Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Forschungsfrage auseinander, welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention der BES eingesetzt werden können.
Hierzu werden im zweiten Kapitel das Krankheitsbild Binge-Eating-Störung definiert und Risikofaktoren zur Entstehung der Erkrankung sowie aufrechterhaltende Krankheitsfaktoren eruiert. Die Diagnostik und Differenzialdiagnosen werden aufgegriffen sowie die Komorbiditäten und Folgen der Binge-Eating-Störung herausgestellt. Das dritte Kapitel setzt sich darauf aufbauend mit der Intervention der Störung auseinander und stellt unterschiedliche Verfahren vor. Die Prävention wird im vierten Kapitel behandelt. Im abschließenden Fazit werden Schlüsse über die Wirksamkeit der vorgestellten Methoden gezogen. Ein Ausblick schließt diese Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Binge Eating Störung
- 2.1 Entstehung und Aufrechterhaltung der Binge Eating Störung
- 2.2 Diagnostik und Differenzialdiagnosen
- 2.3 Komorbidität und Folgen
- 3 Intervention
- 3.1 Psychotherapie
- 3.1.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze
- 3.1.2 Andere psychotherapeutische Verfahren
- 3.2 Pharmakologische Therapieansätze
- 3.1 Psychotherapie
- 4 Prävention
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Binge Eating Störung (BES) und untersucht, welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention dieser Essstörung eingesetzt werden können. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Aufrechterhaltung der BES, betrachtet die Diagnostik und Differenzialdiagnosen, beleuchtet Komorbiditäten und Folgen der Störung, präsentiert unterschiedliche Interventionsformen und widmet sich schließlich der Prävention.
- Entstehung und Aufrechterhaltung der Binge Eating Störung
- Diagnostik und Differenzialdiagnosen
- Komorbiditäten und Folgen der Binge Eating Störung
- Intervention und Prävention der Binge Eating Störung
- Wirksamkeit der vorgestellten Methoden und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit stellt die Problematik des zunehmenden Übergewichts und die daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken dar. Sie beleuchtet die Binge Eating Störung als eine der häufigsten Essstörungen in der Bevölkerung und deren Folgen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention der BES eingesetzt werden können.
2 Binge Eating Störung
Dieses Kapitel definiert das Krankheitsbild der Binge Eating Störung und erklärt, dass sie durch impulsives Essverhalten und Kontrollverlust in wiederholten Essanfällen geprägt ist. Es werden Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen, sowie aufrechterhaltende Krankheitsfaktoren betrachtet.
3 Intervention
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Intervention der Binge Eating Störung und stellt unterschiedliche Verfahren vor, darunter verschiedene psychotherapeutische Ansätze und pharmakologische Therapieformen.
4 Prävention
Dieses Kapitel befasst sich mit der Prävention der Binge Eating Störung.
Schlüsselwörter
Binge Eating Störung, Essstörung, Übergewicht, Risikofaktoren, Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Intervention, Psychotherapie, Pharmakologie, Prävention, Wirksamkeit, Ausblick
- Quote paper
- Tanja Jordan (Author), 2021, Prävention und Intervention der Binge Eating Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128020