Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Auswirkungen von negativen Prognoseänderungen auf den Aktienkurs mit Hilfe einer Event Study zu untersuchen und zu prüfen, ob eine statistisch signifikante Reaktion erfolgt.
Zunächst wird der Begriff Prognoseänderungen erläutert und die gesetzlichen Hintergründe näher betrachtet, aus denen sich eine Prognosepflicht ergibt. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Forschung betrachtet. Abschließend erfolgt eine theoretische Vorstellung des Aufbaus einer Ereignisstudie. Im praktischen Hauptteil wird die Event Study durchgeführt. Dazu werden die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis überführt. Nachdem das Ereignis festgelegt wurde, werden die Hypothesen, die überprüft werden sollen, dargelegt. Danach wird die Herangehensweise zur Identifizierung der Untersuchungsgruppen und der zu betrachtenden Zeitabschnitte dargestellt. Abschließend werden die notwendigen Berechnungen durchgeführt und die Ergebnisse auf statistische Signifikanz getestet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und methodischer Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1 Prognoseänderungen und Publizitätspflicht
- 2.2 Stand der Forschung
- 2.3 Grundlagen einer Event Study
- 3. Negative Prognoseänderungen - Event Study
- 3.1 Bestimmung des Ereignisses und Hypothesenbildung
- 3.2 Festlegung der Untersuchungsgruppe
- 3.3 Zeitabschnitte definieren
- 3.4 Return Generating Model
- 3.5 Aggregation der abnormalen Rendite
- 3.6 Signifikanztest
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen negativer Prognoseänderungen auf den Aktienkurs mittels einer Event Study. Ziel ist es, festzustellen, ob eine statistisch signifikante Kursreaktion auf solche Ankündigungen erfolgt.
- Auswirkungen negativer Prognoseänderungen auf Aktienkurse
- Anwendung der Event-Study-Methodik
- Statistische Signifikanz der Kursreaktionen
- Theoretische Grundlagen von Prognoseänderungen und Publizitätspflicht
- Analyse des aktuellen Forschungsstands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, ausgehend von einem Beispiel einer Gewinnwarnung des Leoni Konzerns und der Häufigkeit solcher Ereignisse laut einer E&Y Studie. Es wird die Relevanz der Untersuchung von negativen Prognoseänderungen und deren Auswirkungen auf Aktienkurse hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, diese Auswirkungen mithilfe einer Event Study zu analysieren, dargelegt. Der methodische Aufbau der Arbeit mit ihren vier Kapiteln wird skizziert.
2. Theoretische Grundlage: Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Thematik dar. Der Begriff der Prognoseänderung wird definiert und die gesetzlichen Hintergründe der Publizitätspflicht erläutert. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema wird zusammengefasst und die Methodik der Event Study wird theoretisch vorgestellt. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die praktische Anwendung der Event Study im folgenden Kapitel.
3. Negative Prognoseänderungen - Event Study: Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel drei, beschreibt die Durchführung der Event Study. Hier werden die theoretischen Erkenntnisse aus Kapitel zwei praktisch angewendet. Zunächst wird das Ereignis (negative Prognoseänderung) definiert und die zu überprüfenden Hypothesen formuliert. Die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Definition der relevanten Zeitabschnitte werden detailliert erläutert. Anschließend werden die Berechnungen der abnormalen Renditen und die statistische Signifikanzprüfung der Ergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Event Study, negative Prognoseänderungen, Aktienkurs, abnormale Rendite, Publizitätspflicht, statistische Signifikanz, Forschungsstand, Kapitalgesellschaften, Gewinnwarnungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen negativer Prognoseänderungen auf den Aktienkurs
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen negativer Prognoseänderungen auf den Aktienkurs. Im Fokus steht die Frage, ob und wie stark der Aktienkurs auf solche Ankündigungen reagiert.
Welche Methode wird zur Untersuchung verwendet?
Die Arbeit verwendet die Event-Study-Methodik, um die Kursreaktionen auf negative Prognoseänderungen zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es, die abnormalen Renditen eines Aktienkurses im Zusammenhang mit einem spezifischen Ereignis (hier: negative Prognoseänderung) zu messen und statistisch zu testen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen negativer Prognoseänderungen auf Aktienkurse, Anwendung der Event-Study-Methodik, statistische Signifikanz der Kursreaktionen, theoretische Grundlagen von Prognoseänderungen und Publizitätspflicht sowie eine Analyse des aktuellen Forschungsstands.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen (Prognoseänderungen, Publizitätspflicht, Event Study), Negative Prognoseänderungen - Event Study (praktische Anwendung der Methodik) und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung anhand eines Beispiels (Gewinnwarnung Leoni Konzern), die Relevanz des Themas, die Zielsetzung der Arbeit (Analyse der Auswirkungen negativer Prognoseänderungen mittels Event Study) und den methodischen Aufbau.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der Definition von Prognoseänderungen, der gesetzlichen Publizitätspflicht, einer Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands und der theoretischen Vorstellung der Event-Study-Methodik.
Wie wird die Event Study durchgeführt?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Durchführung der Event Study: Definition des Ereignisses, Hypothesenbildung, Auswahl der Untersuchungsgruppe, Definition der Zeitabschnitte, Berechnung der abnormalen Renditen, und die statistische Signifikanzprüfung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Event Study, negative Prognoseänderungen, Aktienkurs, abnormale Rendite, Publizitätspflicht, statistische Signifikanz, Forschungsstand, Kapitalgesellschaften, Gewinnwarnungen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit zielt darauf ab, festzustellen, ob eine statistisch signifikante Kursreaktion auf negative Prognoseänderungen erfolgt. Die Ergebnisse der Event Study sollen Aufschluss über das Ausmaß und die Signifikanz dieser Reaktionen geben.
- Quote paper
- Benjamin Baaske (Author), 2021, Auswirkungen von negativen Prognoseänderungen auf den Aktienkurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127963