Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Begründung der sächsisch-polnischen Union durch August II. 1697

Título: Die Begründung der sächsisch-polnischen Union durch August II. 1697

Trabajo de Seminario , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lydia Weißbach (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Neueren Geschichte Europas sind viele Zäsuren, d. h., wichtige Einschnitte in der
Geschichte, die oft einen epochalen Wechsel zur Folge haben, von enormer Wichtigkeit für
Beziehungen und Verbindungen im heutigen Zeitalter. Die bedeutendste Zäsur für den
europäischen Kontinent im 18. Jh. sind wohl die Französische Revolution und Napoleon
gewesen, da es zu dieser Zeit zu einem Umbruch für die menschliche Gesellschaft kam. Aber
auch regional- historische Ereignisse können zur Zäsur für betroffene Regionen und Länder
werden.
Polen und Sachsen sind ein Teil Europas und auch schon lange Nachbarn, auch wenn es
zeitweise keine territoriale Verbindung zueinander gab. Aber wie Hausnachbarn sich
verstehen bzw. bekriegen oder gar verbünden können, so verlief auch die Koexistenz von
Polen und Sachsen in all den Jahrhunderte. Bedeutungsvolle Jahre für das Miteinander der
Nachbarn war die Zeit der sächsisch- polnischen Union von 1697 bis 1763. Dieser Punkt in
der Geschichte kann als Zäsur für die polnische und sächsische Bevölkerung gewertet werden.
Beide Gruppierungen wurden im Verlauf mehr oder weniger assimiliert. Positive Faktoren der
Verbindung sind in Politik, Handel und in der Wirtschaft auszumachen gewesen. Auch wenn
während der ersten Jahre der Union, im Historiker- Spiegel, die Negativität über die
Verbindung überwiegt, so ist doch die auszumachende positive Tendenz in der Nachwirkung
nicht zu übersehen. Dafür spricht die Verfassung Polens von 1791 und das Angebot der
Königskrone an den Nachfolger Augusts des Starken, seinen Sohn, Friedrich August III. Auf
Grund der übermäßigen Diplomatie, die in der Zeit vorherrschte, in der Friedrich August
lebte, ist der Verlauf und das Geschehen auch leichter zu rekonstruieren.
Die Seminararbeit soll auf Basis der Zäsur- These, sowie historisch wissenschaftlichen
Untersuchungen die Begründung der sächsisch- polnischen Union durch August den Starken
untersuchen. Weiterhin werden Polen, Sachsen und deren Einstellung zur Union einen
wesentlichen Schwerpunkt einnehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • August der Starke- Kurfürst von Sachsen und König von Polen.….….….….….….…......
    • Wer war August II.?
    • Vernunft und Geistesstärke - Streben und Ziele..
  • Sachsen und Polen vor der Union
    • Vorgeschichte Sachsens.
    • Vorgeschichte Polens......
  • Die Begründung der Polnisch- Sächsischen Personalunion 1697.………………………………….
    • Motive für das Streben nach der polnischen Krone.
    • Das Geheimnis um Augusts Kandidatur...
    • Der Kampf um die polnische Thronfolge ...
    • Der sächsische Widerstand
  • Bedeutung und Wertung der sächsisch- polnischen Union…........
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis.....
    • Quellen........
    • Sekundärliteratur...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Begründung der sächsisch-polnischen Union durch August den Starken im Jahr 1697. Sie untersucht die historischen Hintergründe und die Motive, die Augusts Streben nach der polnischen Krone antrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Reaktionen in Sachsen und Polen auf die Union und deren Auswirkungen auf beide Länder.

  • Die historische Bedeutung der sächsisch-polnischen Union als Zäsur für beide Länder
  • Die Persönlichkeit und die Ziele Augusts des Starken
  • Die politische und gesellschaftliche Situation in Sachsen und Polen vor der Union
  • Die Motive und Hintergründe für Augusts Kandidatur auf den polnischen Thron
  • Die Auswirkungen der Union auf Sachsen und Polen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die sächsisch-polnische Union als ein bedeutendes Ereignis in der europäischen Geschichte dar und erläutert die Relevanz der Zäsur-These für die Analyse der Union. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Schwerpunkte der Seminararbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich der Person Augusts des Starken. Es beleuchtet seine Biografie, seine Ausbildung und seine frühen politischen Ambitionen. Es wird deutlich, dass August, obwohl er der zweite Sohn war, durch den frühen Tod seines Bruders die Kurfürstenwürde in Sachsen übernahm. Seine Persönlichkeit und seine Ziele werden in diesem Kapitel näher beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Situation in Sachsen und Polen vor der Union. Es beleuchtet die politische und gesellschaftliche Entwicklung beider Länder im Vorfeld der Union und zeigt die jeweiligen Interessen und Herausforderungen auf, die die Union beeinflussten.

Das vierte Kapitel analysiert die Begründung der sächsisch-polnischen Union im Jahr 1697. Es untersucht die Motive für Augusts Streben nach der polnischen Krone, die Geheimnisse um seine Kandidatur und den Kampf um die polnische Thronfolge. Auch der sächsische Widerstand gegen die Union wird in diesem Kapitel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sächsisch-polnische Union, August der Starke, die polnische Thronfolge, die politische Situation in Sachsen und Polen, die Auswirkungen der Union auf beide Länder und die historische Bedeutung der Union als Zäsur.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Begründung der sächsisch-polnischen Union durch August II. 1697
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Europäische Geschichte)
Curso
Einführung in die Neuere und Neueste Zeitgeschichte
Calificación
1,7
Autor
Lydia Weißbach (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V112795
ISBN (Ebook)
9783640124404
ISBN (Libro)
9783640126330
Idioma
Alemán
Etiqueta
Begründung Union August Einführung Neuere Neueste Zeitgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lydia Weißbach (Autor), 2008, Die Begründung der sächsisch-polnischen Union durch August II. 1697, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint