Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz

Title: Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz

Term Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marko Haselböck (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der ersten Aufgabe werden der Transaktionskostenansatz erläutert und zwei Beispiele aus der Hessischen Polizei (der Verfasser ist beim 12. Polizeirevier in Frankfurt am Main tätig) dargestellt und erklärt, ob und inwiefern die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist.

Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz. Es wird aufgezeigt, über welche verschiedenen Ressourcen die Hessische Polizei verfügt. Die Einzigartigkeit der Ressourcen der Polizei ergibt sich häufig schon aus der hoheitlichen Aufgabe der Behörde. Da in vielen Bereichen nur die Polizei tätig werden darf, ist ein Vergleich mit einer anderen Institution oder Unternehmung an dieser Stelle schlecht möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Bitte zeigen Sie unter Zuhilfenahme des Transaktionskostenansatzes anhand zweier konkreter Beispiele aus dem Aufgabenfeld Ihrer „Heimatbehörde“ auf, ob und inwieweit hier die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist. Begründen Sie bitte die von Ihnen hierzu ausgewählten Bewertungsfaktoren! Können Sie sich eine effektivere und/oder effizientere Aufgabenerledigung vorstellen und wenn ja, in welcher Form muss diese vor dem Hintergrund der Transaktionskosten stattfinden?
    • Koordinationskosten / Transaktionskosten
    • Transaktionskostenansatz
    • Beispiele aus der Polizeibehörde
  • Wenn Sie den Fokus auf den sog. ressourcenorientierten Ansatz richten: Bitte zeigen Sie anhand Ihrer „Heimatbehörde“ (bzw. Ihrer Arbeit gebenden Organisation) auf, über welche Ressourcen diese verfügt. Geben Sie hierzu bitte jeweils Beispiele! Gehen Sie bitte auch darauf ein, inwieweit Ihre Organisation gegenüber anderen Behörden oder (privatwirtschaftlichen) Institutionen über einzigartige Merkmale verfügt!
    • Ressourcen
    • Ressourcenorientierter Ansatz
    • Beispiele aus der Polizeibehörde
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei wichtigen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre: dem Transaktionskostenansatz und dem ressourcenorientierten Ansatz. Ziel ist es, diese Ansätze anhand konkreter Beispiele aus dem Aufgabenfeld der Hessischen Polizei zu erläutern und zu analysieren, ob und inwiefern die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist. Darüber hinaus wird untersucht, über welche Ressourcen die Hessische Polizei verfügt und inwieweit diese gegenüber anderen Behörden oder Institutionen einzigartig sind.

  • Transaktionskostenansatz und seine Anwendung in der Praxis
  • Bewertung der Effizienz von interner Koordination vs. Markttransaktion
  • Ressourcenorientierter Ansatz und die Ressourcen der Hessischen Polizei
  • Einzigartigkeit der Ressourcen der Hessischen Polizei im Vergleich zu anderen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die beiden Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Im zweiten Kapitel wird der Transaktionskostenansatz erläutert und anhand zweier Beispiele aus der Hessischen Polizei verdeutlicht. Es wird untersucht, ob und inwiefern die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist. Hierbei werden die Kosten der jeweiligen Koordinationsform betrachtet und die Effizienz der jeweiligen Vorgehensweise bewertet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz. Es wird aufgezeigt, über welche verschiedenen Ressourcen die Hessische Polizei verfügt und inwieweit diese gegenüber anderen Behörden oder Institutionen einzigartig sind. Die Einzigartigkeit der Ressourcen der Polizei ergibt sich häufig schon aus der hoheitlichen Aufgabe der Behörde. Da in vielen Bereichen nur die Polizei tätig werden darf, ist ein Vergleich mit einer anderen Institution oder Unternehmung an dieser Stelle schlecht möglich.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Transaktionskostenansatz, die interne Koordination, die Markttransaktion, die Hessische Polizei, die Ressourcenorientierung, die Ressourcen der Polizei und die Einzigartigkeit der Ressourcen. Die Arbeit analysiert die Effizienz verschiedener Koordinationsformen im Kontext der Polizeibehörde und beleuchtet die spezifischen Ressourcen, die der Polizei zur Verfügung stehen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz
College
University of Kassel
Course
MPA-Studiengang
Grade
1,7
Author
Marko Haselböck (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V112789
ISBN (eBook)
9783640124367
Language
German
Tags
Theorien Modelle Transaktionskostenansatz Koordination Markttransaktion Ansatz MPA-Studiengang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marko Haselböck (Author), 2008, Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint