere im Hinblick auf die Provenienzforschung kolonialer Objekte.

  • Die Geschichte des Berliner Schlosses und seine städtebauliche Bedeutung
  • Die Kontroversen um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses und die Errichtung des Humboldt-Forums
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Sammlungen des Humboldt-Forums, insbesondere im Kontext der Kolonialgeschichte
  • Die Analyse der politischen Ikonographie im Humboldt-Forum und deren Botschaften
  • Die Frage nach einer zeitgemäßen Präsentation von Moderne in Museen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kontroversen um das Humboldt-Forum ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach einer zeitgemäßen Ausstellung von Moderne. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung des Berliner Schlosses, die Entstehung des Humboldt-Forums und die damit verbundenen Kontroversen, sowie eine ikonografische Analyse umfasst.

Das Berliner Schloss: Dieses Kapitel beleuchtet die Baugeschichte des Berliner Schlosses, beginnend mit dem Grundsteinlegung durch Kurfürst Friedrich II. Es beschreibt die verschiedenen Bauphasen und Nutzungen des Schlosses vom spätmittelalterlichen Ursprung bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, inklusive der Nutzung als Residenz der Hohenzollern, als Kulturzentrum und schließlich als Sitz der Volkskammer der DDR. Die besondere städtebauliche Bedeutung des Schlosses für Berlin wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Humboldt-Forum, Berliner Schloss, Kolonialgeschichte, Provenienzforschung, politische Ikonographie, Moderne, Museumsinszenierung, Ausstellungspraxis, Kontroverse, Wiederaufbau.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss: Eine Analyse der Kontroversen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss und die Frage, wie Moderne heutzutage ausgestellt werden sollte. Sie untersucht die historische Bedeutung des Berliner Schlosses, die politischen Implikationen seines Wiederaufbaus und die kritischen Aspekte der Sammlungen des Humboldt-Forums, insbesondere hinsichtlich der Provenienzforschung kolonialer Objekte.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte des Berliner Schlosses und seine städtebauliche Bedeutung, die Kontroversen um den Wiederaufbau und die Errichtung des Humboldt-Forums, die kritische Auseinandersetzung mit den Sammlungen des Humboldt-Forums im Kontext der Kolonialgeschichte, die Analyse der politischen Ikonographie im Humboldt-Forum und deren Botschaften sowie die Frage nach einer zeitgemäßen Präsentation von Moderne in Museen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Berliner Schloss mit Unterkapiteln zur Baugeschichte und Nutzung sowie zu historischen Ereignissen und Bedeutung, ein Kapitel zum Humboldt-Forum mit Unterkapiteln zur Entstehungsgeschichte, Ausstellungen und Nutzung sowie zu Kontroversen, ein Kapitel zu Reflexionen aus Sicht der politischen Ikonographie und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Moderne zeitgemäß in Museen ausgestellt werden sollte. Verbunden damit ist die Untersuchung der Kontroversen um das Humboldt-Forum und die kritische Auseinandersetzung mit den Sammlungen im Kontext der Kolonialgeschichte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind Humboldt-Forum, Berliner Schloss, Kolonialgeschichte, Provenienzforschung, politische Ikonographie, Moderne, Museumsinszenierung, Ausstellungspraxis, Kontroverse und Wiederaufbau.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Kontroversen um das Humboldt-Forum umfassend zu untersuchen und die Frage nach einer zeitgemäßen Ausstellung von Moderne zu beleuchten. Sie analysiert die historische Bedeutung des Berliner Schlosses und die damit verbundenen politischen Implikationen des Wiederaufbaus und beleuchtet kritische Aspekte der Sammlungen des Humboldt-Forums.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, inklusive Einleitung und Fazit, findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie soll Moderne ausgestellt werden? Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss im Kontext der politischen Ikonographie
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1127830
ISBN (ebook)
9783346488213
ISBN (Livre)
9783346488220
Langue
allemand
mots-clé
moderne kontroversen humboldt-forum berliner schloss kontext ikonographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Wie soll Moderne ausgestellt werden? Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss im Kontext der politischen Ikonographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127830
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint