Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung

Titel: Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung

Masterarbeit , 2018 , 84 Seiten , Note: 14

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie kann die politische Bildung angesichts ihrer Bildungsaufgaben angemessen auf die Herausforderungen der Sozialen Medien reagieren? Ziel der Arbeit ist es, die Bildungsaufgaben der politischen Bildung sowie die Herausforderungen, die sich durch Soziale Medien für die politische Bildung ergeben, herauszustellen. Anschließend soll abgeleitet werden, welche Konsequenzen für die politische Bildung beziehungsweise die Politikdidaktik daraus resultieren. Dabei steht die politische Bildung im Schulunterricht im Mittelpunkt der Betrachtung. Speziell Soziale Medien sollen aufgrund ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung näher untersucht werden.

Der digitale Wandel birgt vor allem für die politische Bildung Herausforderungen, da neben der Meinungsbildung auch die politische Kommunikation und fast das gesamte politische System von dem Wandel betroffen sind. Forschungen zum Thema Digitale Medien in der politischen Bildung nehmen hauptsächlich den Einsatz von digitalen Medien als Werkzeug im Unterricht in den Blick, ohne diese mit den Zielen und Aufgaben der politischen Bildung zu verknüpfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 SOZIALE MEDIEN
    • 2.2 MEDIENKOMPETENZ
  • 3 FORSCHUNGSSTAND
  • 4 AKTUELLE BEFUNDE ZU SOCIAL MEDIA
    • 4.1 INTERNETNUTZUNG UND AKTIVITÄTEN IM NETZ
    • 4.2 NUTZUNG VON SOCIAL-MEDIA-ANWENDUNGEN
    • 4.3 INFORMATIONEN AUS DEM NETZ
    • 4.4 EINSATZ VON SOZIALEN MEDIEN IM UNTERRICHT
  • 5 POLITISCHE BILDUNG IN DER SCHULE
    • 5.1 AUFGABEN UND ZIELE DER POLITISCHEN BILDUNG
    • 5.2 KOMPETENZBEREICHE DER POLITISCHEN BILDUNG
    • 5.3 INSTRUMENTE ZUR AUSWAHL VON LERNGEGENSTÄNDEN
  • 6 FOLGEN DES DIGITALEN WANDELS
    • 6.1 NEUE CHANCEN UND RISIKEN FÜR DEN UNTERRICHT
    • 6.2 ZUR RELEVANZ FÜR DIE BILDUNG
    • 6.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN JOURNALISMUS
    • 6.4 BEDEUTUNG VON SOCIAL Media für die Demokratie
      • 6.4.1 Demokratiefördernde Wirkung?
      • 6.4.2 Demokratieschädigende Wirkung?
      • 6.4.3 Zwischenfazit
    • 6.5 MARKTMACHT GROẞER INTERNETKONZERNE
  • 7 KONSEQUENZEN FÜR DIE POLITISCHE BILDUNG
    • 7.1 MEDIENKOMPETENZ, EIN ZIEL DER POLITISCHEN BILDUNG?
    • 7.2 POLITIK UND VERANTWORTUNG
    • 7.3 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN FORDERUNGEN UND ZIELEN DER POLITISCHEN BILDUNG
      • 7.3.1 Forderungen an die politische Bildung
      • 7.3.2 Eine Analyse der Forderungen
    • 7.4 SOZIALE MEDIEN ALS BESTANDTEIL DES POLITISCHEN UNTERRICHTS
  • 8 DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, die soziale Medien für die politische Bildung darstellen. Sie analysiert den Einfluss von sozialen Medien auf die Meinungsbildung, die Demokratie und den Journalismus. Darüber hinaus beleuchtet sie die Bedeutung von Medienkompetenz in der politischen Bildung und die Rolle von sozialen Medien im politischen Unterricht.

  • Der Einfluss von sozialen Medien auf die öffentliche Meinung und die Demokratie
  • Die Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Journalismus und die politische Bildung
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz als Ziel der politischen Bildung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von sozialen Medien im politischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung“ dar und skizziert den Hintergrund des digitalen Wandels und dessen Bedeutung für die politische Bildung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Mündigkeit in einer Demokratie und stellt die Herausforderung durch die Informationsflut in den sozialen Medien dar.

Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Soziale Medien“ und „Medienkompetenz“. Es erläutert die verschiedenen Formen und Funktionen von sozialen Medien sowie die Bedeutung von Medienkompetenz für die Nutzung dieser Medien.

Kapitel 3: Forschungsstand

Kapitel 3 bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Rolle von sozialen Medien in der politischen Bildung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen von sozialen Medien und die wichtigsten Forschungsergebnisse.

Kapitel 4: Aktuelle Befunde zu Social Media

Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Befunde zur Nutzung von sozialen Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es zeigt die Verbreitung von sozialen Medien, die Nutzungsmuster und den Einfluss auf die Informationsgewinnung auf.

Kapitel 5: Politische Bildung in der Schule

Kapitel 5 beschreibt die Aufgaben und Ziele der politischen Bildung in der Schule. Es beleuchtet die Kompetenzbereiche der politischen Bildung und die Auswahl von Lerninhalten im Kontext der politischen Bildung.

Kapitel 6: Folgen des digitalen Wandels

Dieses Kapitel untersucht die Folgen des digitalen Wandels für den Unterricht und die politische Bildung. Es analysiert die neuen Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht ergeben. Darüber hinaus wird die Bedeutung von sozialen Medien für die Demokratie und die Auswirkungen auf den Journalismus betrachtet.

Kapitel 7: Konsequenzen für die politische Bildung

Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Erkenntnisse aus der Untersuchung für die politische Bildung. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Medienkompetenz als Ziel der politischen Bildung und die Rolle von sozialen Medien im politischen Unterricht.

Kapitel 8: Diskussion

Die Diskussion fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die politische Bildung. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der sozialen Medien für die politische Bildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen der politischen Bildung, dem digitalen Wandel und sozialen Medien. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: politische Bildung, Medienkompetenz, Soziale Medien, Meinungsbildung, Demokratie, Journalismus, digitale Medien im Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften
Note
14
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
84
Katalognummer
V1128147
ISBN (eBook)
9783346489272
ISBN (Buch)
9783346489289
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Bildung Soziale Medien Medienkompetenz Social Meid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Soziale Medien als Herausforderung der politischen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum