In dieser Arbeit sollen praktische Anwendungsbeispiele von Buyer-Persona und Customer-Journeys vorgestellt werden. Hierzu wurde eine Buyer-Persona aus einer Zielgruppe extrahiert, um ein Zielgruppensegment zu repräsentieren. Auf Basis dieser Buyer-Persona wird eine Customer-Journey innerhalb je eines Unternehmens aufgezeigt. Die Beispiel-Persona dient in erster Linie der Anwendbarkeit der Customer-Journey, die in dieser Arbeit im Vordergrund stehen. Insgesamt soll ein Grundverständnis für das Marketinginstrumentarium von Buyer-Persona und Customer-Journey vermittelt und das integrative Zusammenspiel beider Marketinginstrumente dargelegt werden. Hierfür sind zunächst die jeweiligen Definitionen der Begrifflichkeiten aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Buyer-Persona
- 2.1 Definition (Buyer-) Persona
- 2.2 Beispiel-Persona
- 2.2.1 Kurzportrait der Buyer-Persona
- 2.2.2 Beschreibung der Buyer-Persona
- 3 Customer-Journeys
- 3.1 Definition Customer-Journey
- 3.2 Customer Journey A: Universität Erfurt
- 3.2.1 Journey A: Darstellung
- 3.2.2 Journey A: MOTs und Lösungsansätze
- 3.3 Customer Journey B: Lenovo (Laptophersteller)
- 3.3.1 Journey B: Darstellung
- 3.3.2 Journey B: MOTs und Lösungsansätze
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert praktische Anwendungsbeispiele von Buyer-Persona und Customer-Journeys im Hochschulkontext. Das Hauptziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für diese Marketinginstrumente zu vermitteln und ihr integratives Zusammenspiel aufzuzeigen. Hierfür wird eine fiktive, aber realitätsnahe Buyer-Persona entwickelt und anhand zweier Customer-Journeys – eine für eine Universität, die andere für einen Laptop-Hersteller – illustriert.
- Definition und Anwendung von Buyer-Personas
- Konzeption und Darstellung von Customer-Journeys
- Integratives Zusammenspiel von Buyer-Persona und Customer-Journey
- Praktische Anwendung im Hochschulmarketing
- Analyse von Bedürfnissen und Herausforderungen der Zielgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Anwendung von Buyer-Persona und Customer-Journey anhand von Beispielen. Sie zielt darauf ab, ein Verständnis für diese Marketinginstrumente und deren Zusammenspiel zu vermitteln, wobei der Fokus auf der Anwendbarkeit liegt. Die Definitionen der beiden Konzepte bilden den Ausgangspunkt der Analyse.
2 Buyer-Persona: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Buyer-Persona als repräsentatives Abbild eines Zielgruppensegments, basierend auf Daten, Erfahrungen und Informationen. Es wird zwischen der allgemeinen Persona und der Buyer-Persona unterschieden, wobei der Präfix die jeweilige Zielsetzung des Unternehmens spezifiziert. Anschließend wird eine fiktive Beispiel-Persona, Karo Scheng-Müller, vorgestellt, die in den folgenden Kapiteln zur Illustration der Customer-Journeys dient. Die detaillierte Beschreibung von Karo Scheng-Müller umfasst ihr Alter, Berufswunsch, Interessen, Bedürfnisse, Sorgen und bevorzugte Medien, um ein umfassendes Profil zu erstellen. Dieses Profil dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Customer-Journeys.
3 Customer-Journeys: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs Customer-Journey als die „Reise“ des Kunden, idealerweise gemeinsam mit dem Unternehmen. Anschließend werden zwei Fallbeispiele präsentiert: Customer Journey A für die Universität Erfurt und Customer Journey B für Lenovo. Für jede Journey wird die Darstellung und die Analyse der „Moments of Truth“ (MOTs) und möglicher Lösungsansätze beschrieben. Dieses Kapitel veranschaulicht die praktische Anwendung der Customer-Journey-Methode im Kontext verschiedener Unternehmen.
Schlüsselwörter
Buyer-Persona, Customer-Journey, Marketinginstrumente, Zielgruppenanalyse, Hochschulmarketing, Kommunikationswissenschaft, Moments of Truth (MOTs), Zielgruppensegmentierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Praktische Anwendungsbeispiele von Buyer-Persona und Customer-Journeys im Hochschulkontext
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert praktische Anwendungsbeispiele von Buyer-Persona und Customer-Journeys im Hochschulkontext. Sie vermittelt ein grundlegendes Verständnis für diese Marketinginstrumente und zeigt ihr integratives Zusammenspiel auf. Es wird eine fiktive Buyer-Persona entwickelt und anhand zweier Customer-Journeys (Universität Erfurt und Lenovo) illustriert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung von Buyer-Personas, die Konzeption und Darstellung von Customer-Journeys, ihr integratives Zusammenspiel, die praktische Anwendung im Hochschulmarketing und die Analyse von Bedürfnissen und Herausforderungen der Zielgruppe.
Was ist eine Buyer-Persona und wie wird sie in der Arbeit verwendet?
Eine Buyer-Persona ist ein repräsentatives Abbild eines Zielgruppensegments. In dieser Arbeit wird eine fiktive Buyer-Persona, Karo Scheng-Müller, entwickelt und detailliert beschrieben (Alter, Berufswunsch, Interessen etc.). Dieses Profil dient als Grundlage für die Analyse der Customer-Journeys.
Was ist eine Customer-Journey und wie wird sie in der Arbeit angewendet?
Eine Customer-Journey beschreibt die „Reise“ des Kunden, idealerweise gemeinsam mit dem Unternehmen. Die Arbeit präsentiert zwei Fallbeispiele: Eine Customer-Journey für die Universität Erfurt und eine für Lenovo. Für jede Journey werden die Darstellung und die Analyse der „Moments of Truth“ (MOTs) und möglicher Lösungsansätze beschrieben.
Welche Fallbeispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet zwei Fallbeispiele für Customer-Journeys: Eines für die Universität Erfurt und eines für den Laptop-Hersteller Lenovo. Diese Beispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der Customer-Journey-Methode in verschiedenen Kontexten.
Wie werden Buyer-Persona und Customer-Journey in der Arbeit miteinander verknüpft?
Die Arbeit zeigt das integrative Zusammenspiel von Buyer-Persona und Customer-Journey auf. Die entwickelte Buyer-Persona dient als Grundlage für die Analyse und Gestaltung der Customer-Journeys, um die Bedürfnisse und den Weg der Zielgruppe besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Buyer-Persona, Customer-Journey, Marketinginstrumente, Zielgruppenanalyse, Hochschulmarketing, Kommunikationswissenschaft, Moments of Truth (MOTs), Zielgruppensegmentierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Buyer-Persona mit Definition und Beispiel, ein Kapitel zu Customer-Journeys mit zwei Fallbeispielen (Universität Erfurt und Lenovo), und eine Zusammenfassung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Marketing und Wirtschaftswissenschaften, sowie für Praktiker im Hochschulmarketing und im Marketing allgemein, die mehr über die Anwendung von Buyer-Personas und Customer-Journeys erfahren möchten.
- Quote paper
- Maik Alexandi (Author), 2021, Customer Journeys im Hochschulumfeld. Zwei Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128108