Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Das Selbst bei Platon als Individuum. Reflektierte Individuen

Eine kurze Darstellung

Titre: Das Selbst bei Platon als Individuum. Reflektierte Individuen

Essai , 2021 , 7 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Michal Hanna Göbel (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich, in Bezug auf Platons Dialogen Alkibiades und Charmides, mit der Frage ob Platons Selbst ein Individuum ist.

Im Dialog Alkibiades erweist sich dieser als ein Individuum, dass einer der besten Politiker sein möchte. Im folgenden Gespräch kommen die beiden Individuen, Sokrates und Alkibiades, auf den Weg der Selbsterkenntnis zu sprechen und einigen sich schließlich auf den Weg der Selbsterkenntnis durch das Wissen, das allen Menschen in der Selbsterkenntnis zugänglich ist. Dieses Intellekt zeigt sich, wenn sich Menschen ihrer Handlungen über Gut und Böse bewusst sind. Demnach kann das Selbst als Individuum angesehen werden, da die eigenen Handlungen immer individuell sind.

Sokrates deckt zunächst Alkibiades Nichtwissen als zukünftiger Politiker auf. Daraufhin spricht er von der Bestimmung dieses Besseren, was das Gerechte und Ungerechte sei. Alkibiades erwidert, dass er wisse was angeblich gerecht und ungerecht sei. Platon erwidert hingegen, dass die Leute keine guten Lehrer seien. Er kommt wieder zu dem Schluss, dass Alkibiades nicht wisse was gerecht und ungerecht sei. Dabei ist Alkibiades als Unwissendes Individuum zu verstehen. Beide versuchen sich individuell an dem Konzept der Selbsterkenntnis anzunähern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Selbsterkenntnis als Handlung reflektierender Individuen
    • Alkibiades
    • Charmides
  • Das Individuum als Entität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht, in Bezug auf Platons Dialoge Alkibiades und Charmides, die Frage, ob Platons Selbst ein Individuum ist. Es analysiert die verschiedenen Aspekte der Selbsterkenntnis in den Dialogen und beleuchtet, wie Platon die Beziehung zwischen dem Selbst, dem Göttlichen und der individuellen Erkenntnis versteht.

  • Die Rolle der Selbsterkenntnis im Streben nach Vollkommenheit
  • Die Verbindung von Selbsterkenntnis und Besonnenheit
  • Das Verhältnis von individuellem Wissen und dem Intellekt
  • Die Abgrenzung des Selbst vom Göttlichen Ideal
  • Die Bedeutung der Selbsterkenntnis für die gesellschaftliche Rolle des Individuums

Zusammenfassung der Kapitel

Alkibiades

Im Dialog Alkibiades strebt Alkibiades danach, der beste Politiker zu werden. Sokrates und Alkibiades diskutieren den Weg der Selbsterkenntnis und einigen sich darauf, dass sie durch das Wissen erreicht werden kann, das allen Menschen zugänglich ist. Sokrates deckt zunächst Alkibiades’ Unwissenheit über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit auf. Alkibiades argumentiert, dass das Gerechte nicht immer das Nützliche sei, während Sokrates behauptet, dass Schönheit, Güte, Nützlichkeit und Gerechtigkeit dasselbe seien. Beide erkennen, dass Selbsterkenntnis notwendig ist, um sich zu verbessern. Sie kommen zu der Erkenntnis, dass die Seele den Leib regiert und dass Selbsterkenntnis die Entdeckung des Gottes in uns ist. Das Selbst wird als Abbild Gottes in der Spiegelung des Selbst im Anderen erkannt.

Charmides

In Charmides argumentiert Sokrates, dass die Besonnenheit der Seele die Voraussetzung für die Heilung des Leibes ist. Das Gespräch zeigt, dass Selbsterkenntnis als Wissen über die Grenzen des eigenen Wissens verstanden werden kann. Kritias kommt zu dem Schluss, dass Besonnenheit das Selbst erkennen ist, während Sokrates argumentiert, dass Besonnenheit ein Wissen über das Selbst und andere Arten von Wissen ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Essays sind Selbsterkenntnis, Individuum, Selbst, Besonnenheit, Intellekt, göttliches Ideal, Wissen, Tugend und gesellschaftliche Rolle.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Selbst bei Platon als Individuum. Reflektierte Individuen
Sous-titre
Eine kurze Darstellung
Université
LMU Munich  (Philosophie)
Cours
Das Selbst in der antiken und arabischen Philosophie
Note
2,3
Auteur
Michal Hanna Göbel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
7
N° de catalogue
V1128360
ISBN (ebook)
9783346497147
Langue
allemand
mots-clé
Platon Selbsterkenntnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michal Hanna Göbel (Auteur), 2021, Das Selbst bei Platon als Individuum. Reflektierte Individuen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128360
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint