In der folgenden Arbeit wird eine multiple lineare Regressionsanalyse durchgeführt, welche zum Ziel hat, herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß mannigfaltig ausgewählte exogene Größen einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Aktienrendite der Glencore plc haben. Diese werden sowohl im Verlauf der Arbeit als auch im Fazit gesamtheitlich interpretiert und im Anschluss evaluiert.
Hierfür geht die Arbeit in Kapitel 2 auf die theoretischen Grundlagen der Arbeit ein. Der Fokus wird anschließend in Kapitel 3 auf den Forschungsansatz gelegt. In diesem werden die Datenbasis, das Modell und die zugehörigen Hypothesen sowie die damit zusammenhängenden Modellprämissen behandelt. Im Anschluss daran wird das Ergebnis der Regression in Kapitel 4 aufgeteilt in drei Hauptbereiche vorgestellt und analysiert. Zuletzt befasst sich Kapitel 5 mit dem Fazit der Arbeit, in welcher die Forschungsfrage komprimiert und endgültig beantwortet wird. Dabei erfolgt ebenfalls eine kritische Auseinandersetzung mit der ausgewählten Methodik als auch ein Ausblick auf weiterführende Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Forschungsansatz
- 3.1 Datenbasis
- 3.1.1 Abhängige Variable
- 3.1.2 Unabhängige Variablen
- 3.2 Modell & Hypothesen
- 3.2.1 Modell
- 3.2.2 Modellprämissen
- 3.2.3 Hypothesen
- 3.1 Datenbasis
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Einfluss des FTSE 100 Index
- 4.2 Einfluss der Sparte Metals & Minerals
- 4.3 Einfluss der Sparte Energy
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf [hier den abhängigen Faktor einfügen, z.B. die Aktienkurse eines Unternehmens]. Die Zielsetzung ist es, ein quantitatives Modell zu entwickeln und zu testen, welches die Beziehung zwischen dem abhängigen Faktor und ausgewählten unabhängigen Variablen beschreibt. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Bedeutung der jeweiligen Einflussfaktoren geben.
- Einfluss des FTSE 100 Index auf den Aktienkurs
- Auswirkungen der einzelnen Spartien (Metals & Minerals, Energy) auf den Aktienkurs
- Entwicklung und Testung eines multiplen linearen Regressionsmodells
- Analyse der Modellprämissen und deren Einhaltung
- Interpretation der Regressionsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es liefert einen Überblick über den Forschungsstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und definiert die wichtigsten Begriffe.
2. Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden relevante ökonomische Theorien und Modelle vorgestellt, die für die Analyse unerlässlich sind, z.B. das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis für die empirische Untersuchung.
3. Forschungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den gewählten Forschungsansatz, die Datenbasis, das aufgestellte Modell und die formulierten Hypothesen. Es wird erläutert, welche Daten verwendet werden und wie diese in das Modell integriert werden. Die Definition der abhängigen und unabhängigen Variablen sowie die Modellprämissen werden präzise erklärt. Die Hypothesen werden klar formuliert und begründen die erwarteten Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Ergebnisse der Regressionen für den FTSE 100 Index sowie für die einzelnen Spartien (Metals & Minerals, Energy) detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der aufgestellten Hypothesen bewertet und kritisch diskutiert. Statistische Kennzahlen und Tests werden zur Validierung der Ergebnisse herangezogen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Einfluss der unabhängigen Variablen auf den Aktienkurs.
Schlüsselwörter
FTSE 100 Index, multiple lineare Regression, Metals & Minerals, Energy, Aktienkurs, Modellprämissen, Hypothesentest, Regressionsanalyse, ökonometrische Modellierung, Rohstoffpreise.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf einen abhängigen Faktor (z.B. Aktienkurse eines Unternehmens). Es wird ein quantitatives Modell entwickelt und getestet, um die Beziehung zwischen diesem Faktor und ausgewählten unabhängigen Variablen zu beschreiben. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Bedeutung der jeweiligen Einflussfaktoren geben.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des FTSE 100 Index sowie der Spartien Metals & Minerals und Energy auf den Aktienkurs.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine multiple lineare Regression zur Analyse der Daten. Es wird ein Modell entwickelt und getestet, dessen Prämissen analysiert und dessen Ergebnisse interpretiert werden.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit spezifiziert die Datenbasis im Kapitel 3.1, welches die abhängige und die unabhängigen Variablen detailliert beschreibt. (genaue Datenquellen und Art der Daten sind im Originaltext nicht explizit genannt).
Welche Hypothesen werden getestet?
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen im Kapitel 3.2.3, welche die erwarteten Beziehungen zwischen den unabhängigen Variablen (FTSE 100, Metals & Minerals, Energy) und der abhängigen Variablen (Aktienkurs) beschreiben. (Die konkreten Hypothesen sind im Originaltext nicht explizit genannt).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Forschungsansatz (mit Beschreibung der Datenbasis und des Modells), Ergebnisse und Fazit. Der Inhaltsverzeichnis im Originaldokument gibt eine detaillierte Übersicht über die Unterkapitel.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Zielsetzung und Überblick über den Forschungsstand.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Relevante ökonomische Theorien und Modelle (z.B. CAPM).
Kapitel 3 (Forschungsansatz): Detaillierte Beschreibung des Forschungsansatzes, Datenbasis, Modell und Hypothesen.
Kapitel 4 (Ergebnisse): Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der Regressionen, Bewertung im Kontext der Hypothesen.
Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
FTSE 100 Index, multiple lineare Regression, Metals & Minerals, Energy, Aktienkurs, Modellprämissen, Hypothesentest, Regressionsanalyse, ökonometrische Modellierung, Rohstoffpreise.
- Citation du texte
- Tim Niklas Buchholz (Auteur), Adrian Becker (Auteur), 2021, Einflussfaktoren auf die Aktienrendite der Glencore plc, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128351