Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Reading Instruction

Lesekompetenzförderung in der Grundschule. Probleme und Maßnahmen

Title: Lesekompetenzförderung in der Grundschule. Probleme und Maßnahmen

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Education - Reading Instruction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Schriftspracherwerb werden unter anderem die Themen Lesen, Lesekompetenz sowie die Förderung des Lesens und der Lesekompetenz behandelt. In dieser Arbeit geht es um die Lesekompetenzförderung. Die Lesekompetenz stellt in der heutigen Welt eine der Schlüsselkompetenzen dar, über die ein Individuum verfügen muss, um am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Als "universelles Kulturwerkzeug" dient die Lesefähigkeit dabei der Erschließung von Wissen, Informationen, kulturellen Inhalten und Wertvorstellungen und wird daher als eine zentrale Bedingung für schulischen und beruflichen Erfolg sowie lebenslanges Lernen angesehen. Befunde der PISA-Studie 2000 zeigen jedoch nur allzu deutlich, dass die Lesekompetenz 15-jähriger deutscher SchülerInnen weit hinter dem Durchschnitt der OECD-Länder zurückliegt. Auch Ergebnisse der IGLU verweisen, bei mehr als einem Drittel der deutschen GrundschülerInnen der vierten Klasse, auf schwache Leseleistungen und machen unverkennbar auf den dringenden Bedarf entsprechender Fördermaßnahmen hinsichtlich dieser grundlegenden Kompetenz aufmerksam.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Lesen lernen und Lesekompetenz
  • Begriffsbestimmung: Lesen und Lesekompetenz.
    • Lesen
    • Lesekompetenz
    • Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten: Identifizierung von Problemen.
    • Weitere Einflussfaktoren auf den Leseprozess und die Lesekompetenz......
  • Lesefördermaßnahmen
    • Lesemotivation........
      • „Zum Lesen Verlocken\" am Beispiel der Klassenlektüre.
      • Vorlesen und eigene Bücher vorstellen .......
      • Offene Formen der Leseförderung......
  • Fazit..............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesekompetenz. Sie analysiert die Bedeutung von Lesekompetenz im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und schulischen Erfolgs, beleuchtet die Komplexität des Leseprozesses und untersucht die Herausforderungen, die sich beim Erlernen des Lesens ergeben. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Leseschwierigkeiten und der Entwicklung geeigneter Lesefördermaßnahmen.

  • Bedeutung der Lesekompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und den schulischen Erfolg
  • Der Leseprozess als komplexe kognitiv-sprachliche Leistung
  • Identifizierung von Leseschwierigkeiten und ihre Ursachen
  • Entwicklung von Lesefördermaßnahmen zur Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz
  • Bedeutung von Motivation, Vorwissen und Sozialisationsprozessen für die Lesekompetenzentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Lesekompetenz im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie verweist auf die Ergebnisse von PISA- und IGLU-Studien, die auf die Notwendigkeit von Lesefördermaßnahmen hinweisen. Die Einleitung verdeutlicht die Komplexität des Leseprozesses und die Abhängigkeit der Lesekompetenz von verschiedenen Faktoren.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Lesen und Lesekompetenz. Es beschreibt Lesen als einen aktiven und komplexen Vorgang, der verschiedene Teilprozesse auf Wort-, Satz- und Textebene beinhaltet. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Vorwissen, Motivation und kognitiven Fähigkeiten im Kontext der Lesekompetenz.
  • Kapitel 3 analysiert den Leseprozess im Detail und identifiziert mögliche Schwierigkeiten, die beim Lesen auftreten können. Es zeigt, wie die Lehrkraft durch genaue Beobachtung und Analyse des Leseprozesses Probleme identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen entwickeln kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Lesekompetenz, Leseförderung, Leseprozesse, Motivation, kognitiven Fähigkeiten, Schwierigkeiten, Lesemotivation, Fördermaßnahmen, PISA, IGLU, Graphem-Phonem-Zuordnung, Wort-, Satz- und Textebene, Vorwissen, Sozialisationsprozesse, Interaktion.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Lesekompetenzförderung in der Grundschule. Probleme und Maßnahmen
College
University of Bamberg
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1127953
ISBN (eBook)
9783346498175
ISBN (Book)
9783346498182
Language
German
Tags
Lesekompetenz Förderung SSE Schriftspracherwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Lesekompetenzförderung in der Grundschule. Probleme und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint