Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Künstliche Intelligenz. Der Einfluss regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial

Eine branchenübergreifende Untersuchung

Titre: Künstliche Intelligenz. Der Einfluss regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial

Thèse de Master , 2020 , 93 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Moritz Winkel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern bestehen branchenspezifisch unterschiedliche Anforderungen an die Rahmenbedingungen für innovative KI-Anwendungen? Ziel der Arbeit ist es daher zunächst Rahmenbedingungen aus den verwandten Themenfeldern abzuleiten. Dabei konzentriert sich die Arbeit primär auf die technischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und erläutert die Strategien einzelner Akteure. Die Betrachtung von allgemeinen politischen Rahmenbedingungen, die Veränderung der Arbeitswelt und der Einfluss von Religionen werden dabei ausgeschlossen. Die Ergebnisse einer Dokumentenrecherche der diskutierten Anforderungen sollen in einer branchenspezifischen Untersuchung verglichen und synthetisiert werden.

Für KI-Systeme, auch unabhängig von Robotern, bestehen bisher keine global einheitlichen Rahmenbedingungen. Die existierenden Studien und verwandten Arbeiten beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Einstellung der Bevölkerung gegenüber KI, gesellschaftlichen Folgen sowie mit allgemeinen Rahmenbedingungen als notwendige, globale Kriterien aus Sicht von KI-Experten. Eine Übersicht über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Anforderungen der verschiedenen Institutionen und Unternehmen gibt es bisher nicht. Weiter ist davon auszugehen, dass es unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Branchen gibt und eine Forschungslücke im Abgleich der allgemein definierten Kriterien existiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielstellung und Forschungsfrage
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodisches Vorgehen
  • 3 Innovations- und Technologiemanagement
    • 3.1 Der Innovationsbegriff
    • 3.2 Innovationsmanagement
    • 3.3 Technologiemanagement
  • 4 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • 4.1 Grundauffassungen
      • 4.1.1 Intelligenz
      • 4.1.2 Bewusstsein
      • 4.1.3 Vertrauen
      • 4.1.4 Entscheidungstheorie
      • 4.1.5 Ethik und digitale Ethik
    • 4.2 Künstliche Intelligenz
      • 4.2.1 Technologische Entwicklung und Stand der Technik in der IT
      • 4.2.2 Definition von Künstlicher Intelligenz
      • 4.2.3 Abgrenzung Machine-Learning, Deep-Learning, neuronalen Netzen und Kl
      • 4.2.4 Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz
      • 4.2.5 Unterschied zwischen schwacher und starker KI
      • 4.2.6 KI als autarker Entscheidungsträger und technologische Singularität
  • 5 Status Quo Branchenüberblick über den Einsatz von Kl in Unternehmen
    • 5.1 Branchenübergreifende KI-Systeme
    • 5.2 KI-Systeme in der Energiewirtschaft
    • 5.3 KI-Systeme in der Automobilindustrie
    • 5.4 KI-Systeme bei Finanzdienstleistungen
    • 5.5 KI-Systeme in der Medizin
    • 5.6 Lessons Learned der Anwendungsbeispiele
  • 6 Kriterienkatalog für eine nutzenstiftende KI-Entwicklung
    • 6.1 Verwandte Arbeiten
    • 6.2 Dokumentenanalyse
      • 6.2.1 Grundlagen der Dokumentenanalyse
      • 6.2.2 Ergebnisse der Häufigkeitsanalyse
      • 6.2.3 Regierungen
      • 6.2.4 Institutionen und Universitäten
      • 6.2.5 Privatwirtschaftliche Unternehmen
    • 6.3 Zusammenfassung der diskutierten Rahmenbedingungen für KI
  • 7 Diskussion
    • 7.1 Ergebnisevaluation
    • 7.2 Branchenspezifische Differenzierung von Kriterien
    • 7.3 Einfluss auf das Innovationspotenzial von Unternehmen
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial von Unternehmen im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Kriterien für eine nutzenstiftende KI-Entwicklung zu identifizieren und zu analysieren, wie diese Kriterien branchenspezifisch differenziert werden können.

  • Einfluss von KI auf das Innovationspotenzial von Unternehmen
  • Kriterienkatalog für eine nutzenstiftende KI-Entwicklung
  • Branchenspezifische Differenzierung der Kriterien
  • Regulierung und Ethik im Kontext von KI
  • Innovationsmanagement und KI

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem Einfluss von regulativen Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial von Unternehmen im Kontext von KI beschäftigt. Die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage werden definiert. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Methodisches Vorgehen - In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze der Arbeit beschrieben. Es wird dargelegt, wie die Daten erhoben und ausgewertet werden.
  • Kapitel 3: Innovations- und Technologiemanagement - In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte des Innovations- und Technologiemanagements erläutert. Es werden die verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses und die verschiedenen Formen der Innovation beschrieben.
  • Kapitel 4: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz - Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der KI. Es werden die verschiedenen Definitionen von KI, die wichtigsten Anwendungsfelder, die technologische Entwicklung und die ethischen Herausforderungen der KI diskutiert.
  • Kapitel 5: Status Quo Branchenüberblick über den Einsatz von Kl in Unternehmen - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Anwendungsfelder von KI in unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Es werden Beispiele für den Einsatz von KI in der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie, im Finanzwesen und in der Medizin vorgestellt.
  • Kapitel 6: Kriterienkatalog für eine nutzenstiftende KI-Entwicklung - In diesem Kapitel wird ein Kriterienkatalog für eine nutzenstiftende KI-Entwicklung entwickelt. Es werden verschiedene Kriterien, wie z.B. Transparenz, Verantwortlichkeit, Datenschutz und Sicherheit, diskutiert.
  • Kapitel 7: Diskussion - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und reflektiert. Es wird der Einfluss der identifizierten Kriterien auf das Innovationspotenzial von Unternehmen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Künstliche Intelligenz, Innovationsmanagement, Regulierung, Ethik, Datenschutz, Innovationspotenzial, Branchenüberblick, Kriterienkatalog und vertrauenswürdige KI.

Fin de l'extrait de 93 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Künstliche Intelligenz. Der Einfluss regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial
Sous-titre
Eine branchenübergreifende Untersuchung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
2,0
Auteur
Moritz Winkel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
93
N° de catalogue
V1128274
ISBN (ebook)
9783346488756
ISBN (Livre)
9783346488763
Langue
allemand
mots-clé
Ethik KI AI Künstliche Intelligenz Machine Learning Neural Network Deep Learning
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Winkel (Auteur), 2020, Künstliche Intelligenz. Der Einfluss regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint