Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Economía e industria

Die Digitalisierung der Gesellschaft. Reproduktion oder Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen?

Eine soziologische Betrachtung nach Bourdieus Kapitaltheorie

Título: Die Digitalisierung der Gesellschaft. Reproduktion oder Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen?

Trabajo de Seminario , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maximilian Schmidt (Autor)

Sociología - Economía e industria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Digitalisierung Bedeutung und Erwerbsmöglichkeiten des individuellen Sozialkapitals beeinflusst und so einen Aufbruch oder die Reproduktion sozial-gesellschaftlicher, auf sozialen Beziehungen und Netzwerkzugehörigkeiten beruhende, Macht- und Ungleichheitsstrukturen begünstigt.

In einem ersten Schritt werden hierzu die theoretischen Grundlagen nach Bourdieu, der Habitus, das Sozialkapital und seine Konzeption der Gesellschaft kursorisch dargelegt. Weiterführend wird die Bedeutung des Internets und die dort zu verortenden Netzwerkplattformen, für das Sozialkapital hervorgehoben, um im Anschluss die Auswirkungen digitaler sozialer Netzwerkplattformen, anhand unterschiedlicher Plattformentypen, auf das Sozialkapital herauszuarbeiten. Auf dieser Basis erfolgt die Diskussion der Fragestellung, wobei die Arbeit mit einem Fazit beschlossen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Thematik
  • 2 Theoretische Grundlagen nach Bourdieu: Habitus, Sozialkapital und Gesellschaft
    • 2.1 Der Habitus
    • 2.2 Die Kapitalsorten – Schwerpunkt: Sozialkapital
    • 2.3 Gesellschaft: Der soziale Raum und seine Felder
  • 3 Digitalisierung: Das Internet als Kommunikations- und Interaktionsmedium
  • 4 Sozialkapital im Kontext digitaler Netzwerkplattformen
    • 4.1 Soziale Netzwerkplattformen im Allgemeinen.
    • 4.2 Berufliche Netzwerkplattformen: LinkedIn und Xing
    • 4.3 Wirtschaftliche Netzwerkplattformen: Das Beispiel Crowdfunding
  • 5 Reproduktion oder Aufbruch bestehender sozial-gesellschaftlicher Strukturen?
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Reproduktion oder den Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen im Kontext von Bourdieus Kapitaltheorie.

  • Die Bedeutung von Bourdieus Kapitaltheorie für das Verständnis von sozialer Ungleichheit und Machtstrukturen.
  • Die Rolle des Sozialkapitals im digitalen Raum und seine potentielle Einflussnahme auf Karrieren, Macht und Reichtum.
  • Die Analyse verschiedener Arten von digitalen Netzwerkplattformen und deren Auswirkungen auf das Sozialkapital.
  • Die Frage, ob die Digitalisierung zu einer Reproduktion bestehender sozialer Ungleichheit oder zu einem Aufbruch dieser Strukturen führt.
  • Die Relevanz der Digitalisierung als Thema der zeitgenössischen Soziologie.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Digitalisierung ein und stellt die Frage, wie sich dieser Prozess auf soziale Macht- und Ungleichheitsstrukturen auswirkt.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen nach Bourdieu vorgestellt, insbesondere das Konzept des Habitus, der Kapitaltheorie mit Schwerpunkt auf dem Sozialkapital und die Theorie des sozialen Raums.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Internets als Kommunikations- und Interaktionsmedium im Kontext der Digitalisierung.

Kapitel vier analysiert das Sozialkapital im Kontext digitaler Netzwerkplattformen, wobei verschiedene Plattformtypen wie soziale, berufliche und wirtschaftliche Netzwerke betrachtet werden.

Kapitel fünf diskutiert die Frage, ob die Digitalisierung zu einer Reproduktion bestehender sozial-gesellschaftlicher Strukturen führt oder ob sie einen Aufbruch dieser Strukturen begünstigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, Sozialkapital, Bourdieu, Habitus, Machtstrukturen, Ungleichheit, Netzwerkplattformen und soziale Reproduktion.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Digitalisierung der Gesellschaft. Reproduktion oder Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen?
Subtítulo
Eine soziologische Betrachtung nach Bourdieus Kapitaltheorie
Universidad
University of Trier
Calificación
1,3
Autor
Maximilian Schmidt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1127949
ISBN (Ebook)
9783346489029
ISBN (Libro)
9783346489036
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Ungleichheit Soziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Schmidt (Autor), 2021, Die Digitalisierung der Gesellschaft. Reproduktion oder Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127949
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint