In der folgenden Bachelorarbeit wird innerhalb eines kleinen Familienunternehmens (Hotellerie und Gastronomie) in Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie (WIN-Charta) entwickelt und umgesetzt. Die künftigen Anforderungen an Unternehmen jeder Größe und Art werden in der Arbeit dargestellt und umgesetzt. Die Bachelorarbeit wird jedem empfohlen, der sich mit der Integrierung und Ausführung einer Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb eines Unternehmen beschäftigt und Anreize dazu sucht.
Die Zielsetzung der Bachelorarbeit lässt sich in zwei Ebenen unterteilen. Auf der ersten Ebene wird, wie der Titel der Arbeit bereits vermuten lässt, eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Hotel K. GmbH & Co. KG entwickelt. Aus der Problemstellung ergibt sich außerdem die Notwendigkeit von Kommunikationsmaßnahmen über die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg, welche kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit der Entwicklung einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie gibt, als angewandte Methode dieser Arbeit identifiziert. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die ersten Schritte zur Teilnahme an der WIN-Charta eingeleitet werden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Einführung in die Theorie der Nachhaltigkeit und der Strategieführung
- 2.1. Nachhaltigkeit in der Theorie
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen
- 2.1.3. Nachhaltigkeitskommunikation
- 2.2. Theorie der Strategieentwicklung und -umsetzung
- 2.2.1. Entstehung einer Strategie
- 2.2.2. WIN-Charta als Nachhaltigkeitsstrategie
- 2.2.2.1. Konzeption der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
- 2.2.2.2. Leitsätze nachhaltigen Handelns
- 2.2.2.3. Prozess der Teilnahme am Programm der WIN-Charta
- 2.2.3. Nutzwertanalyse
- 2.2.4. Stakeholderanalyse
- 2.2.5. Dokumentenanalyse
- 2.2.6. Kernkompetenzanalyse
- 2.2.7. GAP-Analyse
- 3. Methodische Anwendung am Prozess der WIN-Charta für das Hotel K. GmbH & Co. KG
- 3.1. Unterzeichnung der WIN-Charta
- 3.2. Zielkonzept
- 3.2.1. Auswahl der Schwerpunktleitsätze anhand einer Nutzwertanalyse
- 3.2.2. Ausarbeitung der Ist-Zustände der Schwerpunktthemen
- 3.2.2.1. Stakeholderanalyse zur Darstellung der relevantesten Anspruchsgruppen
- 3.2.2.2. Dokumentenanalyse zur Ermittlung der Energiewerte und Emissionen
- 3.2.2.3. Kernkompetenzanalyse zur Erkennung eines regionalen Mehrwerts
- 3.2.3. Zielsetzung und -umsetzung der Schwerpunktleitsätze anhand einer GAP-Analyse
- 3.2.3.1. Zielsetzung und -umsetzung zum Thema „Anspruchsgruppen“
- 3.2.3.2. Zielsetzung und -umsetzung zum Thema „Energie und Emissionen“
- 3.2.3.3. Zielsetzung und -umsetzung zum Thema „Regionaler Mehrwert“
- 3.2.4. Erarbeitung des Zielkonzepts
- 3.3. Unterstützung eines lokalen Projekts
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Diskussion und weitere Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit und Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung der WIN-Charta im Hotel K. GmbH & Co. KG zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist es, den Prozess der Charta-Teilnahme zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung abzuleiten.
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Anwendungsbeispiel WIN-Charta
- Analyse relevanter Stakeholder
- Bewertung von Energie- und Emissionswerten
- Identifizierung regionaler Mehrwerte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Hotel K. GmbH & Co. KG und definiert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse der Umsetzung der WIN-Charta.
2. Einführung in die Theorie der Nachhaltigkeit und der Strategieführung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es definiert Nachhaltigkeit, erläutert deren Bedeutung für Unternehmen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeitskommunikation. Darüber hinaus werden relevante Theorien der Strategieentwicklung und -umsetzung vorgestellt, inklusive der WIN-Charta als spezifisches Instrument. Die Kapitelteile zu Nutzwertanalyse, Stakeholderanalyse, Dokumentenanalyse, Kernkompetenzanalyse und GAP-Analyse bilden die methodischen Grundlagen für die praktische Anwendung im darauffolgenden Kapitel.
3. Methodische Anwendung am Prozess der WIN-Charta für das Hotel K. GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Theorien auf das Hotel K. GmbH & Co. KG. Es detailliert den Prozess der Unterzeichnung der WIN-Charta und die Entwicklung eines umfassenden Zielkonzepts. Die Auswahl der Schwerpunktleitsätze anhand einer Nutzwertanalyse, die Ausarbeitung des Ist-Zustandes durch Stakeholder-, Dokumenten- und Kernkompetenzanalysen sowie die Zielsetzung und -umsetzung mittels GAP-Analyse für die Themen „Anspruchsgruppen“, „Energie und Emissionen“ und „Regionaler Mehrwert“ werden umfassend dargestellt. Der Prozess der Unterstützung eines lokalen Projekts wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstrategie, WIN-Charta, Hotelgewerbe, Stakeholderanalyse, GAP-Analyse, Nutzwertanalyse, Energieeffizienz, Emissionsreduktion, Regionaler Mehrwert, Corporate Social Responsibility (CSR).
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Implementierung der WIN-Charta im Hotel K. GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierung der WIN-Charta im Hotel K. GmbH & Co. KG zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Es wird der Prozess der Charta-Teilnahme analysiert und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung abgeleitet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie anhand der WIN-Charta, die Analyse relevanter Stakeholder, die Bewertung von Energie- und Emissionswerten, die Identifizierung regionaler Mehrwerte und die Anwendung verschiedener Analysemethoden wie Nutzwertanalyse und GAP-Analyse.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter Nutzwertanalyse zur Auswahl der Schwerpunktleitsätze, Stakeholderanalyse zur Identifizierung relevanter Anspruchsgruppen, Dokumentenanalyse zur Ermittlung von Energiewerten und Emissionen, Kernkompetenzanalyse zur Erkennung regionaler Mehrwerte und GAP-Analyse zur Zielsetzung und -umsetzung. Die praktische Anwendung erfolgt am Beispiel des Hotels K. GmbH & Co. KG.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung mit Problemstellung und Forschungsfrage, die theoretische Fundierung mit Nachhaltigkeits- und Strategietheorien (inkl. WIN-Charta), die methodische Anwendung am Beispiel des Hotels K. GmbH & Co. KG (inkl. detaillierter Prozessbeschreibung), die Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Diskussion mit Handlungsempfehlungen und ein Fazit mit Selbstreflexion.
Welche konkreten Aspekte der WIN-Charta werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Prozess der Unterzeichnung der WIN-Charta, die Auswahl von Schwerpunktleitsätzen, die Analyse des Ist-Zustandes des Hotels in Bezug auf Anspruchsgruppen, Energie und Emissionen sowie regionalen Mehrwert, die Zielsetzung und -umsetzung anhand einer GAP-Analyse und die Unterstützung eines lokalen Projekts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstrategie, WIN-Charta, Hotelgewerbe, Stakeholderanalyse, GAP-Analyse, Nutzwertanalyse, Energieeffizienz, Emissionsreduktion, Regionaler Mehrwert, Corporate Social Responsibility (CSR).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Prozess der Implementierung der WIN-Charta im Hotel K. GmbH & Co. KG zu analysieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie abzuleiten.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Implementierungsprozesses der WIN-Charta im Hotel K. GmbH & Co. KG, einschließlich der Ergebnisse der verschiedenen Analysen (Stakeholder-, Dokumenten-, Kernkompetenz-, GAP-Analyse und Nutzwertanalyse). Die Ergebnisse münden in einem umfassenden Zielkonzept und konkreten Handlungsempfehlungen für das Hotel.
- Quote paper
- Viktor Wolpold (Author), 2020, Die Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie in einem Familienunternehmen. Die WIN-Charta als Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127841